Wirtschaft/Tourismustag: Wissing startet neuen Tourismuspreis

Rheinland-Pfalz künftigoptimal aufstellen

Koblenz. Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat auf dem Tourismustag in Koblenz den Startschuss für den neuen Tourismuspreis gegeben. Der Preis wird im kommenden Jahr in drei Kategorien verliehen.

„Mit dem Rheinland-Pfälzischen Tourismuspreis wollen wir die besten touristischen Projekte und Betriebe in unserem Land auszeichnen und einen Impuls setzen: Wir brauchen den Mut, kreative, innovative Ideen im Tourismus zu entwickeln und umzusetzen. Unsere Gäste schätzen die rheinland-pfälzische Lebensart und lassen sich gerne von neuen touristischen Angeboten überraschen. Denn nur wer die Wünsche seiner Gäste im Blick behält, bleibt wettbewerbsfähig“, sagte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing bei der Bekanntgabe des Preises auf dem Tourismustag Rheinland-Pfalz in Koblenz.

Vergeben wird der „Rheinland-Pfälzische Tourismuspreis“ künftig in den drei Kategorien „Gastgeber des Jahres“, „Tourismusprojekt des Jahres“ und „Touristische Zukunft - Innovation und Mobilität“. Der Preis ist eine gemeinsame Aktion der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, der Industrie- und Handelskammern, des Dehoga, der Jugendherbergen, des ADAC und des Wirtschaftsministeriums.

„Der Tourismuspreis unterstreicht die Bedeutung der Querschnittsbranche Tourismus in unserem Land. Wir fördern damit touristischen Unternehmergeist und möchten qualitativ hochwertige touristische Angebote sichtbar machen“, sagte Wissing.

Passend zur Impulswirkung des neuen Preises ging es auch beim Tourismustag in Koblenz unter der Überschrift „Rheinland-Pfalz - Gastgeber der Zukunft“ um die Frage, wie sich Rheinland-Pfalz künftig „als moderner Gastgeber am Markt präsentieren kann“, so Wissing.

Der Minister wies nochmals auf die Inhalte der druckfrischen Tourismusstrategie 2025 hin. Wissing kündigte an, bürokratische und rechtliche Rahmenbedingungen der Branche zu überprüfen und Hemmnisse abzubauen. Zudem werde ein neues Förderprogramm aufgelegt, um die Angebotsqualität in der Hotellerie zu erhöhen. „Mit diesem neuen Programm möchten wir imageprägende und zukunftsweisende Vorhaben fördern, den Investitionsstau abbauen und tragfähige Betriebe am Markt halten beziehungsweise neue Betriebe am Markt etablieren“, sagte Wissing.

Er wisse, so der Minister, dass die Umsetzung der neuen Tourismusstrategie viel Arbeit bedeute und auch einen Abschied von lieb gewonnenen Strukturen. Doch wichtig sei das gemeinsame Ziel, Rheinland-Pfalz künftig optimal aufzustellen. „Unser Land wird sich in naher Zukunft mit einer starken Wirtschaftsstandortmarke am Markt präsentieren“, sagte Wissing. Pressemitteilung

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau