Landesmusikakademie RLP
Abschlusskonzert des 16. Orgelkurses
Am Donnerstag, 21. September, 18.30 Uhr in der Abteikirche Bendorf-Sayn - Eintritt frei

Bendorf-Sayn. Die Umgebung der Landesmusikakademie ist reich an charakteristischen Instrumenten. Unter ihnen nehmen die Stumm-Orgeln in Bendorf-Sayn und Heimbach-Weis einen besonderen Rang ein; an diesen Instrumenten findet beim traditionellen Orgelkurs an der Landesmusikakademie der Kursunterricht in Literaturspiel und Improvisation statt, der unter der bewährten Leitung von Prof. Gerhard Gnann und Professor Hans-Jürgen Kaiser sowie Anna Pikulska steht.
Das Orgelbüchlein von Johann Sebastian Bach BWV 599-644, das im Mittelpunkt der Kursarbeit steht, gehört zum Standardrepertoire eines jeden Organisten. Es ist ein „Schatzkästlein“ der Bachschen Tonsprache, allerdings nicht nur gedacht sich „im Pedalspiel zu habilitieren“ sondern vor allem auch eine „Anleitung...auf allerhand Arth einen Choral durchzuführen“, also die Techniken zur Bearbeitung auf andere Lieder zu übertragen.
Die Ergebnisse dieser Arbeit werden beim Konzert im wunderbaren Ambiente der Abteikirche Bendorf/Sayn zu hören sein.
Hans-Jürgen Kaiser wirkt seit 1989 als Domorganist am Hohen Dom zu Fulda. Seit 1990 nimmt er einen Lehrauftrag für Improvisation, Liturgisches Orgelspiel und Orgelliteraturspiel an der Hochschule für Musik Mainz wahr, wo er seit 1995 als Professor Orgelimprovisation lehrt.
Gerhard Gnann wurde 1997 als Professor für künstlerisches Orgelspiel an die Hochschule für Musik Mainz berufen. Er war Preisträger bei internationalen Wettbewerben. Als Künstler sowie als Pädagoge ist er im In- und Ausland gefragt.
Anna Pikulska hat in Kattowitz und Mainz Orgel studiert und das Konzertexamen mit Auszeichnung abgeschlossen. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Orgelwettbewerbe. Seit 2016 arbeitet sie im Rahmen einer Post-Doc-Stelle an der Hochschule für Musik Mainz als wissen-schaftliche und künstlerische Mitarbeiterin in der Abteilung Kirchenmusik/ Orgel.