Allgemeine Berichte | 22.07.2013

Neue Tatorte im rheinischen Westerwald

Sicherung der Heimatgeschichte

Gedenkstein in Oberirsen bei Altenkirchen. Er erinnert an die zu Unrecht getöteten Offiziere.

Region. Die einzige von deutschen Pionieren noch nicht gesprengte Rheinbrücke im Endkampf des Zweiten Weltkriegs, die Brücke von Remagen fiel am 7. März 1945 den US-Kriegstruppen in die Hände. Amerikanische Panzer und Bodentruppen setzten flugs über die Eisenbahnbrücke über und eroberten sich einen Brückenkopf Richtung Ägidienberg, Königswinter, Unkel, Linz und Rheinbrohl. US-Oberbefehlshaber Eisenhower wollte die Brücke in Gold aufwiegen lassen, so schätze er den Wert dieser Eroberung ein. Durch den Film „Die Brücke von Remagen“ kennen viele die Dramaturgie um den Kampf- und Tatort. Weniger bekannt wurde, dass auf Hitlers persönlichen Befehl die deutsche Wehrmacht ein „Fliegendes Standgericht“ bildete wegen des Verlustes der Brücke. In Oberirsen, nahe der heutigen Grenze zwischen NRW und Rheinland-Pfalz wurden die Verteidiger der Brücke von Remagen, fünf deutsche Offiziere um Major Scheller zum Tode verurteilt und vier von ihnen in den Wäldchen von Oberirsen und Rimbach erschossen. An diesem Tatort im rheinischen Westerwald nahe von Altenkirchen hat die Ortsgemeinde einen Gedenkstein errichtet.

Diese Geschichte und sechs neue Tatortberichte hat der bekannte Sachbuchautor Hermann-Joseph Löhr(Breitscheid) recherchiert. Da die Erstauflage des Buches „Tatorte im rheinischen Westerwald“ innerhalb nur eines Jahres ausverkauft war, beschloss Verleger Dr. Jürgen Mertens eine neue Auflage drucken zu lassen. Das Buch mit nunmehr 48 Tatorten ist ab Samstag, 27. Juli, im Buchhandel im Kreis Neuwied und Rhein-Siegkreis sowie in den Buchshops der Vorteil-Center Unkel und Asbach erhältlich.

Das neue Tatortbuch will einen bescheidenen Beitrag zur Sicherung der Heimatgeschichte leisten. Es versteht sich weder als Sensations- noch als Enthüllungsjournalismus. Löhr begab sich auf Spurensuche zu historischen Orten. Beschrieben werden nicht nur Plätze aus den Zeiten der Hexenverbrennungen, sondern auch Kriminalgeschichten, die im offenen Feld, in Wald und Flur sich zu verschiedenen Jahrhunderten zugetragen haben. Löhr ermittelte den St. Katharinener Steinbruch, aus dem der weltbekannte DDR-Spion Guillaume seine geheimen Funknachrichten über Bundeskanzler Willy-Brandt sendete. Aufgesucht wird die Höhle Ofenkaulen in Königswinter, in der sich Deutschlands meistgesuchter Schwerverbrecher Freese in den 1960er Jahren verbarg. Weshalb kam es 1919 zum Doppelmord in Rahms? In Rheinbrohl tötete ein US-GI einen deutschen Schreinermeister, der die Vergewaltigung seiner Tochter verhindern wollte. Bei Kurtscheid töteten sich zwei Schwestern aus Eifersucht. Nahe von Wissen/Sieg brachten sich zwei Brüder um, weil sie nur noch Tabak für eine Pfeife hatten. Am Ende eines jeden der 48 Kapitel führen Steckbriefe zu den Tatorten hin. Das Buch schlägt vor, den Rheinischen Westerwald auch mal von dieser Seite des Lebens her kennen zu lernen. Im Mittelpunkt stehen die Lebensumstände der Menschen in den verschiedenen Jahrhunderten und weniger die vielfältigen kulturellen Bauwerke. Zwischen Siegburg, Kirchen/Sieg, Hachenburg, Koblenz, Neuwied und Königswinter wurden in allen Zeiten unschuldige Menschen zu Opfern. Es ist auch ihre Geschichte, die hier aufgeschrieben wurde.

Gedenkstein in Oberirsen bei Altenkirchen. Er erinnert an die zu Unrecht getöteten Offiziere.

Gedenkstein in Oberirsen bei Altenkirchen. Er erinnert an die zu Unrecht getöteten Offiziere.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Daum: Wieso braucht es hier die Initiative einer Partei? Sollte die Initiative nicht vom AWB ausgehen? Eigentlich eine Sache der Kreisverwaltung hier tätig zu werden, wenn der AWB seine Dienstleistungen nicht in ausreichender Weise dem Bürger anbietet.
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
Recht und Steuern
rund ums Haus
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Bezirksschützenfest Brohl
Lukasmarkt
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
Empfohlene Artikel

Kurtscheid. Nach der Offenlage der Pläne im März und April 2025 ist es nun endgültig beschlossen: Die Quelle „Kurtscheid“ im Kreis Neuwied wird ab sofort durch ein neues Wasserschutzgebiet vor schädlichen Einflüssen geschützt. Die Verordnung, welche die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord in ihrer Funktion als Obere Wasserbehörde erlassen hat, ist am 7. Oktober 2025 unbefristet in Kraft getreten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen.

Weiterlesen

Haus der Familie/Mehrgenerationenhaus Bad Neuenahr-Ahrweiler

Letztes Tanz-Café des Jahres

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das letzte Tanzcafé des Jahres mit Jürgen Schick im Haus der Familie/Mehrgenerationenhaus (MGH) war ein ausgelassenes Finale. Die Veranstaltung war erneut ausgebucht und begeisterte mit ausgelassener Stimmung, als Jürgen Schick das erste Lied anstimmte. Der langjährige Musiker überzeugte erneut mit einer mitreißenden Musikauswahl.

Weiterlesen

Entgegenkommender Fahrer konnte einen Frontalcrash durch Ausweichen verhindern

05.10.: 26-Jähriger unter Drogeneinfluss kollidiert mit der Leitplanke

Ebernhahn. Am Sonntag, den 5. Oktober 2025, ereignete sich gegen 16:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der L 300 zwischen Ebernhahn und Ransbach-Baumbach. Ein 26-jähriger Autofahrer verlor nach einer Rechtskurve auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Anzeige Holz Loth
Audi Kampagne
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Kirmes in Oberbreisig
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Lukasmarkt Mayen
Lukasmarkt Mayen
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.