Allgemeine Berichte | 08.10.2018

Besuch einer Überlebenden des Holocaust an der IRS plus Vallendar

Eine Zeitzeugin berichtet

privat

Vallendar. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 der Integrativen Realschule plus Vallendar erhielten Besuch von der Zeitzeugin Henriette Kretz. Im Rahmen dieser Veranstaltung berichtete Frau Kretz von ihren Erlebnissen und die Schülerinnen und Schüler erhielten die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Die polnische Jüdin Henriette Kretz (*1934) erlebte und überlebte die Verfolgung der Juden durch die Nationalsozialisten.

Ihre Eltern, ein Arzt und eine Anwältin, ermöglichten ihr eine sorglose Kindheit, bis zum Überfall Polens im Herbst 1939 durch die deutsche Wehrmacht. Daraufhin floh die Familie in einen der Nachbarorte. 1941 wurden sie aber wieder vom Krieg eingeholt, aus ihrer Wohnung vertrieben und in einen jüdischen Stadtbezirk umgesiedelt, der wenig später zu einem Ghetto umgewandelt wurde. Durch die Weitsicht des Vaters - aber auch Glück, konnte die Familie immer wieder vor dem Schlimmsten bewahrt werden.

Immer wieder mussten sie sich verstecken, wurden aber 1944 entdeckt. Auf der Flucht wurden die Eltern in ihrem Beisein erschossen. Nur wenige Minuten zuvor hatte der Vater seiner Tochter gesagt, sie solle wegrennen. Das tat sie auch. Die Neunjährige war ab diesem Zeitpunkt auf sich alleine gestellt in einer für sie fremden und feindseligen Welt.

In einem Nonnenkloster, für das ihr Vater auch als Arzt tätig gewesen war, überlebte sie die Zeit des NS-Terrors. Wie durch ein Wunder fand ihr Onkel sie in diesem Kloster und nahm sie zu sich. Er ist neben ihr der einzige Überlebende einer ehemals großen Familie. Beide zogen nach Antwerpen, wo sie ihr Abitur machte und nach dem Studium Lehrerin wurde.

Für 13 Jahre zieht sie nach Israel, heiratet und bekommt zwei Söhne.

Frau Kretz spricht Polnisch, Französisch und Englisch.

Ihr fesselnder Vortrag beeindruckte die Schülerinnen und Schüler so, dass der geplante Zeitrahmen nicht eingehalten werden konnte und die Anwesenden lieber länger blieben. Die Teilnehmer an der Veranstaltung kamen aus allen Teilen der Welt. Türkei, Syrien, Russland, Polen, Deutschland etc. Alle waren beeindruckt und sich einig, dass so etwas nie wieder passieren darf. Frau Kretz demonstrierte anschaulich, dass ein „Ich liebe dich!“ auf Hebräisch sehr ähnlich ist zum Arabischen und anderen Sprachen.

Eine Zeitzeugin berichtet

Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Ralf Schweiss
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv im Herbst erleben
Öffnungszeiten Herbstferien
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Titelanzeige BH, L, U
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Stellenanzeige Azubis 2026
Empfohlene Artikel

Bendorf. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. führt in Bendorf vom 18. Oktober bis 25. November 2025 die diesjährige Haus- und Straßensammlung durch. Unter dem Motto „Gemeinsam für den Frieden“ widmet sich der Verein der Suche nach deutschen Kriegstoten im Ausland, der Erfassung und Pflege ihrer Gräber. Aktuell betreut der Volksbund mehr als 830 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten, auf denen rund 2,8 Millionen Kriegstote bestattet wurden.

Weiterlesen

Vallendar. Gerade vor Wahlen reden Politiker:innen oft viel, ohne dabei immer klar verständlich zu sein. Damit junge Menschen im Vorfeld der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz dennoch mitreden können, findet am 8. November in Haus Wasserburg ein kostenfreier Workshop „Politiksprech verstehen“ statt, organisiert in Kooperation mit der Fachstelle Jugend im Visitationsbezirk Koblenz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Hund konnte abgehalten werden, Köder zu fressen

Asbach: Spaziergänger findet Giftköder

Asbach. In Asbach-Hussen, in der Nähe der "Mutter-Marry-Kapelle", wurde am Nachmittag des 10. Oktober durch einen Spaziergänger ein möglicher Giftköder aufgefunden.

Weiterlesen

56-Jährige traf Täter in ihrer Wohnung an

Montabaur: Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Montabaur. Am 10. Oktober um 19.50 Uhr wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Mons-Tabor-Straße in Montabaur eingebrochen. Ein unbekannter Täter hebelte die rückwärtig gelegene Balkontür einer Wohnung auf und durchwühlte das Schlafzimmer nach Wertsachen.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Titelanzeige
30-jähriges Jubiläum
Mit uns fahren Sie sicher
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Titelanzeige
Anzeige Lagerverkauf
Sven Plöger Vortrag
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Heimat aktiv erleben
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Heimat aktiv erleben