Allgemeine Berichte | 12.04.2016

Traditionellen Weinprobe der Leutesdorfer WeinSTEIGwinzer

Beste Unterhaltung und Fachkompetenz

Die Weinmajestäten begrüßten die anwesenden Gäste. privat

Leutesdorf. Man nehme 25 leckere Leutesdorfer Tropfen, „angereichert“ von drei erfahrenen Winzern (Gotthard Emmerich, Peter Hohn und Martin Sturm), das freundliche Strahlen von Mittelrheinweinkönigin Sarah Hulten, der Leutesdorfer Weinkönigin Sarah Hohn, Weinprinzessin Mara Winkens sowie Bacchus Torsten Kerres, zwei gut aufgelegte Landräte und zahlreiche weitere Ehrengäste und das Ganze gewürzt mit einem Weinsommelier par excellence. Denn mit Matthias Porten hatte man in diesem Jahr einen wahren Glücksgriff getan. Dazu einen vollbesetzten Saal direkt am Rhein und zum Beginn der schönen Jahreszeit - und schon ist alles für die traditionelle Weinprobe der Leutesdorfer WeinSTEIGwinzer hergerichtet.

„Ein außergewöhnliches Jahr“

Das Jahr 2015 habe außergewöhnlich gute Tropfen hervorgebracht, so Peter Hohn und Martin Sturm bei ihrer Einleitung. „Der Jahrgang 2015 sticht im Vergleich zu den letzten 25 Jahren deutlich heraus. In unseren Kellern sind überdurchschnittlich dichte, mineralbetonte und fruchtige Weine herangereift. Die Basis für diesen besonders guten Jahrgang bildete ein Jahreswetter, bei dem praktisch alles gestimmt hat. Nach einem nicht wirklich kalten Winter setzte bereits mit Beginn des Frühlings ein trocken-warmes Klima ein, welches die Monate April und Mai beherrschte. Auch im Juni ging es zunächst so weiter – bis dann, endlich, um die Monatsmitte, der dringend benötigte Regen fiel. Und zwar so ergiebig, dass auch ein guter Teil des Regenwassers an die Wurzeln der Reben gelangte. In der Rückschau war dieser regnerische Juni ein ganz entscheidender Grund für den außergewöhnlich guten Wein-Jahrgang. Der zweite Grund war der dann anschließende Wetterverlauf: eher trocken, im Spätsommer noch warm und zur Ernte hin deutlich kühler als im Jahr davor. Dank dieser Konstellation konnten wir in der Lese vollreife und ganz gesunde Trauben ernten. Zwischenzeitlich lagen die Temperaturen im Oktober nachts um den Gefrierpunkt, was für die Traubengesundheit absolut förderlich war. Und uns schließlich erlaubte, für Spätlese- und Auslese-Qualitäten ausgewählte Weinberge besonders spät zu ernten. Zunächst – und bezogen auf das Jahr 2015 – ist eine solche Wetter-Konstellation natürlich sehr erfreulich. Man sollte sich aber auch vor Augen führen, dass mit den vergangenen fünf Jahrgängen genau das passiert ist, was immer über den Klimawandel vorausgesagt wurde: Das Wettergeschehen wird extremer.“

Jugendherberge wirkt sich positiv aus

Weiterhin habe sich natürlich auch die Eröffnung der Jugendherberge positiv auf den Wander- und Weintourismus in Leutesdorf ausgewirkt, so Peter Hohn und Martin Sturm abschließend.

Gotthard Emmerich konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen. So die Landräte Rainer Kaul (Neuwied) und Michael Lieber (Altenkirchen), den Kreisbeigeordneten Achim Hallerbach, die Bürgermeister und Tourismusverantwortlichen aus Andernach, Neuwied Weißenthurm und der Verbandsgemeinde Bad Hönningen, Pater Augustinus Molzberger vom Johannesbund, Hiltrud Specht von der Gourmetgemeinschaft „Mittelrheinmomente“, die örtlichen Vertreter und Christian Gebhardt, der Betriebsleiter der Leutesdorfer Jugendherberge.

