Allgemeine Berichte | 05.10.2017

Neuwieder Zoo macht sich stark

Der Kakadu ist das Zootier des Jahres

Zoo Neuwied koordiniert zukünftig das Europäische Erhaltungszucht-Programm (EEP) für Gelbwangenkakadus (Cacatua sulphurea)

Max Birkendorf stellt das EEP auf einer Tagung des Europäischen Zooverbands (EAZA) vor.privat

Neuwied. Vor einigen Monaten haben sich die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP), die Deutsche Tierpark-Gesellschaft (DTG) und die Gemeinschaft Deutscher Zooförderer (GDZ) gemeinsam für eine sehr populäre Vogelgruppe stark gemacht, indem sie den Kakadu zum „Zootier des Jahres 2017“ bestimmten. Im Rahmen dieser Initiative soll gemeinsam für den Schutz dieser in Indonesien stark bedrohten Artengruppe geworben werden.

Es gibt nur noch wenige Hundert wilde Kakadus

In seinem gesamten Verbreitungsgebiet ist gerade der Gelbwangenkakadu (Cacatua sulphurea) durch illegalen Fang für den internationalen Heimtiermarkt sowie durch die Zerstörung seines Lebensraumes in seiner Existenz gefährdet. Als sicheres Refugium stehen den Kakadus nur noch immer kleiner werdende Waldareale zur Verfügung. Aktuellen Zählungen zufolge gibt es auf den indonesischen Inseln Sulawesi, Timor und Jampea nur noch wenige Hundert Gelbwangenkakadus.

Die Aktion „Zootier des Jahres“ unterstützt aus diesem Grunde medial und finanziell ein Schutzprojekt direkt vor Ort, weitere Informationen unter http://www.zootier-des-jahres.de. Der koordinierten Erhaltungszucht der Vögel hat sich nun der Zoo Neuwied verschrieben: Mit Unterstützung der Kollegen aus den Zoos von Heidelberg und Dublin in Irland sollen alle in wissenschaftlichen Institutionen gepflegten Gelbwangenkakadus erfasst werden. Anhand von morphologischen Merkmalen wie Schnabelbreite, Flügellänge und Körpergewicht sowie einem DNA-Test werden die Tiere nach ihren sechs Unterarten katalogisiert. „Wir erhoffen uns von den gesammelten Daten einen Überblick darüber, wie viele Individuen welcher Kakadu-Unterarten in welchem europäischen Zoo leben.“, sagt der für das „Monitoring“ zuständige Neuwieder Kurator Max Birkendorf.

„Bei ungefähr 65 Gelbwangenkakadus in den Tiergärten Europas können daraufhin in Zukunft vielleicht einige Tiere miteinander verpaart werden, die genetisch sehr gut zueinander passen und somit für wichtigen Nachwuchs sorgen. So weit sind wir heute jedoch leider noch nicht – das Sammeln der Daten ist bisweilen gar nicht so einfach, da man zum Beispiel die Schnabellänge des Kakadus auf den Millimeter genau messen muss“, so der Vogelkurator weiter. Die ersten zwanzig DNA-Tests liegen den Neuwiedern ebenso vor wie die ersten Vogelvermessungen. Konkrete Aussagen über die Unterarten der vermessenen Individuen gibt es bis dato jedoch noch nicht.

„Unsere Neuwieder Kakaduhenne „Lori“ könnte ersten Ergebnissen zufolge der Jampea-Unterart angehören. Diese Unterart gilt als besonders selten. Umso problematischer wird es sein, einen passenden Hahn in einem europäischen Zoo für sie zu finden“, äußert sich Max Birkendorf zur Situation im Zoo Neuwied. „Leider halten wir wie viele andere Zoos aktuell einen Einzelvogel dieser auch als Heimvogel beliebten Art.

Häufig werden die Tiere illegal gefangen

Nach dem häufig illegalen Fang der Tiere landeten die langlebigen und äußerst intelligenten Vögel in den letzten zwanzig Jahren viel zu oft in wenig sachkundigen Privathänden, wo sie ein einsames Dasein fristen mussten. Unsere „Lori“ kam ebenfalls aus schlechter Haltung zu uns in den Zoo. Sie nach dieser Leidensgeschichte mit einem Kakaduhahn zu verpaaren, wird eine Herausforderung. Für den Artenschutz und „Loris“ Wohl gehen wir diese jedoch mit Freude an!“, gibt sich der Kurator weiter optimistisch.

In den nächsten Wochen werden weitere Vermessungs- und DNA-Proben aus ganz Europa erwartet, die gemeinsam mit den Heidelberger Kollegen um Vogelfachmann Simon Bruslund ausgewertet werden sollen. Schon im nächsten Jahr möchte der Zoo Neuwied dann die konkrete Erhaltungszucht-Koordination starten und Einzelvögeln in Europa die ersten Partner zuweisen. Bei nur noch wenigen Hundert wilden Kakadus auf den Inseln Indonesiens ist diese Eile absolut notwendig.

Der Kakadu ist das Zootier des Jahres

Max Birkendorf stellt das EEP auf einer Tagung des Europäischen Zooverbands (EAZA) vor.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Wir helfen im Trauerfall
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Titel
Stellenausschreibung Bauverwaltung / Rechnungsprüfungsamt
Weihnachtszauber im Brohltal
Adventsmarkt in Sinzig
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Beim 22. Workshop der Hochwasserpartnerschaft Ahr in der Bürgerhalle Spessart standen zwei zentralen Themen der Hochwasservorsorge im Mittelpunkt: das Projekt des sogenannten Hydro-Zwillings und die Novellierung des Landeswassergesetzes. Landrätin Cornelia Weigand begrüßte die Anwesenden und betonte, dass die Erlebnisse aus der Flut 2021 Mahnung und Auftrag zugleich seien: „Hochwasserschutz...

Weiterlesen

Wachtberg. Die sechste Auflage der Veranstaltung „Feuerwehr im Gespräch“ des Kreisfeuerwehrverbands Rhein-Sieg-Kreis verwandelte sich in Wachtberg-Berkum zu einer interaktiven Fitness-Einheit. Unter Anleitung der Sportwissenschaftlerin Nathalie Rocke bewegten die Teilnehmenden Arme und Schultern, schüttelten die Beine aus und absolvierten eine Koordinationsübung, bei der Zeigefinger und Daumen schnell wechselnd eingesetzt wurden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

„Cantunnacum“ im Mariendom

Brahms‘ deutsches Requiem ergriff das Publikum

Andernach. Standing Ovations nach einem Requiem? Schon ungewöhnlich, scheint doch Begeisterung nach einer Totenmesse nicht angemessen. Kann zwar nach einer konzertanten Aufführung anders sein, aber auch dann eher selten. Der Kammerchor „Cantunnacum“ schaffte es mit seiner Aufführung von Johannes Brahms‘ „Ein deutsches Requiem“ im Andernacher Mariendom. Als der Schlussakkord des siebten Satzes „Selig...

Weiterlesen

- Anzeige -Erfolgreiche Zusammenarbeit wird fortgesetzt

SWK verlängert Vertrag mit Lars Hörnig vorzeitig

Koblenz. Lars Hörnig, Geschäftsführer der Stadtwerke Koblenz GmbH, wurde mit Beschluss der Gesellschafterversammlung am 26. November 2025 vorzeitig für weitere fünf Jahre zum Geschäftsführer bestellt.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Rückseite
Weihnachtsmarkt in Bad Bodendorf
Black im Blick
Black im Blick Aktion
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Media-Auftrag 2025/26
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal