Politik | 02.12.2022

Mittelstandunion Koblenz-Montabaur

Ist Deutschland noch zu retten?

Heinz-Peter Mertens, Dr. Karlheinz Sonnenberg und Dr. Adrian Nitsche. Quelle: MIT Koblenz-Montabaur

Waldesch.Explodierende Energiepreise bereiten aktuell vielen Menschen und Unternehmen in Deutschland große Sorgen. Anlass genug für den Bezirksvorsitzenden der Mittelstandsunion Heinz-Peter Mertens, einen versierten Experten auf diesem Gebiet einzuladen, um aus erster Hand eine Analyse von Ursachen, Situation und Perspektiven zu erhalten. Dr. Karlheinz Sonnenberg, Finanzvorstand der Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) kam der Einladung gerne nach und präsentierte einer breiten Zuhörerschaft im Bürgerhaus Waldesch die Fakten zur Versorgungslage mit Strom und Erdgas.

Ein Anstieg der Energiepreise war bereits im Jahr 2021, lange vor dem russischen Einmarsch in der Ukraine, zu beobachten. Der extreme Ausschlag an den Märkten fand dann allerdings im August 2022 statt, nicht zuletzt durch den Einkauf der Bundesregierung für die Speicherbefüllung „zu jedem Preis“. Derzeit ist der Trend wieder fallend, wenn auch auf höherem Niveau.

Es ist richtig, dass mit steigenden Kapazitäten erneuerbarer Energie in den Phasen, in denen der Wind weht und die Sonne scheint, Strom aus diesen Quellen produziert wird. Die Problematik besteht jedoch darin, dass die Nachfrage nach Strom nicht von der Produktion abhängt, sondern die Stromproduktion bzw. die Verfügbarkeit sich nach der Nachfrage richten muss. Das bedeutet, dass auch und gerade in Phasen, in denen erneuerbare Energie nicht zur Verfügung steht, Strom aus alternativen Quellen bereitgestellt werden muss. Die Erfahrung in Deutschland zeigt, dass es windreiche Phasen eher im Winter gibt und die Sonne in ausreichender Stärke eher an Tagen im Sommerhalbjahr scheint. Das bedeutet, dass es permanent Phasen gibt, die durch erneuerbare Energie nicht gedeckt sind, und für die es heute auch keine ausreichenden Speicherkapazitäten (z.B. Pumpspeicherkraftwerke) gibt, während die Wasserstofftechnologie noch nicht adäquat zur Verfügung steht. Und hier ist nur von Menge, jedoch nicht von Preisen die Rede.

Für die Grundlast sind daher entweder Kohle- oder Atomkraftwerke ausgelegt. Um aber die Spitzen flexibel abzudecken, ist Strom aus Erdgas eine Option der Wahl. Da der Preis am Markt sich aber nach den Kosten für den jeweils teuersten Einsatzstoff richtet (Marktpreis), wirkt sich der Erdgaspreis hierbei unmittelbar auf den Strompreis aus. Ausstieg aus der Atomkraft und mittelfristig der Kohle erhöhen den Druck für Deutschland mit der Konsequenz einer steigenden Importabhängigkeit zu höheren Preisen.

Eine weitere Konsequenz dieser Fakten ist, dass die Versorgungssicherheit nicht allein durch einen Ausbau erneuerbaren Energiekapazitäten erreicht werden kann, und daher Erdgaskraftwerke als back-up noch lange eine wichtige Rolle einnehmen werden.

Bereits seit den 70er Jahren hat Deutschland verstärkt auf Erdgasimport aus Russland gesetzt, da der Transport durch Pipelines umweltfreundlicher und günstiger ist als der Import von Flüssiggas. Der Wegfall der Gaslieferungen aus Russland trifft daher Deutschland mit großer Wucht. Dass es derzeit möglich ist, in Deutschland die Lücke mit Flüssiggas zu füllen, ist auch der Tatsache zu verdanken, dass China aufgrund der „Corona-Rezession“ auf Nachfrage verzichtet. Sofern jedoch eine Situation mit höherer LNG-Nachfrage auf dem Weltmarkt entsteht, ohne dass die Lieferungen aus Russland wieder aufgenommen werden, könnte die Versorgung mit Erdgas für Deutschland aufgrund unzureichender Langzeitverträge für LNG knapp werden. Kritischer als dieser Winter könnte daher der Winter 2023/24 werden. Bereits jetzt liegen Pläne für eine mögliche Gasmangellage in der Schublade.

Als sehr wahrscheinlich muss jedoch angenommen werden, dass die Energiepreise in Deutschland anders als in vielen anderen Ländern für die kommenden Jahre mindestens auf hohem Plateau verharren werden. In der Konsequenz leidet die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands mit erheblicher Rezessionsgefahr für 2023.

Pressemitteilung der

MIT Koblenz-Montabaur

Heinz-Peter Mertens, Dr. Karlheinz Sonnenberg und Dr. Adrian Nitsche. Quelle: MIT Koblenz-Montabaur

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Herbstpflege
Stellenanzeige
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Tag des Bades 2025
Rechtsanwaltsfachangestellte
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
5. KONEKT Rhein-Mosel
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Neues Bestattungsgesetz
Stellenausschreibung Tourismus VG
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeige Andernach
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Kooperation Klangwelle 2025