Politik | 24.10.2023

Die Kreisstadt hat die Notunterkünfte und den Hochwasserschutz im Blick

Standorte der Tiny-Houses werden schrittweise aufgelöst

Die 23 Tiny-Houses in Ramersbach sollen für fortbestehende Bedarfe weiter vorgehalten werden. Da strebt die Stadt eine Pachtverlängerung bis Ende 2025 an.  Foto: GS

Kreisstadt. Für Betroffene der Flutkatastrophe im Juli 2021 sind in der Kreisstadt an vier Standorten Notunterkünfte errichtet worden. Die aktuelle Belegung sieht wie folgt aus. Apollinarisstadion: 32 von 48 Wohncontainer belegt mit 39 Erwachsenen und 1 Kind. Parkplatz am Twin: 7 von 18 Tiny-Houses belegt mit 12 Erwachsenen und 11 Kindern. Im Bülland: 9 von 22 Tiny-Houses belegt mit 18 Erwachsenen und 4 Kindern. Ramersbach: 18 von 23 Tiny-Houses belegt mit 22 Erwachsenen und 1 Kind.

Standort Apollinarisstadion soll bis Ende Januar aufgelöst werden

„Nachdem jetzt rund zwei Jahre der Nutzung vergangen sind, ergibt sich aufgrund dieser Zahlen erstmals die Möglichkeit, mit einer sukzessiven Auflösung der Standorte zu beginnen, um die Flächen ihrer ursprünglichen oder neu angedachten Nutzung zuzuführen“, sagte Kreisstadt-Vize Peter Diewald im Stadtrat. Insbesondere soll nun zunächst der Standort Apollinarisstadion bis Ende Januar aufgelöst und wieder dem Sport zur Verfügung gestellt werden, um beim flutbedingt immer noch zu geringen Angebot an Sportflächen im städtischen Bereich auf absehbare Zeit weitere Abhilfe zu schaffen. Auch habe das Land signalisiert, seine Container für anderweitige Verwendungen zuführen zu wollen.

Der weiterhin bestehende Wohnbedarf der Betroffenen soll und könne laut Diewald durch Umzüge in andere Notunterkünfte gedeckt werden, bei denen der ASB unterstützend mitwirken werde. Auch will die Stadt den Betroffenen beim Vermitteln von Mietverhältnissen auf dem freien Wohnungsmarkt unterstützend zur Seite stehen. „In dem Zusammenhang und auf Basis von persönlichen und sozialen Hintergrundkenntnissen des ASB sowie gemeinsam durchgeführter Befragungen von ASB und Ordnungsamt, werden nun gemeinsam mit dem BewohnerInnen geeignete Vorschläge für ihr weiteres Vorgehen individuell besprochen, um möglichst gute Lösungen für die Betroffenen und damit ein Einvernehmen zu erzielen“, so Diewald.

Doch auch die anderen Notunterkünfte, ursprünglich allesamt auf maximal ein Jahr geplant, gelte es in der Folge wieder für ihre angedachten Nutzungen freizubekommen. Dies sei aber auch geboten, da die Rückkehr der Menschen in ein normales Mietumfeld mit deutlich höherer Eigenverantwortlichkeit bei zunehmender Dauer eher problematischer werde. Daher und auf Basis der aktuell vorliegenden Rückmeldungen sei momentan geplant, den Standort Parkplatz Twin bis August 2024 und den Standort Im Bülland bis Februar 2025 aufzulösen. Beim Standort Ramersbach könnte man, je nach Entwicklung und im Falle weiterer Bedarfe, eine Pachtverlängerung bis Ende 2025 anstreben, um dies als Angebot für fortbestehende Bedarfe vorzuhalten, die im Rahmen der angespannten Wohnraum- und Wohnbausituation weiterbestehen könnte.

Ausgeschlosssen ist, so Bürgermeister Guido Orthen auf eine Anfrage aus dem Rat, dass andere Kommunen freiwerdende Tiny-Houses in der Kreisstadt belegen, um ihre Notunterkünfte aufzuheben. „Die sind für unsere betroffenen Einwohner da“, machte Orthen deutlich und registrierte für die geplante Vorgehensweise der Stadt ein einstimmiges Votum.

Einstimmig votierte der Rat auch für die Herstellung eines Asphaltprovisoriums in der Ahrallee. Dieses soll das aktuelle Schotterprovisorium „für die Anwohner komfortabel ersetzen“, bis ein endgültiger Plan für den dortigen Hochwasserschutz vorliege. Dieser könnte dann auch einen Neubau der Pius-Brücke bedingen. Zwar hat das bisherige Bauwerk die Flut überstanden, würde aber bei den neuen statistischen Hochwasserhöchstwerten von 505 Kubikmetern pro Sekunde eine Stauwirkung haben. Zur Erläuterung: Für den Hochwasserschutz wurden die Werte eines hundertjährigen Hochwassers von bislang 240 Kubikmeter pro Sekunde auf 505 mehr als verdoppelt. Orthen: Diese Menge Wasser muss durch die Stadt fließen können ohne Schaden anzurichten.“

„Wir machen unsere Hausaufgaben“

„Wir machen unsere Hausaufgaben“, spannte der Bürgermeister den Bogen zum überörtlichen Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der Ahr von Blankenheim in Nordrhein-Westfalen bis zum Rhein. Da sei Eile geboten, hieß es quer durch die Fraktionen. So stimmte Der Stadtrat dem Beitritt des Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler zu einem Gewässerzweckverband Ahr im Grundsatz zu. Die Verwaltung wird demnach beauftragt, in Kooperation mit den Kommunen und dem Land die Gründungsvorbereitung zu unterstützen. Eine endgültige Entscheidung über den Beitritt soll nach Vorlage eines finalen Finanzierungskonzeptes und der Zweckverbandsordnung getroffen werden.

GS

Die 23 Tiny-Houses in Ramersbach sollen für fortbestehende Bedarfe weiter vorgehalten werden. Da strebt die Stadt eine Pachtverlängerung bis Ende 2025 an. Foto: GS

Leser-Kommentar
26.10.202308:36 Uhr
K. Schmidt

Ist der Landkreis weiter von der Verteilung der Flüchtlinge ausgeschlossen? Und wenn ja, wie lange bleibt das noch so? Ich könnte mir doch vorstellen, dass andere Kommunen irgendwann meckern werden, wenn man hört, dass mancherorts schon Turnhallen etc. belegt werden müssen, und im Kreis Ahrweiler wird über die Auflösung von Notunterkünften gesprochen.
Übrigens: Schön, dass Herr Orthen wieder im Dienst ist. Hoffen wir, dass die von Bund und Land abgewälzten Probleme bzw. ausbleibende Unterstützung ihm nicht nochmal zu sehr "an die Nieren" geht. Er macht soweit ich das sehe einen guten Job, unter den Vorzeichen unter denen die Stadt weiter arbeiten muss.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Ganze Seite Ahrweiler
Einladung Mitgliederversammlung
Titelanzeige
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Maschinenbediener
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Illustration-Anzeige
Anzeige Andernach
Titel
Mülltonnenreinigung
Angebotsanzeige (Oktober)
Angebotsanzeige (August)
Umzug
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Stellenanzeige "Kombi"
Festival der Magier