Allgemeine Berichte | 18.02.2020

Katholische Kirchengemeinde Vallendar

Orgelmusik passend zur Fastenzeit

Erster regulärer Konzertabend im Rahmen der Marzellinus-Reihe am Sonntag, 1. März, um 18 Uhr

Johann Schmelzer.Foto: privat

Vallendar. Orgelmusik zur Fastenzeit steht auf dem Programm des ersten regulären Konzertabends im Rahmen der Marzellinus-Musik-Reihe in diesem Jahr, der am ersten Fastensonntag, 1. März, um 18 Uhr in der Vallendarer Pfarrkirche St. Marzellinus und Petrus stattfinden wird.

Obschon das bunte und laute Karnevalstreiben ja noch vor der Tür steht, ist die Fastenzeit mit ihrem eher ruhigen, nachdenklichen und leisen Charakter nicht mehr weit – und so soll sich das auch in der Musik des Konzerts niederschlagen. Zu Gehör gebracht wird mit Orgelwerken von Buxtehude, Zachow, Bach, Mendelssohn Bartholdy und de Wolf Musik, die dem Wesen der Fastenzeit entspricht.

Der Bogen wird dabei von Barock bis zum Übergang von Spätromantik und Moderne gespannt. Der Ausführende des Konzerts ist der Kantor und Organist der Pfarreiengemeinschaft Vallendar, der 1969 geborene Johann Schmelzer. Der Eintritt zur Marzellinus-Musik ist frei, um eine freiwillige Spende bei der Türkollekte wird gebeten.

Der Konzertabend wird eröffnet mit Praeludium in d (BuxWv 140) von Dietrich Buxtehude (1637-1707). Er war Kantor an St. Marien in Lübeck und gilt als Hauptrepräsentant der norddeutschen barocken Schule. Das dargebrachte Werk weist alle charakteristischen Züge seines Kompositionsstils auf: Orgelpunktpassagen wechseln mit virtuosem Laufwerk und Pedalsoli ebenso ab wie fugierte und akkordische Episoden.

„Jesu, meine Freude“

Zweites Werk des Abends sind die Variationen über „Jesu, meine Freude“ des Leipziger Barock-Komponisten Friedrich Wilhelm Zachow (1663-1712), der auch Lehrer Georg Friedrich Händels war. Zu diesem Choral, dessen Text auf Johann Franck und dessen Melodie auf Johann Krüger zurückgehen, komponierte Zachow zwölf Variationen, die den Choral in unterschiedlichen Satztechniken und Registrierungen reflektieren.

Mit Johann Sebastian Bachs (1685-1750) „Triosonate Nr. 4 in e moll“ (BWV 528) wird der Abend fortgesetzt. Bach komponierte insgesamt sechs Sonaten in Triosatz für die Orgel, die im Prinzip das kammermusikalische Trio, bestehend aus zwei Melodieinstrumenten und Basso continuo, nachahmen.

Auf der Orgel werden diese Sätze auf zwei unterschiedlich registrierten Manualen und Pedal realisiert, so dass am Ende nicht nur drei satztechnisch gegeneinander emanzipierte, sondern auch für den Hörer farblich differenzierte Melodiestimmen erklingen.

Es wird melancholisch

Zudem werden von Schmelzer „Grave“ und „Adagio“ aus der „Sonate Nr. 2 in c-moll“ von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) zu Gehör gebracht. Nach einem wuchtig-elegischen Grave mit rhythmisch prägnantem Duktus in großen Akkorden folgt ein melancholisch wehmütiges Adagio, das eine Solomelodie über einem begleitenden Unterstimmengeflecht etabliert.

Mit Cornelis de Wolfs (1880-1935) „Passacaglia, Koraal en Fuga over Gezang Nr. 17“ endet der Konzertabend. De Wolf war ein niederländischer Organist, Komponist und Musikpädagoge und stand mit seinem musikalischen Schaffen am Übergang von der Spätromantik zur Moderne, wobei der Schwerpunkt eher auf dem Fundament der romantischen Tradition besteht. Die dreiteilige Form von „Passacaglia, Choral und Fuge“ nimmt Bezug auf den Choral „Wer nur den lieben Gott lässt walten“, dessen erste Melodiezeile das Thema für die Passacaglia bildet, über dem insgesamt 16 Variationen entwickelt werden. Sodann erklingt quasi als Mittelsatz in eher schlichtem Manualsatz der Choral, bevor die Fuge zunächst ein neues Thema exponiert und ausführt. Schließlich tritt der eigentliche Choral in einer großen Schlusssteigerung zum Fugenthema hinzu und beendet dieses Werk eindrucksvoll. Die Konzerte der Marzellinus-Musik-Reihe finden jeweils am ersten Sonntag im Monat statt und widmen sich verschiedenen kirchenmusikalischen Themen. Außerdem bieten sie die Möglichkeit, sich Zeit für Musik und Besinnung zu nehmen.

Johann Schmelzer.Foto: privat

Johann Schmelzer.Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag
Allgemeine Anzeige
Öffnungszeiten Herbstferien
Sven Plöger Vortrag
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Stellenanzeige - diverse Stellen
Empfohlene Artikel

Vallendar. Vom 14. bis 16. November lädt Haus Wasserburg gemeinsam mit Germanwatch Bildungs- und Nachhaltigkeitsakteure zu Strategietagen ein, die zeigen, wie Zukunftsszenarien kreativ, greifbar und interaktiv gestaltet werden können. Im Fokus stehen dabei sowohl methodisches Lernen als auch der Austausch zwischen den Teilnehmenden.

Weiterlesen

Region. Der Herbstreiseverkehr erreicht an diesem Wochenende seinen Höhepunkt. In Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein sowie in den nördlichen und mittleren Landesteilen der Niederlande beginnen die Ferien. Über eine zweite Ferienwoche freuen sich die Schülerinnen und Schüler in Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und im Saarland.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Erneuter Zuchterfolg bei den Saruskranichen

Zoo Neuwied: Jungtier entwickelt sich prächtig

Neuwied. Gute Nachrichten aus dem Vogelrevier des Zoo Neuwied: Auch in diesem Jahr konnten die Tierpfleger erneut einen Zuchterfolg bei den Saruskranichen verbuchen, den größten flugfähigen Vögeln der Welt. Am 13. und 14. September sind zwei Küken geschlüpft – ein wichtiger Schritt für den Erhalt dieser beeindruckenden, in ihrer Heimat Südostasien stark bedrohten Vogelart.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Viele kleine Katzenkinder suchen ein Zuhause. Eine von ihnen ist Kiki (*10.6.2025 – Freigang im Frühjahr 2026) ein süßes Tigermädchen, das am liebsten mit einem seiner Geschwister ins neue Zuhause einziehen möchte. Kiki könnte aber auch zu einer sozialen, jüngeren Katze/Kater einziehen. Sie tobt gerne mit ihren Geschwistern im Pflegezimmer herum, ist neugierig und möchte die Welt erobern.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
Hausmeister
Anzeige Kundendienst
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige zu Video Wero
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Heimat aktiv erleben
Titelanzeige
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Stellenanzeige
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler