Allgemeine Berichte | 18.05.2017

Koisdorf wird 825 Jahre alt

An Christi Himmelfahrt wird rund um die Wendelinuskapelle gefeiert

Lehrer Jacob Seel mit Lohrsdorfer Schulklassen um 1900.HG

Koisdorf. Der kleinste Sinziger Stadtteil, Koisdorf, wird 825 Jahre alt und wohl noch älter. Beurkundet ist nämlich, dass Konrad, Dechant von St. Marien und Vorsteher von St. Albert in Aachen, im Jahr 1192 sein Gut zu „Connesdorp“, innerhalb der Grenzen von Sinzig, mit Haus, Hof, Garten, Bungart (Baumgarten), Feld-, Wald-, Wiesenland und Weinberg, um seines Seelenheiles willen den beiden Stiften schenkte.

Die Urkunde verweist damit auf ergiebige Landwirtschaft, (Klein-)Viehhaltung und Weinanbau, eine Bewirtschaftung, die auch die Abgaben Koisdorfer Bauern an Landskron in Zinsverzeichnissen des 15. Jahrhunderts erschließen. Politisch ist Koisdorf im mittelalterlichen Deutschen Reich dem Herzogtum Jülich-Berg zuzuordnen, wurde aber 1454 vom Kölner Erzbischof verpfändet an den Herrn zu Tomburg und zu Landskron. Ab 1560 zählte es zum jülichschen Amt Sinzig-Remagen mit Sinzig als Hauptort und Hauptgericht. Aufs Engste politisch an Sinzig gebunden, durchlitt es ebenso den 30-jährigen Krieg und die Kriege Ludwigs XIV..

Preußische Landbürgermeisterei

Von früh an war Koisdorf, dessen Name sich vielfach änderte, bis die heutige Schreibweise 1936 vorgeschrieben wurde, eine Filiale der Pfarrei St. Peter Sinzig. Im 13. Jahrhundert wurde eine zuerst dem heiligen Sebastian, ab dem 14. Jahrhundert dem heiligen Wendelinus gewidmete Kapelle gebaut, in der bis heute Gottesdienste gefeiert werden. Während der französischen Herrschaft 1794 bis 1815 gingen die Abgaben nicht mehr an verschiedenste Herrschaften, sondern einzig an die Franzosen. Nachfolgend genoss Koisdorf als preußische Landbürgermeisterei relative Selbstständigkeit. Die große Politik machte vor dem Ort nicht Halt. 15 Koisdorfer nahmen am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 teil. Während des Ersten Weltkrieges wurden 51 Männer eingezogen, von denen sechs fielen und drei in Gefangenschaft kamen. Im Zweiten Weltkrieg gab es 24 gefallene und vermisste Soldaten.

Koisdorf kommt zu Sinzig

Obgleich noch lange ländlich geprägt, wurde versucht, lokal neue Erwerbszweige zu erschließen. Einige Jahre existierte ab 1835 die Braunkohlengrube „Gerechtigkeit“. Erfolgreicher war die Ziegelfabrikation im 19. Jahrhundert und sehr bedeutend die 1868/69 erbaute, bis 1881 produzierende Fabrik für feuerfeste Steine. Danach gingen die Arbeiter zur Sinziger Mosaikplattenfabrik und heute sind viele der 853 Einwohner Pendler.

Von 1831 bis 1970 hatte Koisdorf eine eigene Schule. Nach der rheinland-pfälzischen Gebietsreform von 1968/69 gingen die bisher selbstständigen Gemeinden Franken, Koisdorf, Löhndorf und Westum der Amtsbürgermeisterei Sinzig-Land in der neuen Stadt Sinzig auf. Koisdorfs historisch gewachsene Beziehungen zur heutigen Kernstadt sind aktuell bedeutsam, da der Ort, der einige Vereine hat, aber weder Versorgungsgeschäfte, noch Kindergarten oder eine Schule - die Einrichtungen der Stadt nutzt.

Die Jubiläumsfeier

Das Jubiläumsfest an Christi Himmelfahrt, 25. Mai beginnt um 9.30 Uhr in der Wendelinuskapelle mit dem Festgottesdienst, den Dechant Thieser zelebriert und die Chorgemeinschaft gestaltet. Es folgt ein Bürgerfrühstück auf dem Dorfplatz mit Musik. Ab 14 Uhr wird der „Weinflaschenlauf“ auf der Ahrentalerstraße vom Dorfgemeinschaftshaus bis zum Käskömpche durchgeführt. Ab 17 Uhr gibt es wieder Musik. Ganztägig ist eine Bilderausstellung im Gemeinhaus zu sehen. Auch zwei Mundartvorträge sind geplant. Möhne und Chor bieten von 11 bis 17 Uhr auf dem Dorfplatz frische Waffeln, Muffins und Nussecken an und verkaufen selbst gefertigte Marmeladen und Liköre.

HG

Ansichtskarte mit Situation von vor 1920: Links Backhaus, rechts Schreinerei Steinmetzler, dahinter „Gastwirtschaft Johann Weiss Coisdorf“.

Ansichtskarte mit Situation von vor 1920: Links Backhaus, rechts Schreinerei Steinmetzler, dahinter „Gastwirtschaft Johann Weiss Coisdorf“. Foto: unknown

„Gruß aus Coisdorf b. Sinzig“: der Ortseingang um 1900 mit Ochsenfuhrwerk auf der Straße.

„Gruß aus Coisdorf b. Sinzig“: der Ortseingang um 1900 mit Ochsenfuhrwerk auf der Straße. Foto: unknown

Lehrer Jacob Seel mit Lohrsdorfer Schulklassen um 1900.Fotos: HG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Herbstkirmes Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Herbstaktion KW 44
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Haus und Gartenparadies
Anzeige Herzseminar
Werksverkauf
Bratapfelsonntag in Mendig
Goldener Werbeherbst
First Friday Anzeige September
KW 44 Goldener Werbeherbst
Media-Auftrag 2025/26
Sponsorenanzeige
Goldener Werbeherbst
Herbstaktion
Stellenanzeige