Allgemeine Berichte | 10.11.2015

Gemeinsame Grünaktion von Ortsgemeinde, Verkehrsverein und Bürgern

Weiher von Wildwuchs befreit

„Alle Mann in einem Boot“ galt auch bei der jüngsten Grünaktion in Waldbreitbach, bei der die historische Weiheranlage am Ortseingang im Blickpunkt stand. THE

Waldbreitbach. „Oweia, oh Weiher!“, diesem Schreckensausruf setzten Waldbreitbacher Bürger jüngst in einer gemeinsamen Aktion von Ortsgemeinde und Verkehrsverein, Werkzeug, Willen und jede Menge fleißiger Hände entgegen.

Zu lange schon hatte die Teich-Trilogie der Drei Weiher am Ortsausgang an der Deutschherrenstraße ein pflegerisches Schattendasein gefristet.

Wildwuchs und Verbuschung passen nicht zum Selbstverständnis eines attraktiven äußeren Erscheinungsbildes, das für ein touristisch anerkanntes Ausflugsziel mit starkem Fremdenverkehr Ansporn und Verpflichtung zugleich ist. So konnte Ortsbürgermeister Martin Lerbs, der 1. Beigeordnete Viktor Schicker sowie der Vorsitzende des Verkehrsvereins Ignaz Weidemann neben den Mitarbeitern des Gemeindebauhofs und dem Vorstand des Verkehrsvereins, zahlreiche Mitglieder der KG „Brave Jonge“, des „Wiedklang", des Junggesellenclubs, der „Bräpe Jonge“ als Ersthelfer für ein verödetes Naturreservat, das einst vom Deutschherrenorden angelegt worden war, zur aktiven Mitarbeit motivieren.

„Eigentlich hatten wir uns für diesen ersten Einsatz die Aufhübschung aller drei Weiher vorgenommen, aber allein der erste Teich nahm so viel Zeit in Anspruch, dass es noch eine weitere Aktion brauchen wird“, erklärte Verkehrsvereins-Vorsitzender Ignaz Weidemann, während Bürgermeister Lerbs und Beigeordneter Schicker den ehrenamtlichen Einsatz aller Beteiligten als ermutigendes Zeichen bürgerschaftlichen Gemeinsinns quer durch alle Generationen werteten. „Hier wird Gemeinde Gemeinschaft“, fasste Martin Lerbs zusammen. Etliche Kubikmeter Grünschnitt und vermodertes Holz aus dem Weiher wurden Stück für Stück zum Sammelplatz gebracht und von dort wegtransportiert. So konnte der erste Weiher-Lichtblick auch im wahrsten Wortsinn gesetzt werden. Im Übrigen gilt, was Viktor Schicker während des Arbeitseinsatzes auf den Punkt brachte, ebenfalls in übertragener Hinsicht: „Weiter, immer weiter!“

„Alle Mann in einem Boot“ galt auch bei der jüngsten Grünaktion in Waldbreitbach, bei der die historische Weiheranlage am Ortseingang im Blickpunkt stand. Foto: THE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag
Mit uns fahren Sie sicher
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Kirmes Miesenheim
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Sven Plöger Vortrag
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Empfohlene Artikel

Rheinbreitbach. Mitglieder des St.-Josephs-Bürgervereins Rheinbreitbach haben vor kurzem einen Busausflug in das LVR-Freilichtmuseum Kommern unternommen. Zunächst gab es dort eine rund zweistündige Führung, bevor gemeinsam gepicknickt wurde. Anschließend bildeten sich kleinere Gruppen, die auf eigene Faust das Freilichtmuseum erkundeten, bevor die Tagestour mit einem gemeinsamen Abendessen im „Rheinbacher Brauhaus“ sowie der Busrückfahrt endete.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Druckfrisch erschienen und ungebrochen attraktiv ist das neue Heimat-Jahrbuch 2026 auf dem Markt. Der Öffentlichkeit wurde das Werk jetzt von Landrat Achim Hallerbach und Dr. Reinhard Lahr, der einmal mehr an erster Stelle für die Verwirklichung verantwortlich gezeichnet hat, vorgestellt. Für die Präsentation in Gegenwart von Autoren und Redaktionsteam hatten sich mit der Evangelischen Kirche Urbach und dem benachbarten „Haus am Hochgericht“ gleich zwei Schauplätze gefunden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Hund konnte abgehalten werden, Köder zu fressen

Asbach: Spaziergänger findet Giftköder

Asbach. In Asbach-Hussen, in der Nähe der "Mutter-Marry-Kapelle", wurde am Nachmittag des 10. Oktober durch einen Spaziergänger ein möglicher Giftköder aufgefunden.

Weiterlesen

56-Jährige traf Täter in ihrer Wohnung an

Montabaur: Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Montabaur. Am 10. Oktober um 19.50 Uhr wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Mons-Tabor-Straße in Montabaur eingebrochen. Ein unbekannter Täter hebelte die rückwärtig gelegene Balkontür einer Wohnung auf und durchwühlte das Schlafzimmer nach Wertsachen.

Weiterlesen

Daueranzeige
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Anzeige zu Video Wero
Kirmes in Miesenheim
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige BH, L, U
Titelanzeige
Heimat aktiv erleben
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht