Allgemeine Berichte | 09.04.2016

Ausstellung in Ahrweiler eröffnet

Deutscher Pop in der Stadtgalerie

Marcus Diede bringt frühe Protagonisten und Neuinterpreten zusammen

Markus Diede in der „VIP-Etage“ der Ausstellung mit Hans Tichas „Dolly“ und Werner Berges‘ „Gelb“. HG

Ahrweiler. Dreimal „Energiegeladen“ malt Moritz Götzes blonde Frau Kringel in die Luft. „Drei Stück Deutsche Werte“ in Form überdimensionierter Briefmarken, darunter eine von Walter Ulbricht, steuert K. P. Brehmer bei, und die kurvige rosa „Dolly“ mit den gabelgleichen Händen räkelt sich im sandfarbenen Format von Hans Ticha. Die Arbeiten der Künstler gehören zu den fast 160 Werken, die die Galerie Diede aus Beulich von insgesamt 20 Kunstschaffenden in der Ahrweiler Stadtgalerie im Weißen Turm versammelt. Ein Jahr Vorbereitung hat Markus Diede in sein ehrgeiziges Projekt „Deutscher Pop“ investiert. Mit zwei Nächten Hängung ging er in den Endspurt. Jetzt feierte er unter großem Andrang Eröffnung, zu der Bürgermeister Guido Orthen das Publikum begrüßte.

Kunst aus beiden Teilen Deutschlands

Der ganze Weiße Turm steckt voller Pop Art. Gleich im Eingang sieht man Siebdrucke von Reißbildern des „BRD-Godfather of Pop“ Fritz Köthe neben einem pastelligen Gemälde aus der Pop-Art-Periode von Gisbert Lange. Gegenüber blinkt die „Die Hose vom Potsdamer Platz“ hell in Wasja Götzes Bild, das wiederum unmittelbar neben einer grell-gelben Marilyn Monroe von Thomas Baumgärtel hängt. Vom Kölner Künstler, dem „Bananensprayer“, gibt es übrigens allein im Erdgeschoss noch einen röhrenden Kunststoffhirsch sowie Snoopy, Kreuz, Tim und Struppi, natürlich immer mit Banane, ohne die bei Baumgärtel nichts geht.

Werke von den 60er-Jahren bis in die Gegenwart

Diedes erklärtes Ziel war es, „ausschließlich deutsche Pop Art auszustellen und dafür alle wichtigen deutschen Popartisten zu gewinnen.“ Dies war kein einfaches Unterfangen, schon weil sieben der ausgestellten Künstler nicht mehr leben oder einige Künstler keine Bilder mehr haben. So musste mit Nachlassverwaltern und Galeristen verhandelt werden. Da die Pop Art ab den 1960ern in Deutschland Fuß fasste, von einigen aber weitertransportiert wird, kommen frühe „Popartisten“ ebenso wie jüngere Interpreten zum Zuge. Zu den frühen zählen Hans Ticha und Wasja Götze, die in der DDR den Pop gegen den verordneten Kunststil für ihre Arbeiten adaptierten. Auch von Sigmar Polke, einem der bekanntesten ersten westdeutschen Vertreter, sind Siebdrucke präsent. Mit Wasja Götzes Sohn Moritz, der sehr erfolgreich und in erkennbar eigener Handschrift Figuren-Szenarien hervorbringt, ist eine neue Generation am Werk. Eine sehr eigenwillige Werkprägung zeigen die Arbeiten Hermann Alberts, der immer wieder Torsi knubbeliger Strapse-Trägerinnen zeigt. Richtig böse fällt das Strandbild Karl-Heinz Meyers aus. Da wird eine Oben-Ohne-Badende auf Sylt mit schweren Klunkern an beiden Händen als protzende Angehörige des Neureichen-Standes karikiert.

Wie die amerikanischen Urheber der Kunstrichtung haben dagegen Namensvetter Heiner Meyer und manch andere Pop-Künstler mit Kritik nichts im Sinn. Er kombiniert Attribute des Konsums, Comicwelt und die Immer-Sorglos-Welt der Reichen in endlosen Variationen. Ursprünglich hat aber die deutsche Prägung des Pops dem amerikanischen Kunstimport eine ironische Brechung verpasst. Schon 1963 hatten die vier Düsseldorfer Gerhard Richter, Konrad Lueg, Sigmar Polke und Manfred Kuttner mit einer Aktion und Ausstellung in einem Düsseldorfer Möbelhaus die deutsche Pop Art eingeläutet. Eine Performance wurde mit der Demonstration „Leben mit Pop – eine Demonstration für den kapitalistischen Realismus“ eröffnet. Als Gegenpol zum Sozialistischen Realismus sollte der konsumfreudige westdeutsche „reale“ Kapitalismus der Nachkriegszeit entlarvt werden.

