Politik | 11.05.2015

Mitgliederversammlung des Weinbauverbands Ahr

Hubert Pauly bleibt für die nächsten fünf Jahre Weinbaupräsident der Ahr

Winzer sehen sich zahlreichen Problemen gegenüber - Jugend will weiterhin an einem Strang ziehen

Bei der Mitgliederversammlung des Weinbauverbands Ahr wurde der Vorstand neu gewählt. Ihm gehören an (v. l.): Rudolf Mies, Markus Hallerbach, Weinbaupräsident Hubert Pauly, Dirk Wollersheim und Michael Kautz. JOST

Dernau. Hubert Pauly ist auch in den nächsten fünf Jahren Präsident des Weinbauverbands Ahr. Bei der Mitgliederversammlung im Weinkeller der Weinmanufaktur Dagernova in Dernau wurde er in geheimer Wahl in seinem Amt bestätigt. 17 der 23 anwesenden Winzer stimmten für ihn, fünf sagten Nein, und einer enthielt sich. Der Rest des Vorstands wurde einstimmig und per Akklamation gewählt, hier gab es lediglich eine Veränderung. Stellvertretende Präsidenten des 150 Mitglieder starken Winzerzusammenschlusses bleiben Rudolf Mies und Friedhelm Nelles, als Beisitzer wurden Michael Kautz, Thomas Nelles, Adolf Schreiner und Dirk Wollersheim bestätigt sowie Markus Hallerbach als Nachfolger des nicht mehr kandidierenden Werner Näkel neu gewählt.

Zuvor hatte Pauly die aktuelle Situation des Weinbaus im Kreis Ahrweiler geschildert und dabei versprochen, künftig mehr über E-Mail und weniger über das Telefon zu kommunizieren, um möglichst alle Mitglieder auf den gleichen Informationsstand zu bringen. „Es ist ziemlich viel Bewegung im Weinbau“, wies er vor allem auf zunehmende „Bürokratisierung und Gängelung“ der Winzer durch alle möglichen Vorschriften und Dokumentationspflichten hin.

„Riesenproblem für einige Winzer“

Die Entscheidungsfreiheit werde mehr und mehr eingeschränkt, etwa durch die Beschränkung der Einzellage nur noch auf Qualitätsweine über 80 Grad Oechsle beim Spätburgunder. „Das ist ein Riesenproblem für einige Winzer, die seit Hunderten von Jahren ihre Weine als Einzellage vermarkten und das jetzt plötzlich wegen eines Oechslegrades zu wenig nicht mehr dürfen.“ Nun komme möglicherweise auch noch die Kirschessigfliege als Schädling hinzu, gegen den es noch kein brauchbares Gegenmittel gebe. Derzeit würden erst noch Lockstoffe wie gegen den Traubenwickler entwickelt. Auch die zunehmenden Anforderungen der Lebensmittelüberwachung hielten mittlerweile beim Wein Einzug. So müsse inzwischen beim Federweißen der Alkoholgehalt angegeben werden, und demnächst wohl auch noch sämtliche Inhaltsstoffe im Wein. Außerdem sei seitens der EU geplant, bei sämtlichen alkoholhaltigen Getränken Warnhinweise bezüglich der drohenden Gesundheitsgefahren anzubringen, wie man es bereits von den Tabakwaren her kennt. Dabei sei Wein bekanntlich eher gesundheitsfördernd, wie die Forschungen von Dr. Gerhard Kreuter ja bereits zu Genüge bewiesen hätten. Das Problem sind nach Paulys Ansicht ohnehin eher die Spirituosen, insbesondere in den Händen von Minderjährigen.

Hubschrauberspritzung gerät in die Diskussion

Das geplante Freihandelsabkommen TTIP und die Globalisierung überhaupt bedrohten die Winzer im kleinen Weinanbaugebiet Ahr ebenfalls. Alles in allem keine guten Aussichten, so Pauly, der Verband bemühe sich daher redlich darum, Arbeitserleichterungen bei der übernehmenden Bürokratie zu erreichen und den Winzern neue Freiräume zu schaffen. Doch das sei alles andere als einfach. Auch die Hubschrauberspritzung gerate immer mehr in die Diskussion, da müssten die Winzer allerdings tatsächlich noch mehr als bisher Rücksicht auf die Belange von Anwohnern und Touristen nehmen, gab der Weinbaupräsident zu.

Probleme gebe es auch mit dem Flurbereinigungsverfahren in Walporzheim. Es sei schlichtweg ein Ding der Unmöglichkeit, die Sanierung der insgesamt 27 Kilometer langen privaten Weinbergsmauern den Weinbergsbesitzern allein aufzubürden. Die Kosten dafür beliefen sich auf voraussichtlich mehr als 30 Millionen Euro. „Wahnsinn, was da abläuft“, schüttelte Pauly den Kopf. Letztlich müsse man den ökologischen Wert dieser überwiegend noch aus dem Mittelalter stammenden Trockenmauern noch deutlicher machen und über diesen Weg versuchen, an Fördermittel, beispielsweise der Europäischen Union oder auch des Bundes, zu kommen. Schließlich gehe es darum, die Weinberge in der Walporzheimer Gemarkung attraktiv zu halten für die junge Winzergeneration.

Von der könne er gottlob nur Gutes berichten, denn die wollten allesamt das Weinbaugebiet so erhalten, wie es sei und lediglich Lücken schließen oder ihre bereits vorhandenen Lagen ergänzen. Hier werde die Tradition weitergeführt, an einem Strang zu ziehen, um das kleine Weinbaugebiet gegen die großen Konkurrenten in Stellung zu bringen. „Auch wir vom Vorstand des Weinbauverbandes wollen wirklich etwas ändern und für das Tal und seine Winzer da sein“, versprach Pauly abschließend.

Bei der Mitgliederversammlung des Weinbauverbands Ahr wurde der Vorstand neu gewählt. Ihm gehören an (v. l.): Rudolf Mies, Markus Hallerbach, Weinbaupräsident Hubert Pauly, Dirk Wollersheim und Michael Kautz. Foto: JOST

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Wir helfen im Trauerfall
Einladung Mitgliederversammlung
Stellenanzeige Fachlagerist; Fachkraft Lagerlogistik; Lagerhelfer m/w/d
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Nach den erfolgreichen ersten Runden setzen die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler ihr beliebtes Format fort: Am Sonntag, 2. November 2025, findet die vierte „Walk & Talk“-Tour statt. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am Parkplatz der Winzergenossenschaft in der Prümer Straße, Walporzheim. Von dort aus führt der gemeinsame Spaziergang zur Flutkapelle St. Donatus.

Weiterlesen

Region. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil begrüßt die Stärkung des Ehrenamtes in Deutschland mit dem jetzt ins Parlament gebrachten Entwurf der Bundesregierung zum „Steueränderungsgesetzes 2025“. „Mit dem Entwurf für ein Steueränderungsgesetz schaffen wir auf Bundesebene Anreize, sich stärker bürgerschaftlich zu engagieren. Damit wird der Auftakt zur Umsetzung eines ´Zukunftspakts Ehrenamt`...

Weiterlesen

Weitere Artikel

LKW-Anhänger kippte auf die Fahrbahn

B256/B42 bei Neuwied: LKW kollidiert mit Leitplanke

Neuwied. Am Samstagmorgen, 25. Oktober, kam es gegen 10 Uhr im Bereich des Neuwieder Kreuzes auf der Auffahrt von der B256 auf die B42 in Fahrtrichtung Koblenz zu einer Kollision eines LKW-Gespanns mit der linksseitig verlaufenden Schutzplanke.

Weiterlesen

LKW-Fahrer war nicht angeschnallt und wurde schwer verletzt

Sekundenschlaf am Steuer: Gülletransporter kippt in Kreisverkehr um

Nettersheim. Am 24. Oktober steuerte ein 29-jähriger Lkw-Fahrer aus der Städteregion Aachen seine mit Gülle beladene Sattelzugmaschine bei Nettersheim-Zingsheim über die L115 in Richtung des Kreisverkehrs L115/L206. Nachdem er während der Fahrt auf Grund seiner Übermüdung kurz eingeschlafen war, fuhr er mit nicht reduzierter Geschwindigkeit in den Kreisverkehr ein und kippte mit seinem Lkw um.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Image Anzeige
Rund ums Haus
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kurse November
Pelllets
Gärtner/in (m/w/d) + Kraftfahrer/in (m/w/d)
Bewerbung der Halloweenparty
Stellenanzeige Verkäufer/in
Betriebselektriker
Stellenanzeige
Audi