Allgemeine Berichte | 14.09.2017

Landesmusikakademie RLP

Abschlusskonzert des 16. Orgelkurses

Am Donnerstag, 21. September, 18.30 Uhr in der Abteikirche Bendorf-Sayn - Eintritt frei

Gerhard Gnann, Anna Pikulska und Hans-Jürgen Kaiser. privat

Bendorf-Sayn. Die Umgebung der Landesmusikakademie ist reich an charakteristischen Instrumenten. Unter ihnen nehmen die Stumm-Orgeln in Bendorf-Sayn und Heimbach-Weis einen besonderen Rang ein; an diesen Instrumenten findet beim traditionellen Orgelkurs an der Landesmusikakademie der Kursunterricht in Literaturspiel und Improvisation statt, der unter der bewährten Leitung von Prof. Gerhard Gnann und Professor Hans-Jürgen Kaiser sowie Anna Pikulska steht.

Das Orgelbüchlein von Johann Sebastian Bach BWV 599-644, das im Mittelpunkt der Kursarbeit steht, gehört zum Standardrepertoire eines jeden Organisten. Es ist ein „Schatzkästlein“ der Bachschen Tonsprache, allerdings nicht nur gedacht sich „im Pedalspiel zu habilitieren“ sondern vor allem auch eine „Anleitung...auf allerhand Arth einen Choral durchzuführen“, also die Techniken zur Bearbeitung auf andere Lieder zu übertragen.

Die Ergebnisse dieser Arbeit werden beim Konzert im wunderbaren Ambiente der Abteikirche Bendorf/Sayn zu hören sein.

Hans-Jürgen Kaiser wirkt seit 1989 als Domorganist am Hohen Dom zu Fulda. Seit 1990 nimmt er einen Lehrauftrag für Improvisation, Liturgisches Orgelspiel und Orgelliteraturspiel an der Hochschule für Musik Mainz wahr, wo er seit 1995 als Professor Orgelimprovisation lehrt.

Gerhard Gnann wurde 1997 als Professor für künstlerisches Orgelspiel an die Hochschule für Musik Mainz berufen. Er war Preisträger bei internationalen Wettbewerben. Als Künstler sowie als Pädagoge ist er im In- und Ausland gefragt.

Anna Pikulska hat in Kattowitz und Mainz Orgel studiert und das Konzertexamen mit Auszeichnung abgeschlossen. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Orgelwettbewerbe. Seit 2016 arbeitet sie im Rahmen einer Post-Doc-Stelle an der Hochschule für Musik Mainz als wissen-schaftliche und künstlerische Mitarbeiterin in der Abteilung Kirchenmusik/ Orgel.

Gerhard Gnann, Anna Pikulska und Hans-Jürgen Kaiser. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Gisela Morgenthal : Danke für die Informationen-es wäre nur schön wenn sie übersichtlicher gestaltet wären. Das wäre durchaus möglich und sachlichen Fakten angemessener. Der Text zu den Maßnahmen ist schließlich kein Roman... Gruß! GiMo
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
 Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Zwibbelsmarkt
Weinfest Rech
Tagespflege Plaidt
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Die Fanfaren der Turngemeinde Oberlahnstein waren auch dieses Jahr wieder traditionell beim Kirmesumzug der Vorstädter Kirmes in Koblenz dabei und sorgten für die bekannte musikalische Begleitung in der südlichen Vorstadt.

Weiterlesen

Lahnstein. Am Samstag, 27. September 2025 findet im Jugendkulturzentrum Lahnstein, Wilhelmstraße 59, ein Interkultureller Abend statt. Ab 19 Uhr dürfen sich Besucherinnen und Besucher auf ein abwechslungsreiches Programm voller Musik, Tanz und kulinarischer Genüsse freuen.

Weiterlesen

Lahnstein. Wieder einmal lockte der Tag des offenen Denkmals viele Besucher nach Lahnstein, wo acht historische Stätten besichtigt werden konnten. Viele nutzten die Fülle an Angeboten aus und erkundeten gleich mehrere Sehenswürdigkeiten. Wasserturm, Martinsschloss mit Innenbesichtigung und Fastnachtsmuseum, Pulverturm, Stadtmauerhäuschen, Hexenturm und ehemalige Apotheke lagen nicht weit auseinander, sodass vieles nacheinander wahrgenommen werden konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DRK-Begegnungsstätte Koblenz

Seniorenkabarett „Junges Gemüse“

Koblenz. „Junges Gemüse“ frisch vom Tisch , mit neuem Repertoire und feinen ,leckeren Sachen: Die DRK-Begegnungsstätte freut sich auch wieder in diesem Jahr, das Kabarett „Junges Gemüse“ im Haus begrüßen zu dürfen.

Weiterlesen

DRK-Begegnungsstätte Koblenz

Oktoberfest blau/weiß

Koblenz. Zum Oktoberfest blau/weiß lädt die DRK-Begegnungsstätte ein. Alle die gerne zu zünftiger Musik tanzen, haben dazu am Mittwoch, 15. Oktober 2025, ab 14 Uhr bei Livemusik mit Alli, Weißwürsteln und Brezeln Gelegenheit.

Weiterlesen

Nikolausmarkt Lahnstein 2025

Jetzt als Aussteller anmelden

Lahnstein. In diesem Jahr lädt der Nikolausmarkt auf dem Salhofplatz in Lahnstein Groß und Klein vom 5. bis 7. Dezember 2025 in eine festliche Winterwelt ein. Bereits ab dem 28. November 2025 eröffnen die ersten gastronomischen Stände und stimmen auf die Adventszeit ein. Der Eintritt ist kostenfrei, sodass jeder herzlich eingeladen ist, die besinnliche Atmosphäre zu genießen und vielleicht das ein oder andere Weihnachtsgeschenk zu finden.

Weiterlesen

Daueranzeige
Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Schängelmarkt 2025
Anzeige zum Schängelmarkt
Kirmes in Niederzissen
Kirmes in Niederzissen
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Weinfest Rech
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
quartalsweise Abrechnung
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Weinfest in Remagen
Kirmes in Niederzissen