Politik | 29.01.2021

Freien Wählergruppe Kaltenengers e.V

Neue Variante der Rheindörfer- umgehungsstraße wird unterstützt

chematische Darstellung des Neuen, von der FWG unterstützten Vorschlages zum Trassenverlauf (Grüne Linie).Quelle: FWG Kaltenengers

Kaltenengers. Seit mehr als 50 Jahren geplant, doch nun kommt Bewegung in den Bau der Rheindörferumgehungsstraße: Es gibt einen neuen Vorschlag zu einem alternativen Verlauf der Straße, der aus Sicht der Freien Wähler das Potential hat, breite Zustimmung in der Bevölkerung zu erhalten.

Denn er beseitigt alle Gefahren der jetzigen Planung und wird aller Voraussicht nach auch günstiger.

Zur Erinnerung: Als im September dieses Jahres der Landesbetrieb Mobilität (LBM) seinen ersten Entwurf eines möglichen Trassenverlaufes in den Ortsgemeinden von Kaltenengers und Sankt Sebastian vorstellte, wurde von vielen Bürgern eine Verlagerung des Verkehrs von der B9 hin zur ortsnah verlaufenden Rheindörferstraße befürchtet, und damit auch die Zerstörung des dortigen Naherholungsgebietes. Die Reaktion des LBM auf die deutliche Kritik war eindeutig: Man teilte mit, dass Anregungen der Bürger zu einem alternativen Trassenverlauf ausdrücklich erwünscht seien.

Mit der Rheindörferstraße – so der LBM weiter – sei nie das Ziel einer Entlastung der B9 verfolgt worden, sondern einzig und allein eine Reduzierung der Verkehre in den Ortschaften, insbesondere in Sankt Sebastian und Kaltenengers. Aus vergangenen Projekten wisse man, dass der Bau einer Straße gegen den Willen der Bevölkerung keinen Sinn ergebe.

In der aktuellen Dezember-Sitzung des Ortsgemeinderates von Kaltenengers wurde den Anwesenden von Ortsbürgermeister Karbach ein aktueller Vorschlag aus der Mitte der Bürgerschaft von Kaltenengers für einen neuen, ortsferneren Verlauf der Rheindörferumgehungsstraße vorgestellt, der es „in sich hat“.

Bürgermeister Karbach teilte mit, dass diese neue Variante auch die Unterstützung der Verbandsgemeinde Weißenthurm erfahren habe, weshalb diese den zuständigen Fachbereich des LBM und der SGD Nord kontaktiert habe verbunden mit der Bitte um positive Prüfung und Stellungnahme zum neuen Vorschlag.

Im Wesentlichen beruht der neue Vorschlag auf den fundierten Ergebnissen eines von der Ortsgemeinde Kaltenengers bereits im Jahre 2005 beauftragten Ingenieurbüros zur Ausarbeitung von möglichen Trassenvarianten, ergänzt um die seitdem wesentlich veränderten örtlichen Rahmenbedingungen.

Diese sind u.a. ein neues Industriegelände am „ehemaligen AKW“ mit Ansiedlung eines Logistik- und eines Abbruchunternehmens sowie geplante und mögliche Gewerbegebiete in Kaltenengers an der K65 und St. Sebastian als auch Änderungen der Wasserschutzzone II, durch welche die Trasse verläuft.

Neue Variante verläuft parallel zu A48

Die neue Variante verläuft im Bereich der Ortsgemeinde St. Sebastian nicht mehr – wie der Vorschlag des LBM – in einem Abstand von teilweise nur rund 60 Metern entlang des dortigen Neubaugebietes, sondern parallel zu A48. Mit dieser Streckenführung besteht daher auch nicht die Gefahr, dass während des bereits geplanten Neubaus der Rheinbrücke zwischen St. Sebastian und Bendorf die Gemeinden St. Sebastian und Kaltenengers über Jahre hinweg den Schwerlastverkehr aufgrund der Großbaustelle aushalten müssen. Denn derzeit macht der Schwerlastverkehr in beiden Gemeinden nur rund ein Prozent des gesamten Verkehrsaufkommens aus.

Dies liegt daran, dass die beiden Unterführungen in Urmitz und Kaltenengers nur eine Höhe von rund 3,7 Meter haben, moderne LKWs jedoch eine solche von vier Metern und daher nicht durch die Unterführungen hindurchpassen.

Bei der im Oktober präsentierten Variante des LBM wurde ein neues Brückenbauwerk in Urmitz mit einer Höhe von 4,5 Meter vorgestellt – mit gravierenden Folgen für die beiden Rheindörfer Kaltenengers und St. Sebastian.

