Allgemeine Berichte | 08.02.2017

Zunfttag der Wollweberzunft Adenau

„An Gottes Segen ist alles gelegen“

Beschluss, die historischen Unterlagen ans Landesarchiv nach Koblenz abzugeben, wird vorerst verworfen

Überreichung der Urkunde an Martin Friedrich zur 30jährigen Mitgliedschaft. privat

Adenau. Ende Januar fand der traditionelle Zunfttag der Adenauer Wollweber statt. Zunächst besuchten die Zunftmitglieder die von Pastor Michael Schäfer aus Reifferscheid zelebrierte Heilige Messe für die Lebenden und Verstorbenen der Wollweberzunft unter dem Schutz des Patrons der Zunft, des heiligen Severus von Ravenna. Nach dem Gottesdienst zog man in den „Rittersaal“ des Hotels „Blaue Ecke“, der Zunftherberge der Wollweber.

Der amtierende Zunftmeister Bernd Koll begrüßte die erschienenen Zunftmitglieder. Nach dem gemeinsamen Zunftgebet gab es das traditionelle Essen der Wollweber: Siedewürstchen und Schösschen. Dann folgte der Bericht des Zunftmeisters für das vergangene Jahr. So zählte die Zunft zu Beginn des Jahres 31 Mitglieder. Leider verstarben 2016 mit Robert Krayer und Alois Sicken zwei verdiente Zunftbrüder und ehemalige Zunftmeister. Dass der Mitgliederbestand trotzdem gehalten werden konnte, ist dem Beitritt zweier neuer Mitglieder zu verdanken.

In diesem Jahr konnte der Zunftmeister vier Mitgliedern zu ihren stolzen Jubiläen gratulieren: Werner Kraft (Mitglied seit 60 Jahren), Martin Friedrich (30 Jahre) sowie Martin Lehmann und Stefan Rübenach (jeweils 25 Jahre).

Beim Zunfttreffen im vergangenen Jahr war zwar vereinbart worden, den Zunfttag künftig an einem Sonntag im Anschluss an die Heilige Messe stattfinden zu lassen, jedoch hat sich gezeigt, dass sich der Sonntag weniger gut für ein Treffen eignet. So wurde nunmehr einstimmig beschlossen, den Zunftabend ab dem nächsten Jahr an einem Freitag nach der Abendmesse stattfinden zu lassen.

Der Beschluss, die historischen Unterlagen, die derzeit in einem Tresor verwahrt werden (zum Beispiel das erste Zunftbuch aus dem Jahr 1648 sowie mehrere Kisten mit weiteren alten Urkunden), ans Landesarchiv nach Koblenz abzugeben, wurde auf Mehrheitsbeschluss der Mitglieder wieder verworfen, insbesondere auch deshalb, weil die beiden anderen Adenauer Zünfte, die Gerberzunft und die Hammerzunft, sich ebenfalls dagegen ausgesprochen hatten. Stattdessen wurde vorgeschlagen, das Gespräch mit den beiden anderen Zünften zu suchen, um über die gemeinsame Anschaffung einer klimatisierten Truhe zur sicheren, schonenden und fachgerechten Aufbewahrung dieser unwiederbringlichen Dokumente zu entscheiden.

In diesem Jahr feiert der Zunftbrunnen sein erstes Jubiläum: Seit nunmehr fünf Jahren steht der Brunnen im Herzen der Stadt. Hierzu soll in Kürze ein Gespräch mit den beiden anderen Zünften geführt werden, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang dies gefeiert werden könnte. Als Termin käme der am 2. April stattfindende „Frühlingsmarkt“ in Frage. Die Zunft der Wollweber und Tuchmacher zu Adenau wurde im Jahre 1648, also in dem Jahr, in welchem der Dreißigjährige Krieg endete, gegründet. Ursprünglich waren die Zünfte ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden. In dieser Form existierten sie bis ins 19. Jahrhundert, verloren jedoch nach der Einführung der Gewerbefreiheit schnell an Bedeutung. Zwar betraf diese Entwicklung auch die Wollweberzunft, doch wurde sie bis dato niemals aufgelöst. Wenn auch der eigentliche Zweck der Zunft weggefallen ist, so besteht die Wollweberzunft als Verein nach wie vor weiter und versteht sich der Tradition und der Geschichte der Stadt Adenau und der Heimat verpflichtet. Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen. Bei Interesse an einer Mitgliedschaft melden beim Zunftmeister Bernd Koll, Tel. (0 26 91) 39 78.

Der erste Eintrag im „Gedenkbuch“, vermutlich aus dem Jahr 1848 oder 1849, handelt von der Gründung der Zunft.

Der erste Eintrag im „Gedenkbuch“, vermutlich aus dem Jahr 1848 oder 1849, handelt von der Gründung der Zunft.

Die erste Seite des Zunftbuches mit dem Siegel anlässlich des 200jährigen Bestehens der Zunft aus dem Jahr 1848 (der Text über dem Siegel lautet: „Gedenkbuch der wohllöblichen Tuchmacher-Zunft, welche in dem Kreisstädtchen Adenau Regierungsbezirk Coblenz, als Bruderschaft unter dem Schutze des hl. Bischofs Severus besteht.“

Die erste Seite des Zunftbuches mit dem Siegel anlässlich des 200jährigen Bestehens der Zunft aus dem Jahr 1848 (der Text über dem Siegel lautet: „Gedenkbuch der wohllöblichen Tuchmacher-Zunft, welche in dem Kreisstädtchen Adenau Regierungsbezirk Coblenz, als Bruderschaft unter dem Schutze des hl. Bischofs Severus besteht.“

Überreichung der Urkunde an Martin Friedrich zur 30jährigen Mitgliedschaft. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
TItelanzeige
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Angebotsanzeige (Oktober)
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler