Politik | 13.04.2016

Ausstellung im Rathaus der Verbandsgemeinde Adenau

Krieg und Kriegsende

Aspekte dieser Zeit in Wort und Bild sind vom 3. Mai bis 3. Juni zu sehen

Krieg und Kriegsende

Adenau. „Hitler bedeutet Krieg!“ Davor hatten kritische Zeitgenossen bereits vor der Machtübernahme im Jahre 1933 durch die Nationalsozialisten gewarnt. Ab 1933 begann im NS-Staat die Militarisierung in nahezu allen Lebensbereichen. Die Rheinlandbesetzung 1936, die Wiedereinführung der Wehrpflicht, die systematische militärische und propagandistische Aufrüstung, die Annexion Österreichs und Besetzung der „Rest-Tschechei“ durch die deutsche Wehrmacht widersprachen allen „Friedensbeteuerungen“ des NS-Regimes. Der Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen ohne vorherige Kriegserklärung markiert am 1. September 1939 den Beginn des Zweiten Weltkriegs (1939 - 1945). Von Anfang an waren die Folgen des Krieges auch im Kreis Ahrweiler spürbar. Zeitzeugen - vielfach waren sie damals noch Kinder - erinnern sich 70 Jahre nach Kriegsende vor allem an die Luftangriffe der Jahre 1944/45, den Tod oder das Bangen um Angehörige und Freunde an der Front, in Lazaretten oder in Gefangenschaft. Dramatische Kriegsereignisse, nicht zuletzt beim Einmarsch der Amerikaner im Kreisgebiet Anfang März 1945, die Einnahme der Remagener Rheinbrücke, die Kriegsgefangenenlager Remagen und Sinzig sowie die Not der Nachkriegszeit mit Hunger, Kälte und Entbehrungen haben sich bei vielen tief eingeprägt. Die Verbrechen des NS-Regimes wurden dagegen oft ausgeblendet. Mit der Ausstellung und umfangreichen Dokumentation „Kriegsende und dann?... Der Kreis Ahrweiler 1944 bis 1946“ werden verschiedene Aspekte dieser Zeit in Wort und Bild im geschichtlichen Kontext gezeigt. Damit sollen auch Anstöße zum Nachdenken und zur Auseinandersetzung mit Krieg, Gewalt und Not gegeben werden. Der Instrumentalisierung der Kriegs- und Nachkriegszeit durch Rechtsextreme für ihre Geschichtsverfälschung und Propaganda wird durch sachliche Informationen über diese unheilvolle und leidvolle Zeit begegnet. Die Ausstellung findet vom 3. Mai bis 3. Juni im Rathaus der Verbandsgemeinde Adenau in der Kirchstraße 19 statt. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr, Freitag, 8 bis 13 Uhr. Gruppen nach Vereinbarung. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung kann von Schulen und öffentlichen Einrichtungen entliehen werden. Informationen bei der Museumsleitung unter Telefon (0 26 42) 34 06 (Menacher).

Pressemitteilung Jugendbüro

der Verbandsgemeinde Adenau

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Anne: Trauer um alle Opfer. Beistand für Familie Orth. Weiter kämpfen. Gofundme läuft weiter. Wir unterstützen Sie mit Spenden. Viel Erfolg im Bemühen um Gerechtigkeit
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
  • Holger Kreinberg : So weit so gut. Wenn jetzt auch noch verschiedene Verkehrsschilder und vor allen Dingen Lampenmaste auf der Brücke gerade gestellt werden, wäre es ja schön. Über die schmale Fahrbahn mit Begegnugsverkehr...
Rund ums Haus Daueranzeigr
Image Anzeige
Allerheiligen -Filiale MHK
Image
Titelanzeige
Kurse November
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Empfohlene Artikel

Rheinbach. „Frische Ideen für Rheinbach“, so lautet die Überschrift des Wahlprogramms der Volt Ortsgruppe Rheinbach für die kommende Ratslegislatur 2025 - 2030. Doch das soll nicht nur ein Wahlkampfmotto bleiben, jetzt soll es um die Umsetzung gehen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bis zum Jahresende werden die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie an verschiedenen Stellen in der Region präsentiert

Neue Rheinquerung: So kännte die Brücke zwischen Remagen und Erpel aussehen

Remagen/Erpel. Was heute noch ein langer Weg über Fähren oder weit entfernte Brücken ist, könnte schon bald mit wenigen Pedaltritten erreichbar sein: Arztbesuche, der Einkauf auf der anderen Rheinseite, ein Cafébesuch am Wochenende oder die Fahrt zur Arbeit – all das wäre durch eine Fußgänger- und Radfahrerbrücke zwischen Remagen und Erpel künftig einfacher, schneller und klimafreundlicher möglich.

Weiterlesen

Vier Perlen Andernachs: Ein Blick auf die Stadtteile

Kell und seine Nachbarn im Fokus

Kell. Am 7. November 1970 wurde Kell eingemeindet und ist seither Teil der Stadt Andernach. In seinem Lichtbildervortrag „Vier Perlen Andernachs - Die Stadtteile“ hebt Wolfgang Redwanz die Besonderheiten der vor 55 Jahren eingemeindeten Dörfer hervor und stellt deren Entwicklung und Charakterzüge vor.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die #wiederbunt-Baustellen-Veranstaltungen sind zuletzt durchgehend auf positive Resonanz gestoßen, sodass das Team die Reihe gerne weiter fortsetzt. So wird am Samstag, 15. November, um 11 Uhr ein #wiederbunt-Baustellenfrühstück an der Kita St. Pius (Schützenstraße 123) stattfinden.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Maschinenbediener
Imageanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Erzieher / Umwelttechnologe
Betrag am 20.10. vorab überwiesen
Stellenanzeige Verkäufer/in