Es liegt auf der Hand, dass nach Umsetzung dieser Trassenführung des LBM die Schwerlastverkehre eine ungehinderte Durchfahrt auf kürzestem Weg über die Ortsumgehung ermöglicht wird und sicherlich einen enormen Anstieg der Schwerlastverkehre nach sich ziehen wird.

Die neue Variante hat aber noch weitere Vorteile. Sie wird mit Sicherheit günstiger, da der ortsfernere Verlauf Lärmschutzwände entlang der Ortsgrenzen von St. Sebastian und Kaltenengers unnötig macht. Auch der derzeit geplante Neubau zweier Überführungen – teilweise mit Traktoren befahrbar geplant - entlang der Wirtschaftswege „Mülheimer Weg“ und „Metternicher Boden“ entfällt.

Zudem wird auch die Unterführung mit einer Breite von rund 4,5 Meter im Bereich von Urmitz nicht nötig.

Einer der größten Vorteile liegt jedoch im besseren Schutz des Trinkwassers durch die neue Streckenführung. Der jetzige Vorschlag des LBM läuft mitten durch eine Wasserschutzzone II, und zwar recht nah entlang von Brunnen in einem der wichtigsten Grundwasservorkommen des nördlichen Rheinland-Pfalz.

Die neue Variante verläuft in viel größerer Entfernung zu den Brunnen und schütz das Grundwasservorkommen hierdurch besser, da es im Falle eines Ölunfalls länger dauert, bis die Brunnen von Schadstoffen erreicht werden, so dass mehr Zeit für erforderliche Rettungsmaßnahmen bleibt.

Die Vorteile der neuen Trasse lassen sich wie folgt zusammenfassen

Wegfall der geplanten Überführungen „Mülheimer Weg“ und „Metternicher Boden“, und den damit verbunden Kosten.

Vorhandene Rad-/und Spazierwege bleiben nahezu vollständig erhalten und damit die vorhandenen Naherholungsgebiete und deren Zuwegung.

Keine oder stark verminderte Lärmschutzmaßnahmen – keine Lärmschutzwände entlang der vorhandenen Bebauung erforderlich.

Bereits angelegte Anbindung der geplanten Gewerbegebiete von Kaltenengers und Sankt Sebastian über die neue Umgehungstraße.

Trassenverlauf ist „hinter“ den vorhandenen Brunnenstandorte (Positiv für das Grundwasser).

Bester Schutz des Trinkwassers im Worst-Case-Szenario (Bsp. Ölunfall) für das Wasserwerk Kaltenengers und damit der Trinkwasserversorgung in der gesamten Region.

Keine negativen Auswirkungen bei Hochwasser für die Ortsrandbebauung, insbesondere der Sylvesterstraße in Kaltenengers.

Dort kann jede Aufschüttung der Zentimeter zu viel sein, der dazu führt, dass Häuser vom Hochwasser betroffen sind.

Wesentlich reduzierte Lärmbelastung zum gesamten Rand.

In gesonderten Berichten werden die Freien Wähler Kaltenengers auf die Einzelheiten mit ihren Vorteilen berichten. Sie sind zuversichtlich, dass nach Würdigung des neuen Vorschlages zum Trassenverlauf alle Interessen der beteiligten Stellen des LBM, der SGD und die der Rheindörfergemeinden auf ein positives Ergebnis hoffen lassen.

Zusätzliche detaillierte Infos und das Video zum alternativen Vorschlag können Interessierte auf YouTube unter dem Stichwort Rheindörferumgehung L 126 N sowie Facebook entnehmen.

Pressemitteilung der

FWG Kaltenengers

chematische Darstellung des Neuen, von der FWG unterstützten Vorschlages zum Trassenverlauf (Grüne Linie).Quelle: FWG Kaltenengers

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Anzeige Holz Loth
Laborhilfskraft (w/m/d)
Stadt Linz
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Sinzig. Im Rahmen der Informationsreihe „betrifft:SINZIG“, organisiert vom Ortsverband Sinzig von Bündnis 90/Die Grünen, fand Mitte November ein gut besuchter Vortrag zur aktuellen Situation des Naturschutzgebiets Ahrmündung statt. Die Biologin und Landschaftsökologin Dr. Ulla Stüßer, die das Gebiet seit mehreren Jahrzehnten naturschutzfachlich begleitet, berichtete vor Ort fundiert über die geologischen,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
PR-Anzeige Hr. Bönder
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige
Imageanzeige