Politik | 03.10.2014

Kärlicher Ton- und Schamottewerke

Tontageabbau für viele geschützte Arten förderlich

Übergabe des Berichts über die spezielle artenschutzrechliche Prüfung nach § 44 Bundesnaturschutzgesetz an Vertreter der kommunalen Verwaltungen

(v.l.n.r.) Bürgermeister Georg Hollmann, Geschäftsführer Dr. Karl Mannheim, Betriebsleiter Manfred Marschall, Erster Beigeordneter Thomas Przybylla, Stadtbürgermeister Uli Klöckner, Landrat Dr. Alexander Saftig, Jörg Hilgers und weiterer Geschäftsführer Wolfgang Mannheim. privat

Mühlheim-Kärlich. Im Jahr 2013 hatten die Kärlicher Ton- und Schamottewerke die Verlängerung der Hauptbetriebsplanzulassung für den Tontagebau „Carl Heinrich“ beantragt. Aufgrund der geänderten naturschutzfachlichen Bestimmungen besonders zum Artenschutz (u.a. § 44 BNatSchG) war für die beantragte Verlängerung eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung vorzulegen. Denn im Bereich der „Carl Heinrich-Grube“ und im Umfeld sind Arten nachgewiesen, die eben diesen geänderten artenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen unterliegen. Bei der speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung geht es vor allem um die Schutzerfordernisse streng geschützter Tier- und Pflanzenarten, die durch die Abbautätigkeit potenziell beeinträchtigt werden könnten.

Die Kärlicher Ton- und Schamottewerke haben den Diplom-Biologen Jörg Hilgers mit der Durchführung dieser Prüfung beauftragt. Nach dem Ergebnis der Prüfung ist der Tontageabbau in seiner gegenwärtigen Ausführung für viele artenschutzrechtlich relevante Arten förderlich und stellt eine zwingende Voraussetzung für ihren Erhalt dar. Nach diesem erfolgreichem Abschluss der Prüfung mit Berichterstellung wurde die Verlängerung der Hauptbetriebsplanzulassung durch die zuständige Behörde, das Landesamt für Geologie und Bergbau in Mainz, erteilt. Am 18. September konnten sich die Kärlicher Ton- und Schamottewerke über den Besuch aus dem kommunalen Bereich des Landkreises Mayen-Koblenz, Verbandsgemeinde Weißenthurm und Stadt Mülheim-Kärlich freuen. Dr. Dieter Mannheim, Wolfgang Mannheim und Manfred Marschall begrüßten die Herren Landrat Dr. Alexander Saftig, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Georg Hollmann, den Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Thomas Przybylla sowie Stadtbürgermeister Uli Klöckner. Nach einer Einführung in das Thema überreichte Dr. Mannheim jedem Gast ein Exemplar des Prüfberichts. Bei einem anschließenden Rundgang durch den Tontagebau erläuterte Jörg Hilgers den interessierten Gästen besonders interessante Aspekte der Artenvielfalt im Bereich der Tongrube. Was auf den ersten Blick an manchen Stellen eher wie eine lebensfeindliche Mondlandschaft aussehe, entpuppe sich in Wahrheit als ein wertvoller Lebensraum aus Menschenhand. Die Artenlisten der Tongrube Kärlich sei so lang, dass er nur einige Besonderheiten ansprechen konnte. So brütet auf den offenen Tonflächen der Flussregenpfeifer, die Uferschwalbe gräbt an steilen Wänden ihre Brutröhren. An den flacheren Böschungen sonnt sich die Zauneidechse und die großen sowie vielen kleinen Gewässer werden von einer Vielzahl von Amphibien und Libellen besiedelt. Den meisten dieser Tierarten ist gemeinsam, dass sie früher im Bereich der naturnahen Rheinauen vorkamen, wo die jährlichen Hochwasser regelmäßig solche Strukturen wie offene Kiesbänke oder Kleinstgewässer geschaffen haben. Nach der Rheinregulierung war dann Schluss mit der natürlichen Auendynamik und viele Arten sind selten geworden oder sogar ausgestorben, sofern sie nicht auf die Ersatzlebensräume im Bereich der Ton- und Kiesgruben ausweichen konnten.

Jörg Hilgers führte weiter aus, dass die Empfindlichkeit bzw. Betroffenheit besonders planungsrelevanter Arten (u.a. Flussregenpfeifer, Uhu, Uferschwalbe, Schwarzkehlchen, Kreuzkröte, Geburtshelferkröte, Zauneidechse) als gering einzustufen sei. Ohne weiteren Rohstoffabbau bestünde innerhalb weniger Jahre aufgrund der natürlichen Sukzession kein Lebensraum mehr für die Arten. Vielmehr sei es für den Erhalt der Population nötig, den Rohstoffabbau unverändert fortzuführen.

Zur Freude aller Teilnehmer präsentierten sich einige Arten sogar persönlich wie zum Beispiel Kreuzkröte, Zauneidechse, verschiedene Libellen- und Schmetterlingsarten und auch ein Grünspecht, der seinen charakteristischen Ruf durch den Wald schallen ließ.Pressemitteilung

Kärlicher Ton-

und Schamottewerke

(v.l.n.r.) Bürgermeister Georg Hollmann, Geschäftsführer Dr. Karl Mannheim, Betriebsleiter Manfred Marschall, Erster Beigeordneter Thomas Przybylla, Stadtbürgermeister Uli Klöckner, Landrat Dr. Alexander Saftig, Jörg Hilgers und weiterer Geschäftsführer Wolfgang Mannheim. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Franz Stengel: Moin, das hört sich ja alles toll an, aber es wäre wirklich äußerst sinnvoll, endlich etwas gegen die Leerstände in den Fussgängerzonen zu unternehmen. Das sehe ich als wesentlich wertvoller und wichtiger...
  • Anne: Trauer um alle Opfer. Beistand für Familie Orth. Weiter kämpfen. Gofundme läuft weiter. Wir unterstützen Sie mit Spenden. Viel Erfolg im Bemühen um Gerechtigkeit
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
Wir helfen im Trauerfall
Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Image
Anzeige MAGIC Andernach
Reinigungskraft m/w/d
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Jeannette Herrmann offiziell zur Beigeordneten ernannt

Ein gemeinsamer Weg mit Vertrauen und Respekt

Wachtberg-Berkum. Es dürfte eine der letzten offiziellen Amtshandlungen des noch amtierenden Wachtberger Bürgermeisters Jörg Schmidt gewesen sein, dafür aber eine äußerst angenehme: „Ich freue mich sehr über eine ungemein kompetente neue Beigeordnete, die die Verwaltung gut kennt“, lauteten seine Worte, als er Jeannette Herrmann die Ernennungsurkunde überreichte und sie damit offiziell in ihr Amt einführte.

Weiterlesen

Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Maschinenbediener
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Allerheiligen -Filiale MHK
Allerheiligen -Filiale Dernbach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Verkäufer/in