Die Weinmajestäten begrüßten die anwesenden Gäste. privat

Am 12.04.2016

Allgemeine Berichte

Traditionellen Weinprobe der Leutesdorfer WeinSTEIGwinzer

Beste Unterhaltung und Fachkompetenz

Leutesdorf. Man nehme 25 leckere Leutesdorfer Tropfen, „angereichert“ von drei erfahrenen Winzern (Gotthard Emmerich, Peter Hohn und Martin Sturm), das freundliche Strahlen von Mittelrheinweinkönigin Sarah Hulten, der Leutesdorfer Weinkönigin Sarah Hohn, Weinprinzessin Mara Winkens sowie Bacchus Torsten Kerres, zwei gut aufgelegte Landräte und zahlreiche weitere Ehrengäste und das Ganze gewürzt mit einem Weinsommelier par excellence. Denn mit Matthias Porten hatte man in diesem Jahr einen wahren Glücksgriff getan. Dazu einen vollbesetzten Saal direkt am Rhein und zum Beginn der schönen Jahreszeit - und schon ist alles für die traditionelle Weinprobe der Leutesdorfer WeinSTEIGwinzer hergerichtet.

„Ein außergewöhnliches Jahr“

Das Jahr 2015 habe außergewöhnlich gute Tropfen hervorgebracht, so Peter Hohn und Martin Sturm bei ihrer Einleitung. „Der Jahrgang 2015 sticht im Vergleich zu den letzten 25 Jahren deutlich heraus. In unseren Kellern sind überdurchschnittlich dichte, mineralbetonte und fruchtige Weine herangereift. Die Basis für diesen besonders guten Jahrgang bildete ein Jahreswetter, bei dem praktisch alles gestimmt hat. Nach einem nicht wirklich kalten Winter setzte bereits mit Beginn des Frühlings ein trocken-warmes Klima ein, welches die Monate April und Mai beherrschte. Auch im Juni ging es zunächst so weiter – bis dann, endlich, um die Monatsmitte, der dringend benötigte Regen fiel. Und zwar so ergiebig, dass auch ein guter Teil des Regenwassers an die Wurzeln der Reben gelangte. In der Rückschau war dieser regnerische Juni ein ganz entscheidender Grund für den außergewöhnlich guten Wein-Jahrgang. Der zweite Grund war der dann anschließende Wetterverlauf: eher trocken, im Spätsommer noch warm und zur Ernte hin deutlich kühler als im Jahr davor. Dank dieser Konstellation konnten wir in der Lese vollreife und ganz gesunde Trauben ernten. Zwischenzeitlich lagen die Temperaturen im Oktober nachts um den Gefrierpunkt, was für die Traubengesundheit absolut förderlich war. Und uns schließlich erlaubte, für Spätlese- und Auslese-Qualitäten ausgewählte Weinberge besonders spät zu ernten. Zunächst – und bezogen auf das Jahr 2015 – ist eine solche Wetter-Konstellation natürlich sehr erfreulich. Man sollte sich aber auch vor Augen führen, dass mit den vergangenen fünf Jahrgängen genau das passiert ist, was immer über den Klimawandel vorausgesagt wurde: Das Wettergeschehen wird extremer.“

Jugendherberge wirkt sich positiv aus

Weiterhin habe sich natürlich auch die Eröffnung der Jugendherberge positiv auf den Wander- und Weintourismus in Leutesdorf ausgewirkt, so Peter Hohn und Martin Sturm abschließend.

Gotthard Emmerich konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen. So die Landräte Rainer Kaul (Neuwied) und Michael Lieber (Altenkirchen), den Kreisbeigeordneten Achim Hallerbach, die Bürgermeister und Tourismusverantwortlichen aus Andernach, Neuwied Weißenthurm und der Verbandsgemeinde Bad Hönningen, Pater Augustinus Molzberger vom Johannesbund, Hiltrud Specht von der Gourmetgemeinschaft „Mittelrheinmomente“, die örtlichen Vertreter und Christian Gebhardt, der Betriebsleiter der Leutesdorfer Jugendherberge.

Als Moderator konnte man in diesem Jahr Landwirtschaftsrat Matthias Porten gewinnen. Diesem wurde als Winzersohn von der Mosel das Wein-Gen schon bei der Geburt in die Wiege gelegt. Am Dienstleistungszentrum in Bernkastel ist er zuständig für die Entwicklung und Forschung der Raupensysteme und des Traubenvollernters im Steilsthang. „Beide sind nun im Einsatz und waren vor Kurzem noch unvorstellbar“, so Emmerich. „Sein aktuelles Projekt ist die Drohne zum Pflanzenschutz und wer ihn kennt, weiß, dass auch dieses Fluginstrument bald keine Zukunftsmusik mehr ist.“

Romeos bereicherten das Programm

Musikalisch wurde das Programm hervorragend von den „Romeos“ des Männergesangvereins „Liederkranz“ Melsbach unter der Leitung des bekannten Neuwieder Tenors und Kreischorleiters Axel-E. Hoffmann gestaltet. Sie gaben einen passenden Reigen aus Frühlings- und Weinliedern und trugen so zur guten Stimmung bei.

Nach der Veranstaltung geriet Gotthard Emmerich förmlich ins Schwärmen: „So ein prallvolles vierstündiges Programm aus tollen Weinen, einem begeisterten Publikum und einem Moderator, der derart Unterhaltung und Fachkenntnis harmonisch zusammenfügt, hatten wir selten. Wenn man mit und anhand der beiden Landräte Rainer Kaul und Michael Lieber auf der Bühne die alkoholische Gärung zum Besten gibt und diese beide Herren abwechselnd in die Knie gezwungen werden, dass man selbst in der letzten Ecke des Saales noch die Knochen ächzen hört, dann hält es keinen mehr auf seinen Plätzen. Wir hatten zum Schluss minutenlange stehende, Ovationen, wie nie zuvor.“

Die Leutesdorfer WeinSTEIGwinzer hatten in diesem Jahr eine begeisternde Weinprobe mit Sommelier Matthias Porten organisiert.

Die Leutesdorfer WeinSTEIGwinzer hatten in diesem Jahr eine begeisternde Weinprobe mit Sommelier Matthias Porten organisiert.

Die Weinmajestäten begrüßten die anwesenden Gäste. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Dusch WC
9_7_Bad Honnef
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
SSV-Aktion
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Stellenanzeige
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
DA bis auf Widerruf
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Daueranzeige
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sonderpreis wie vereinbart
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Anlagenmechaniker
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek