Politik | 05.11.2015

Forstamt Ahrweiler unter neuer Leitung

Bolko Haase als Nachfolger von Hannsjörg Pohlmeier eingeführt

Großer Bahnhof bei der Verabschiedung des bisherigen und der Einführung des neuen Leiters des Forstamtes Ahrweiler: (von links) Kurt Milad, Dr. Hermann Bolz, Dr. Thomas Griese, Dr. Jens Jacob, Bolko Haase, Hannsjörg Pohlmeyer, Johannes Bell und Friedhelm Münch.WER

Niederzissen. Das Forstamt Ahrweiler hat jetzt offiziell einen neuen Leiter. Der 59-jährige Bolko Haase folgt auf Hannsjörg Pohlmeier, der jetzt als Projektleiter ins Clustermanagement Holzbau Rheinland-Pfalz wechselt. Diese Position übt er schon seit 2009 mit rund 80 Prozent seiner Dienstzeit aus, während die operative Forstamtleitung in Ahrweiler von einem ständigen Vertreter übernommen wurde. In einem „großen Bahnhof“ im Wappensaal der Verbandsgemeinde Brohltal in Niederzissen wurde dieser Wechsel jetzt offiziell vollzogen. Dazu konnte der Gebietsbeauftragte, Ltd. Forstdirektor Kurt Milad, zahlreiche Gäste willkommen heißen. Besondere Grußworte richtete er dabei u. a. an Staatssekretär Dr. Thomas Griese vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, den Hausherrn Bürgermeister Johannes Bell (gleichzeitig auch als Vertreter der kommunalen Waldbesitzer), den Kreiswaldbauverein, wie auch die Vertreter der benachbarten Forstämter sowie der Bediensteten des Forstamtes Ahrweiler. In seinen Grußworten ging Bell kurz auf die Bedeutung des Waldes für die Region ein. „Der Wald braucht den Menschen nicht, aber der Mensch braucht den Wald“, stellte der Bürgermeister einleitend fest und ging damit auf die Erholungsfunktion des Waldes in der heutigen Zeit ein. Aber nicht nur der Erholungsfaktor, sondern auch der Wirtschaftsfaktor sei für den Forst wichtig. Auch auf die Bedeutung des Waldes in der Pflege der Tradition ging Bell ein. „Nicht immer war mit dem Wald Geld zu verdienen. Dies hat sich zwischenzeitlich durch die gestiegenen Holzpreise geändert“, erklärte Bell und wies auf die Nachhaltigkeit des Waldes hin. Bürgermeister Bell ging kurz auf das Wirken von Forstdirektor Hannsjörg Pohlmeier in seiner 25-jährigen Amtszeit im Forstamt Ahrweiler ein und hob dessen Verdienste hervor. Auch Kreisbeigeordneter Friedhelm Münch, der Landrat Dr. Jürgen Pföhler vertrat, ging auf die vielfältigen Tätigkeiten Pohlmeiers in seinem Dienstbereich, der sich im Osten von den Niederungen des Rheintales (55 m/NN) bis zur höchsten Erhebung im Westen (Hohe Acht 747 m/NN) und von der Landesgrenze Nordrhein-Westfalen im Norden bis nach Andernach im Süden erstreckt und 14 Forstreviere mit rund 24.000 ha Waldfläche umfasst. Rund 40 Mitarbeiten in den Revieren und im Forstamt gehören zum Personal des Forstamtes Ahrweiler, das für 53 Gemeinden im Einsatz ist. Sowohl Bell wie auch Münch lobten die Tätigkeit Pohlmeiers im Holzbaucluster, dem er sich zukünftig ganz widmen wird. Sie hießen den neuen Mann an der Spitze des Forstamtes Ahrweiler, Oberforstrat Bolko Haase, herzlich an der neuen Wirkungsstätte willkommen und wünschten ihm viel Erfolg bei seiner Arbeit. Staatssekretär Dr. Thomas Griese oblag dann die Verabschiedung des bisherigen Leiters und die Einführung des neuen Mannes an die Spitze des Forstamtes. Dr. Griese würdigte dabei nochmals besonders die Tätigkeit von Hannsjörg Pohlmeier und bezeichnete ihn als „Pionier“, der den Werkstoff Holz für vielfältige Aufgaben mit entdeckte. Seit dem 1. September kann sich Pohlmeyer ausschließlich seiner neuen Aufgabe widmen. Staatsekretär Dr. Griese sah in dem Holzbaucluster die Aufgabe, den Werkstoff Holz dorthin zu rücken, wo er hin gehöre: „Wir müssen den Rohstoff Holz viel mehr nutzen als bisher. Schließlich haben wir ja ausreichend hiervon.“ In den heimischen Wäldern überwiegen mit rund 60 Prozent die Laubhölzer. Jährlich würden in allen Waldbesitzarten ca. 60.000 Festmeter Holz eingeschlagen, wovon etwa ein Drittel als Brennholz diene.

Dr. Griese hob die Vorteile des Gemeinschaftsforstamtes hervor, bei dem Staats-, Kommunal- und Privatwald gemeinsam verwaltet werden. Für ihn und für die Landesregierung stelle das Gemeinschaftsforstamt die ideale und wirkungsvollste Institution dar, um zum Wohle aller Waldbesitzer wie auch im Interesse der Allgemeinheit eine ordnungsgemäße, multifunktionale, nachhaltige und leistungsfähige Forstwirtschaft zu gewährleisten.

Mit dem neuen Mann an der Spitze verfüge man über „einen alten Hasen“, der sich in seiner bisherigen 26-jährigen Tätigkeit an vielen Stellen bewährt habe. Nach dem Referendariat in Niedersachsen habe Haase 1989 als Forsteinrichter in der Pfalz seine Laufbahn bei Landesforsten begonnen. Er war in seiner Dienstzeit in verschiedenen Landesteilen als stellvertretender und kommissarischer Forstamtsleiter u. a. bei den Forstämtern Elmstein-Nord, Annweiler, Prüm und zuletzt in Cochem tätig. Er war in der Forstlichen Versuchsanstalt Trippstadt als Abteilungsleiter und Leiter des Forstlichen Genressourcenzentrums Rheinland-Pfalz sowie Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für naturnahen Waldbau in Rheinland-Pfalz. Für die neue Aufgabe wünschte er ihm viel Erfolg, der er mit seiner gewinnenden Art sicher haben werde.

Auch der Vorsitzende des Personalrates des Forstamtes Ahrweiler, Axel Schneider, dankte dem scheidenden bisherigen Leiter für seine bisherige Arbeit und wünschte dem neuen Mann an der Spitze ebenfalls eine gute Zeit. „Sie haben ja bereits seit ihrem Amtsantritt ihre ersten „Ha(a)senspuren“ hinterlassen““, bemerkte der Personalratsvorsitzende schmunzelnd.

Hannsjörg Pohlmeier blickte dann noch einmal kurz auf seine 25-jährige Dienstzeit beim Forstamt Ahrweiler zurück und zitierte dabei einige Wegbegleiter. Er dankte allen, die ihn bei seiner Aufgabe unterstützt hatten.

Auch Bolko Haase dankte für die vielen guten Wünsche. Er werde zwar keine 25 Jahre mehr im Forstamt Ahrweiler tätig sein, wolle aber noch einiges bewegen. „Wir müssen zusammenrücken, um die anstehenden Aufgaben zu meistern“, appellierte er an die Gäste.

Am Rande der Amtsübergabe konnte Staatssekretär Dr. Griese dem Direktor der Zentralstelle der Forstverwaltung in Neustadt, Herrn Dr. Hermann Bolz, eine Dankurkunde zum 40-jährigen Dienstjubiläum überreichen.

WER

Großer Bahnhof bei der Verabschiedung des bisherigen und der Einführung des neuen Leiters des Forstamtes Ahrweiler: (von links) Kurt Milad, Dr. Hermann Bolz, Dr. Thomas Griese, Dr. Jens Jacob, Bolko Haase, Hannsjörg Pohlmeyer, Johannes Bell und Friedhelm Münch.Foto: WER

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Franz Stengel: Moin, das hört sich ja alles toll an, aber es wäre wirklich äußerst sinnvoll, endlich etwas gegen die Leerstände in den Fussgängerzonen zu unternehmen. Das sehe ich als wesentlich wertvoller und wichtiger...
  • Anne: Trauer um alle Opfer. Beistand für Familie Orth. Weiter kämpfen. Gofundme läuft weiter. Wir unterstützen Sie mit Spenden. Viel Erfolg im Bemühen um Gerechtigkeit
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die Jungen Liberalen im Kreis Ahrweiler haben einen neuen Vorsitzenden: Lars Streit aus Honerath wurde am 26. Oktober 2025 einstimmig in dieses Amt gewählt. Der engagierte Nachwuchspolitiker ist zugleich das jüngste Mitglied des FDP-Ortsverbandes Adenau. Mit seiner Wahl übernimmt Streit Verantwortung für die politische Jugendorganisation im Kreis und möchte neue Impulse für liberale Politik vor Ort setzen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Ganz im Zeichen der kommenden Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz, liegt der Fokus des Veranstaltungsabends der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT. Der CDU-Spitzenkandidat, für die kommende Landtagswahl im Frühjahr 2026 und Fraktionsvorsitzender der CDU im Landtag, Gordon Schnieder, kommt am Dienstag, den 09.12.2025 ab 18.00 Uhr, auf Einladung des MIT-Bezirksverband Koblenz-Montabaur und besucht das Unternehmen MK Technologie GmbH in der Grafschaft.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Der Kreisverband Ahrweiler von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hatte eingeladen zu einem Diskussionsabend zum Thema Inklusion mit Corinna Rüffer, MdB. Im Gespräch mit der Berichterstatterin für Behindertenpolitik in der Bundestagsfraktion wurde schnell klar: Inklusion umfasst deutlich mehr als Lehr- und Betreuungsangebote für Menschen mit Behinderung. Vielmehr berührt das Thema viele Lebensbereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Jeannette Herrmann offiziell zur Beigeordneten ernannt

Ein gemeinsamer Weg mit Vertrauen und Respekt

Wachtberg-Berkum. Es dürfte eine der letzten offiziellen Amtshandlungen des noch amtierenden Wachtberger Bürgermeisters Jörg Schmidt gewesen sein, dafür aber eine äußerst angenehme: „Ich freue mich sehr über eine ungemein kompetente neue Beigeordnete, die die Verwaltung gut kennt“, lauteten seine Worte, als er Jeannette Herrmann die Ernennungsurkunde überreichte und sie damit offiziell in ihr Amt einführte.

Weiterlesen

Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Image
Anzeige MAGIC Andernach
Stellenanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Erzieher / Umwelttechnologe
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Betrag am 20.10. vorab überwiesen
Stellenanzeige Verkäufer/in