Gegensätze erzeugen eine besondere Spannung

Zwischen diesen beiden Polen stehen viele in Ahrweiler ausgestellte Arbeiten. Vom prominenten deutschen Pop-Art-Vertreter Werner Berges ist eine poppig-gelbe, in große Flächen gegliederte Gestalt zu sehen, deren Farbgebung in Kontrast zur melancholischen Anmutung steht. Interessanterweise hat Diede von C. O. Paeffgen, der mit seinen Umrandungen und Umwicklungen einen eigenen künstlerischen Weg geht, eine sehr frühe „Schuh-Umwicklung“ aufgetan. Witziger ist von ihm jedoch das schwarzgrundige Bild im Treppenhaus, das unter einen roten Mond den Romantik vernichtenden Schriftzug „Sch...“ setzt. Diffuse, bizarre Kontraste, gestaltete und leere Flächen, Schrilles und Verwaschenes begegnet dem Betrachter in den teils riesigen Formaten von Endy Hupperich. Dass sie, wie einige andere große Exponate, in direkter Nachbarschaft von religiösen Skulpturen stehen müssen, so einer aus dem 14. Jahrhundert stammenden lieblichen Madonna mit Kind, die einst das Ahrweilerer Ahrtor behütete, wird manchem Besucher nicht einleuchten.

Deutscher Pop ist keinesfalls eine leicht zu fassende Kategorie. Als 2014 die Ausstellung „German Pop“ in der Schirn Kunsthalle Frankfurt über die Bühne ging, waren ganz andere Namen im Boot. Und nicht alle, die einmal poppig inspiriert waren, würden dieses Etikett als passend für sich empfinden. Wenn zum Beispiel der verstorbene Manfred Hammes aus Burgbrohl unter den Ausstellern ist, dann wohl, weil er für seine Cut-Outs und eigentümlichen Landschaften Zitate und Zeichen der Pop Art aufnahm, aber modifizierte und in seinen speziellen künstlerischen Konzepten aufgehen ließ. Und Kolja Senteur, dessen schöne, plakatartig inszenierte Romy Schneider durchaus ins Pop-Gefüge passt, kann noch vieles mehr. Aber die Kunst hat es nicht erst heute schwer, allein aus sich heraus zu wirken. Vermutlich benötigte sie immer wechselnde Vehikel, um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Das alles berührte den Hilfsarbeiter Josef Wittlich aus dem Westerwald nicht im Geringsten. Der Mann, der nie eine Ausstellung besuchte, wurde allen Regeln des Marktes zum Trotz von der Kunstwelt als Vorläufer des Pop entdeckt. 1968 malte er in Öl auf Karton eine seltsame Dame auf bunten Streifen und vor einer Art Landschaftsausblick. „Die hat er aus dem Neckermann-Katalog kopiert“, erzählt Markus Diede. Jedenfalls hat Wittlich, vielleicht ohne zu wissen, was er tat, daraus eine schillernde und krasse Hommage an den Konsum, an die holde Weiblichkeit, wie er sie ersehnte und an die Malerei abgeliefert – nicht zuletzt ein Glanzstück eigener Kreativität.

Außer den genannten Künstlern, deren Arbeiten auf allen Etagen und im Treppenhaus hängen und stehen, sind beteiligt Kriwet, Richard Lindner und Klaus Staeck. Die Ausstellung in der Altenbaustraße 5 ist bis zum 1. Mai freitags bis sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

„Hände weg vom Dompfaff“ hat Wasja Götze sein Bild betitelt.

„Hände weg vom Dompfaff“ hat Wasja Götze sein Bild betitelt. Foto: unknown

Markus Diede in der „VIP-Etage“ der Ausstellung mit Hans Tichas „Dolly“ und Werner Berges‘ „Gelb“. HG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Essen auf Rädern
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
TItelanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
SO rund ums Haus
Anzeige KW 42
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Herbstfest