Als Moderator konnte man in diesem Jahr Landwirtschaftsrat Matthias Porten gewinnen. Diesem wurde als Winzersohn von der Mosel das Wein-Gen schon bei der Geburt in die Wiege gelegt. Am Dienstleistungszentrum in Bernkastel ist er zuständig für die Entwicklung und Forschung der Raupensysteme und des Traubenvollernters im Steilsthang. „Beide sind nun im Einsatz und waren vor Kurzem noch unvorstellbar“, so Emmerich. „Sein aktuelles Projekt ist die Drohne zum Pflanzenschutz und wer ihn kennt, weiß, dass auch dieses Fluginstrument bald keine Zukunftsmusik mehr ist.“

Romeos bereicherten das Programm

Musikalisch wurde das Programm hervorragend von den „Romeos“ des Männergesangvereins „Liederkranz“ Melsbach unter der Leitung des bekannten Neuwieder Tenors und Kreischorleiters Axel-E. Hoffmann gestaltet. Sie gaben einen passenden Reigen aus Frühlings- und Weinliedern und trugen so zur guten Stimmung bei.

Nach der Veranstaltung geriet Gotthard Emmerich förmlich ins Schwärmen: „So ein prallvolles vierstündiges Programm aus tollen Weinen, einem begeisterten Publikum und einem Moderator, der derart Unterhaltung und Fachkenntnis harmonisch zusammenfügt, hatten wir selten. Wenn man mit und anhand der beiden Landräte Rainer Kaul und Michael Lieber auf der Bühne die alkoholische Gärung zum Besten gibt und diese beide Herren abwechselnd in die Knie gezwungen werden, dass man selbst in der letzten Ecke des Saales noch die Knochen ächzen hört, dann hält es keinen mehr auf seinen Plätzen. Wir hatten zum Schluss minutenlange stehende, Ovationen, wie nie zuvor.“

Die Leutesdorfer WeinSTEIGwinzer hatten in diesem Jahr eine begeisternde Weinprobe mit Sommelier Matthias Porten organisiert.

Die Leutesdorfer WeinSTEIGwinzer hatten in diesem Jahr eine begeisternde Weinprobe mit Sommelier Matthias Porten organisiert.

Die Weinmajestäten begrüßten die anwesenden Gäste. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Schlachtfest
KW 44 Goldener Werbeherbst
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Innovatives aus Weißenthurm
Stellenanzeige Maschinenbediener / Mitarbeiter Nachbearbeitung
Empfohlene Artikel

Kreis Neuwied/Leubsdorf. Schlaglöcher, Risse und Unebenheiten gehörten auf der Kreisstraße 8 lange Zeit zum Alltag. Nun ist die rund 1,8 Kilometer lange Verbindung, in der Ortsgemeinde Leubsdorf, zwischen der Landesstraße 256 und dem Ortsteil Krumscheid grundlegend saniert worden.

Weiterlesen

Kaisersesch. Der Wanderführer Klaus Trumpler von der Ortsgruppe Kaisersesch des Eifelverein begrüßte 16 Teilnehmer zur letzten Herbstwanderung der Saison. Bei kühler, jedoch trockener Witterung und hervorragender Fernsicht begann die Wanderung an der "Schweißschlackenbombe" in Bettenfeld.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Einblick in die IGS Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 22. November findet von 10 - 13 Uhr ein Tag der offenen Tür an der Integrierten Gesamtschule Koblenz statt.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Martinsmarkt in Adenau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Reinigungskraft
Bratapfelsonntag in Mendig
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Herbstaktion KW 44
Bratapfelsonntag
Angebotsanzeige (August)
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige Remagen
Stellenanzeige
Martinsmarkt der regionalen Genüsse
Skoda