Politik | 19.12.2021

ISEK: Stadtrat Sinzig gibt grünes Licht für städtebauliches Entwicklungsprojekt

Sinziger Innenstadt soll spürbar aufgewertet werden

Die Innenstadt Sinzigs soll schöner werden - dafür wurden zahlreiche Einzelmaßnahmen ausgearbeitet.Foto: ROB

Sinzig. Bis hierhin war es langer, aber auch beispielloser Weg: In der letzten Stadtratssitzung vor Weihnachten wurde das städtebauliche Entwicklungsprojekt ISEK von den Mandatsträgern beschlossen. Beispiellos war der Weg deshalb, weil von Anfang an die Bürgerinnen und Bürger Sinzigs in die Projektentwicklung einbezogen worden waren. In verschiedenen Workshops, den sogenannten Planungswerkstätten, wurden zahlreiche Ideen vorgebracht. Das war 2018, und endlich steht der Rahmen für den grundlegenden Wandel der Barbarossastadt zum Positiven. Über die Einzelprojekte informierten bei der Ratssitzung, die als Online-Konferenz durchgeführt wurde, Gudula Böckenholt von der Cima Management und Beratung GmbH sowie der Stadtplaner Joachim Sterl. Im Fokus der Planungen, die bis 2035 umgesetzt werden sollen, stehen 29 Schwerpunktprojekte im Gebiet zwischen Bahnhof, Innenstadt und Schlosspark. Der gesamte Katalog der Einzelmaßnahmen ist weitaus reichhaltiger. Abgesegnet wurden die Ideen bereits durch die ADD. Bürgermeister Andreas Geron freute sich über den Tagesordnungspunkt: „Auf diesen Tag haben wir lange gewartet“, so Geron gegenüber den virtuell Anwesenden.

Sterl und Böckenholt stellten einige Projekte exemplarisch dar. So soll von der Innenstadt zur Ahr eine „qualitätsvoll gestaltete Freiraumachse“ entstehen. Grün und gleichzeitig urban soll diese Verbindung anmuten. Sinnvoll sei, so Sterl, hierzu einen Planungswettbewerb auszurufen. Auch das Sinziger Schloss wurde in die Überlegungen mit einbezogen. Wie Gudula Böckenholt betonte, habe das Schloss zwar den Status eines Wahrzeichens für die Stadt – an einem klaren Nutzungsprofil mangele es jedoch. Die Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes soll hier Abhilfe schaffen. Angedacht ist, die Räume des Schlosses verstärkt für Kleinkunst, aber auch für Tagungen und Seminare zu nutzen. Probleme gibt es mit den Grünanlagen am Schloss. In der öffentlichen Wahrnehmung gelte der Schlosspark nämlich als „Angstraum“. Ein neues Beleuchtungskonzept soll das Areal aufwerten und sicherer gestalten. Geht es um die Parkanlagen Sinzigs, soll auch der Lunapark mit generationsübergreifenden Treffpunkten aufgewertet werden. Denkbar wären ein Kneipp-Becken oder eine Boulebahn.

Die Alte Druckerei soll künftig ein Ankerpunkt für die gesamte Innenstadt werden. Das Gelände soll ein Kultur- und Bildungszentrum werden, das von gastronomischen und touristischen Angeboten ergänzt werde. Die Alte Druckerei könnte somit die Funktion einer „kleinen Stadthalle“ übernehmen. Als unschön stelle sich derzeit das Gebiet um die B9-Brücke dar. Es soll geprüft werden, wie das Areal aufzuwerten sei. Auch Kirch- und Marktplatz sollen attraktiver werden.

Des Weiteren soll ein Verfügungsfonds eingerichtet werden. Ziel ist es, gute Ideen und Initiativen von Privatleuten mitzufinanzieren, zum Beispiel kleinere Konzerte. Das Thema Musik spielt bei der städtebaulichen Entwicklung ohnehin eine große Rolle. So könnte Sinzig in der Zukunft den Untertitel „Musikstadt“ tragen. Tragende Säule für diese Konzept wären regelmäßig stattfinde Veranstaltungen wie Mitsing-, Fahrrad- oder Picknickkonzerte. Auch eine „Musikroute“ sei geplant, die Einwohner wie Besucher zu markanten Punkte der Sinziger Musikgeschichte führen soll.

Zusätzlich soll Sinzig an der Außenwirkung feilen: Es soll ein neues Parkleit- und Beleuchtungskonzept geben, auch die Fahrradinfrastruktur soll besser und attraktiver werden. Auch die Ausschreibung der Stelle eines Citymanagers wurde empfohlen. So könnte eine Verknüpfung zwischen Verwaltung und Handel geschaffen werden. Finanziell müsse die Stadt die Maßnahmen nicht alleine tragen. Würden die Ideen umgesetzt, könne umfangreich gefördert werden, wie Böckenholt ergänzend erläuterte.

ROB

Die Innenstadt Sinzigs soll schöner werden - dafür wurden zahlreiche Einzelmaßnahmen ausgearbeitet. Foto: ROB

Leser-Kommentar
28.12.202112:32 Uhr
sinzig

Was hilft eine schöne Innenstadt, wenn Sinzig vom Bahnhof angefangen alles verpennt hat. Der Bahnhof ist nur noch ekelhaft und es tut sich nichts. Die Briefe an die Bahn sind ein Witz. Die Bahn sitzt das mal wieder aus. Deshalb weiter mit dem Auto nach Remagen und von dort mit der Bahn fahren. Eine schöne Innenstadt bringt nichts, wenn für die Anwohner ( z. B. im Industriegebiet) von der Stadt Sinzig nichts erwarten können. Die Weg vom Unkraut befreien, macht die Stadt nicht.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Sinzig. Ende September wurde die Feuerwehr Sinzig zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Kölner Straße alarmiert. Eine Person war in eine Zwangslage geraten – konkret handelte es sich um ein Kind, das beim Spielen mit einem Bein in einer Astgabel feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Mittels spezieller Hebekissen gelang es den Feuerwehrleuten, das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler