Allgemeine Berichte | 25.04.2016

St. Georg Kirmes in Urmitz-Rhein: Junggesellenverein gibt die traditionellen Bestandteile des Kirchweihfestes weiter

„Alle Wege führen nach Örms“

Der Kirmesbaum wurde mit Muskelkraft von den Mitgliedern des Komitees durch die Straßen von Urmitz getragen. GH

Urmitz. Es ist DAS große jährliche Geheimnis: Wie sieht wohl die Kirmeskrone aus, die seit 1949 den Kirmesbaum schmückt? Um es vorweg zu verraten: Es handelt sich um einen überdimensionalen Kompass mit der Aufschrift „Alle Wege führen nach Örms“. Am Samstagnachmittag wurde das Schmuckstück unter Mitwirkung der Gruppe „Tümpelkrähen“ in luftiger Höhe angebracht, nachdem der Kirmesbaum in Handarbeit (und nicht etwa maschinell) von den kräftigen Männern des Komitees des Junggesellenvereins durch den Ort getragen wurde. Begleitet wurden sie hier vom Musikverein Urmitz-Rhein. Beim Aufrichten des Baumes waren natürlich die Männer der Feuerwehr mit ihrem Wehrführer Norbert Oster behilflich. So sperrten diese einen Sicherheitsbereich ab und trugen durch ihre Anweisungen entscheidend dazu bei, dass der stattliche Baum auch in der richtigen Halterung seinen Platz fand.

Sichtbar stolz auf die Männer des Komitees war Peter Kirch, der seit sechs Jahren Vorsitzender des Junggesellenvereins ist. Gemeinsam mit Ortsbürgermeister Norbert Bahl, dessen Vorgängern Norbert Bahl und Erich Oden sowie den in gelb gekleideten Mitgliedern des Alt-Komitees (inaktive Mitglieder) überzeugten sie sich von der Muskelkraft der aktiven Mitglieder, die kräftig mit anpackten. Der kleine Schönheitsfehler des Baumes fiel kaum auf: Leider war beim Fällen des Baumes in Bassenheim die Spitze abgebrochen. Blickfang des Kirmesbaums, dessen Tradition seit 1920 belegt ist, war die anfangs erwähnte Kirmeskrone. Wie Alt-Komitee-Mitglied Christian Oster mitteilte, wurde das große Schmuckstück vom Schießjahrgang 95/96 in der Wagenbauhalle der KG Grün-Weiß Urmitz/Rhein angefertigt. Auch hier zeigt sich, dass sich die Vereine in der Rheingemeinde Urmitz gegenseitig unterstützen.

Lange und stolze Geschichte

Es gibt wenige Organisationen im Bereich der VG Weißenthurm, die auf eine so lange und stolze Geschichte zurückblicken können, wie der Urmitzer Junggesellenverein, der für die Ausrichtung der Kirmes verantwortlich ist. Die erste schriftliche Erwähnung findet sich in einer Kleinchronik von 1723 des damaligen Pastors Georg Roth. Dort heißt es: „Aus althergebrachter Gewohnheit ist die Kirche verpflichtet, den Junggesellen, die die St.-Georg-Statue bei der Prozession tragen, und den Jungfrauen, die den Reliquienschrein tragen, Wein zu spendieren. Ingesamt erhalten sie zwei Quadranten Wein oder acht Amphoren. Diese Portionen pflegen sie aufzuteilen, damit auch die Kaltenengerser ihren Anteil erhalten.“

Natürlich waren auch in diesem Jahr viele Gäste aus den umliegenden Orten zur Kirmes nach Urmitz gekommen. Die Mitglieder des Schorschjahrgangs, die - ebenfalls wie der Schießjahrgang - am Festumzug teilnahmen, schenkten den am Straßenrand stehenden Zuschauern gerne ein Gläschen Wein aus.

Feierliche Prozession

Besonders viele Menschen standen am Sonntag in den Straßen der Rheingemeinde. Zu Ehren des Urmitzer Schutzpatrons St. Georg wurde dessen Statue am Vormittag in einer feierlichen Prozession durch den Ort getragen. Sehr groß war die Beteiligung auch am Festumzug mit allen Ortsvereinen am Sonntagnachmittag. Auch mit der Kranzniederlegung und dem Junggesellenamt am Montagmorgen erinnerten die Urmitzer an die christlichen Ursprünge des Kirchweihfestes, das in Urmitz zweifelsfrei zu den Höhepunkten des Jahres gezählt werden darf. Die Gäste aus nah und fern schätzen auch das Rahmenprogramm des Junggesellenvereins, zu welchem in diesem Jahr unter anderem ein Kirmeseröffnungsball mit der hörenswerten Live Cover-Rockband „Claires Kitchen“ gehört. Im Gegensatz zu vielen benachbarten Gemeinden, wo sich zwischenzeitlich kaum jemand mehr eigens für das Kirmesfest Urlaub nimmt, wird in Urmitz auch der Kirmesfrühschoppen am Montagmittag gepflegt. Hier gab es in diesem Jahr Musik mit DJ Volker und weitere musikalische Unterstützung durch den „Männerchor 1887 Urmitz“. Traditioneller Bestandteil der Kirmes sind natürlich auch die Tombola des Schießjahrgangs sowie der Kirmesabschlussball am Dienstagabend. GH

Die Freiwillige Feuerwehr Urmitz beteiligte sich ebenfalls an der traditionellen Baum-Aufstellung.

Die Freiwillige Feuerwehr Urmitz beteiligte sich ebenfalls an der traditionellen Baum-Aufstellung.

Die Mitglieder des Schorschjahrgangs erfreuten die Zuschauer am Straßenrand mit einer Erfrischung; hier: die Urmitzer Vereinsringvorsitzende Juliane Nieland mit ihrem Ehemann Wolfgang Nieland.

Die Mitglieder des Schorschjahrgangs erfreuten die Zuschauer am Straßenrand mit einer Erfrischung; hier: die Urmitzer Vereinsringvorsitzende Juliane Nieland mit ihrem Ehemann Wolfgang Nieland.

Die Mitglieder der „Tümpelkrähen“ waren bei der Befestigung der Kirmeskrone behilflich und hatten sichtbar viel Spaß.

Die Mitglieder der „Tümpelkrähen“ waren bei der Befestigung der Kirmeskrone behilflich und hatten sichtbar viel Spaß.

Die Kirmeskrone hat in diesem Jahr besonders beeindruckende Ausmaße.

Die Kirmeskrone hat in diesem Jahr besonders beeindruckende Ausmaße.

Der Kirmesbaum wurde mit Muskelkraft von den Mitgliedern des Komitees durch die Straßen von Urmitz getragen. Fotos: GH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Essen auf Rädern
Stellenanzeige Fahrer
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Nachruf Regina Harz
Anzeige Tag der offenen Tür
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Cochem. Der Schuljahrgang 1955/56 aus Cochem nutzte das gemeinsame Erreichen des 70. Lebensjahres sowie das Jubiläum der Cochemer Sesselbahn als Anlass für ein Wiedersehen in ihrer Heimatstadt.

Weiterlesen

Remagen. Unbestritten, ein ehrwürdiges Jubiläum für die einst „ärmste Feuerwehr Deutschlands“: 100 Jahre Feuerwehr Rolandswerth, gefeiert im Foyer der Remagener Rheinhalle. Da waren die Kameraden und Kameradinnen von Nah und Fern angereist, um ihren Freunden aus dem nördlichsten Ortsteil Remagens zu gratulieren und beim Festkommers zu „unterstützen“. Die Partnerwehr aus Eisdorf in Sachsen-Anhalt hatte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Führerschein des Fahrers wurde beschlagnahmt.

19.10.: Neuwied: Falschfahrer auf der B256

Neuwied. Am Sonntag, den 19.10.2025, gegen 13:40 Uhr, wurde der Polizei Neuwied ein Falschfahrer auf der B 256 in Fahrtrichtung Rengsdorf gemeldet. Zum Zeitpunkt der Mitteilung hatte der Fahrer die Bundesstraße an der Anschlussstelle Niederbieber bereits wieder verlassen. Durch die Falschfahrt sowie ein nachfolgendes Wendemanöver kam es zu Gefährdungen des fließenden Verkehrs.

Weiterlesen

Hinweis der Gemeindeverwaltung und der Entsorger

Brandgefahr durch falsch entsorgte Akkus

Swisttal. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass durch falsch entsorgte Akkus eine erhebliche Brandgefahr ausgeht. Erst kürzlich kam es im Mai, Juli, August und September zu Brandereignissen an den Entsorgungsanlagen der RSAG in Troisdorf und bei Hündgen Entsorgung in Ollheim, bei denen als Brandursache Lithium-Akkus festgestellt wurden beziehungsweise. vermutet werden. Neben den enormen Sachschäden...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Rund um´s Haus
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Daueranzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Andernach
Titel
Pflanzenverkauf
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest