Vorschläge der Grünen Stadtratsfraktion werden in Planung einbezogen

Neues Rheinufer inVallendar mit grünen Akzenten

Neues Rheinufer in
Vallendar mit grünen Akzenten

Bei der Neugestaltung des Rheinufers werden viele Anregungen der Grünen aufgenommen. Foto: Bündnis 90/Die Grünen Vallendar

Vallendar. Die geplante Neugestaltung des Rheinufers Süd in Vallendar erhält zusätzliche grüne Akzente. Das hat der Stadtrat Vallendar in seiner letzten Sitzung einstimmig beschlossen. Die Stadträte stimmten der Planung des beauftragten Architektenbüros zu, das zahlreiche Vorschläge der Grünen Stadtratsfraktion berücksichtigte. Gleichzeitig gab der Rat die Ausschreibung für das Projekt in Auftrag, das vom Land Rheinland-Pfalz erheblich gefördert wird.

Die Grünen hatten das Angebot des Planungsbüros aufgegriffen und noch eigene Vorschläge mit grüner Handschrift in einer umfassenden, grafisch umgesetzten Präsentation nachgereicht. Diese Möglichkeit war von der Verwaltung angeboten worden, nachdem aus allen Fraktionen Kritik laut wurde. Die Räte waren unzufrieden, weil sie auf die Entwurfsplanung nicht ausreichend konkreten Einfluss nehmen konnten. Allein die Stadtrats-Grünen nutzen ihre Chance:

Nach den Plänen soll in Höhe des Zulaufs des Hillscheider Bachs/Leerbachs und des Steigers des Schifffahrtsunternehmens Gilles eine großzügige, barrierefreie Aufenthaltsfläche entstehen, die in Form von drei zum Rhein hin versetzten Terrassen gestaltet werden soll. Auf den Terrassen hatte der Planer nach Ansicht der Grünen zunächst zu wenig beschattete Sitzmöglichkeiten angedacht. Nun sollen Pflanzhochbeete mit Büschen und niedrig wachsenden Bäumen entstehen. Auch auf dem Weg zum Steiger und zu den Terrassen waren nur vier neue Bäume vom Planer vorgesehen. Die Grünen machten neue Vorschläge, sodass nun 16 große Bäume in der heißen Jahreszeit viel kühlenden Schatten bieten werden, wenn sie einige Jahre gewachsen sind. Verhindern konnten die Grünen riesige drei große Plastikschirme als Schattenspender, die darüber hinaus auch sehr teuer geworden wären. Die Fraktionsvorsitzende Carmen Bohlender beschrieb die architektonisch möglicherweise anspruchsvollen Schirme so: „Die sehen aus, als stammten sie aus dem St.Tropez der 50er oder 60er Jahre. Hier gehören schöne Bäume als Schattenspender hin. Sie bieten ein angenehmes Kleinklima und Insekten und Vögeln zusätzlichen Lebensraum. Und werden im Laufe der Jahrzehnte vom Anblick her immer schöner. Als weitere Punkte konnten die Grünen erreichen: Eine gute Beschilderung, die zu Anziehungspunkten in der Stadt führt, etwa zu Freizeitaktivitäten wie Minigolf, die Boulebahn am Kanuheim oder Ziele in der Vallendarer Altstadt. Neben die Terrassen kommen ausreichend Fahrradständer, als Sitzgelegenheiten kommen nicht nur moderne Sitzelemente, sondern auch seniorengerechte, höhere Bänke. Am Steiger soll eine Rampe nun bis zum Leebach verlängert werden, um am Ufer Pflegearbeiten des Bauhofs besser zu ermöglichen. Das Ufer an der Rampe wird auf Vorschlag der Grünen begradigt, damit hier auch Angler ihrem Hobby nachgehen können. Wichtig war den grünen Stadträten auch, dass Abfall nicht achtlos weggeworfen wird. So werden zehn Mülleimer auf der neuen Uferfläche aufgestellt, die auch über einen sicheren Aschenbecher verfügen und in Edelstahl gebürstet ausgeführt werden. Vier Abfalleimer werden Kotbeutel-Spender für Hundebesitzer haben. Ein neuer, moderner Trinkwasserbrunnen wird am neuen Rheinufer seinen Platz finden, der Wasser für Mensch und Tier kostenlos anbietet. Der Brunnen wird vom Land gefördert, im Rahmen des Projekts „100 Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz“, das vom Umweltministerium aufgelegt wurde.

Nicht durchsetzen konnten sich die Grünen Stadträte mit ihrer Forderung, dass auch eine Toilettenanlage schon beim nun anstehenden ersten Bauabschnitt gebaut werden soll. Die könnte erst viele Jahre später in einem weiteren Bauabschnitt gebaut werden, so die Verwaltung und der Planer. Fraktionsvorsitzende Carmen Bohlender: „Wir wollen ja erreichen, dass das neue Rheinufer attraktiv auch für Touristen und ankommende Schiffspassagiere wird, die hier dann gerne verweilen. Doch dann müsste auch eine moderne und saubere öffentliche Toilettenanlage vorhanden sein.“ Insgesamt haben sich die Grünen Stadträte sehr gefreut, dass das Planungsbüro und die übrigen Ratsfraktionen ihren Vorschlägen weitgehend gefolgt waren. Mit dem Umbau des Rheinufers wird bisher versiegelte Fläche wieder ökologisch wertvoll begrünt, auch im Bereich der Leerbachmündung, die mit Fördermitteln der „Aktion blau“ des Landes frei gelegt und renaturiert wird. Diese Maßnahme ist nötig, weil das unterirdische Gewölbe, in dem der Leerbach kurz vor der Mündung in den Rhein fließt, sehr marode ist. Eine Sanierung des Gewölbes wäre viel zu teuer geworden.

Pressemitteilung

Bündnis 90/Die Grünen,

Ortsverband Vallendar