KG Ewig Jung bot Sitzungskarneval der Spitzenklasse

77 Jahre Verein der guten Laune

77 Jahre Verein der guten Laune

Das Kinderprinzenpaar mit Gefolge feierte mit.AND

77 Jahre Verein der guten Laune

Ðie Funken von Ewig Jung präsentierten ihren neuen Tanz.

Vallendar. Die Zahl Elf spielt im Karneval eine symbolische Rolle und wird verschiedenartig interpretiert. Eine Erklärung leuchtet besonders ein und geht auf die Anfänge des rheinischen Karnevals zurück: eins und eins ist gleich – es gibt keine Standesunterschiede. So beginnt der Karneval am 11.11. An diesem Tag im Jahre 1938 saßen Männer und Frauen bei Familie Kohns in der Küche. Der Vallerer Karneval war fest in Männerhand. Die Chronik berichtet: Jean Kohns rief den Frauen zu „Macht ihr Frauen doch auch mal ´was“. So kam es an diesem Tag zur Gründung des Möhnenvereins „Ewig Jung“. Mit einem karnevalistischen Programm der Spitzenklasse konnte man nun den Jubiläumsgeburtstag feiern: 77 Jahre Karnevalsgesellschaft Ewig Jung.

Buntes Programm

Sitzungspräsidentin Heike Ibach begrüßte die Narren in der Stadthalle. Seit 2003 ist Vera Steffens Obermöhn, so nennt man die Vorsitzende des weiblich rheinischen Karnevals. Von ausgesprochen sehr guter Qualität waren die zahlreichen Wortbeiträge im Programm. Gleich zu Beginn des Programms stand Robin Bayer als Fußballexperte auf der Bühne. Mit seiner Begabung ist diesem Jungen eine karnevalistische Karriere vorauszusagen. Nils Ibach mit seinem politischen Vortrag hat es ebenfalls sehr gut drauf – klug, witzig, treffend. Ganz besonders stolz kann Ewig Jung auf die Diamonds Teens sein. Hier tanzen nicht nur Mädchen, sondern auch Jungs und das nicht nur mit Begeisterung, sondern auf einem richtig hohem Niveau. Richtig witzig war es mit Marlene Bayer und Christa Priebe im Fitnessstudio. Keine Karnevalssitzung ohne Funkentanz und da sind die Funken von Ewig Jung wirklich erste Klasse. Sitzungspräsidentin Heike Ibach klagte ihr Leid beim Einkaufen mit wirklich großer Überzeugung, natürlich im Vallerer Platt – einzigartig, sehr gut. Die Ewig Junge Gesangsgruppe brachte dann mit live gesungener Musik vor der Pause die Besucher in allerbeste Narrenstimmung. Das Publikum stand auf den Stühlen, sang und klatschte.

Ewig Durscht begeisterten

Die Männer der karnevalistischen Frauen warteten in Vergangenheit im Bierstübchen auf ihre probenden Frauen. Das wurde ihnen wohl ein wenig langweilig und so gründeten sie 1997 einen männlichen Ableger des Vereins, den sie sinnigerweise Ewig Durscht nannten. Auch in diesem Jahr traten diese mit einer raffinierten Lichtnummer auf und sorgten für beste Unterhaltung! Ganz hübsch, sehr anmutig, toll getanzt - die Disneyprinzessinen dargestellt von Cornelia Gutsche, Mona Lohrer, Anna Steffes, Christina Weller und mit dabei Kristjan Donlic, begeisterten das Publikum.

Es folgte ein witziger Dialog mit Mutter und Sohn auf der Bühne und in echt: Heike und Nils Ibach. Kerstin Leps und Marlene Bayer als Waltraut und Mariechen ins Internet; Marian Künzel zeige seine Gesangsbegabung und Natascha Bayer trat als Bademeiser 2.0 auf die Narrenbühne – allesamt haben sie den Karneval im Blut – allesamt zeigten sie Beiträge der Spitzenklasse. Es folgte die Schautanzgruppe von Ewig Jung mit einer super Nummer. Auf diese Gruppe ist der Traditionsverein mächtig stolz – zu recht kann man sagen. Karnevalssitzungen werden mit einem grandiosen Finale beendet – so auch bei Ewig Jung. Doch danach ist lang noch nicht Schluss – gefeiert wurde bis in die tiefe Nacht.