Allgemeine Berichte | 14.10.2016

Kreissparkasse Mayen eröffnet Ausstellung „Willy Brandt – Man hat sich bemüht“ in Andernach

Der große Staatsmann im Spiegel der Karikatur

Ein Ausflug in die deutsche Nachkriegsgeschichte: Rund 90 Brandt-Karikaturen namhafter Karikaturisten sind noch bis Ende Oktober in der KSK-Filiale am Johannesplatz zu sehen.MKA

Andernach. Kein deutscher Politiker wurde häufiger karikiert, als Willy Brandt. Der herausragende europäische Politiker und einer der bedeutendsten Sozialdemokraten in der SPD-Geschichte mochte die Zunft der Spott-Zeichner, sah in den meisten ihrer Karikaturen „bei aller Schärfe immer auch etwas Versöhnliches“. Für ihn waren die Bilder ein künstlerisches Medium lebendiger Demokratie. In Kooperation mit Helmut Schmidt (dieser Helmut Schmidt war langjähriger Pressesprecher der Bundes-SPD) wird derzeit in der Kreissparkassen-Filiale Andernach-Johannesplatz eine Auswahl aus vielen tausend Zeichnungen von mehr als 40 internationalen Karikaturisten präsentiert. Für die Ausstellungseröffnung in der vergangenen Woche konnte Klaus-Henning Rosen, der ehemalige Leiter des persönlichen Büros des Alt-Bundeskanzlers, gewonnen werden.

Anerkennung - Respekt - Bewunderung

Im kurzen Austausch mit „BLICK aktuell“, erinnerte sich der Premium-Zeitzeuge Rosen, wie er seinen Chef damals erlebte: „Sehr zurückhaltend in der Kritik, ermunternd im Tun. Gelegentlich schaute er etwas schräg, wenn er nicht sagen wollte, was ihm nicht gefallen hat. Er war kein Mensch, der auf den Tisch haute. Er hatte eher eine Art, die Leistungen anderer zu honorieren.“

KSK-Vorstandsvorsitzender Karl-Josef Esch versprach in seinen Begrüßungsworten: „Herausgestellt wird in dieser Ausstellung nicht alleine der Politiker und Friedensnobelpreisträger, sondern der Mensch Willy Brandt“. Bürgermeister Claus Peitz machte keinen Hehl aus seiner Bewunderung für den Staatsmann aus dem anderen politischen Lager: „Als ich angefangen habe, Politik zu machen, hätte ich es mir nicht träumen lassen, dass ich einmal hier stehe und etwas zu einer Ausstellungseröffnung mit Brandt-Karikaturen sagen würde.“ Dann gab der Jurist, Publizist und Brandt-Vertraute Klaus-Henning Rosen für die Gäste der Eröffnung eine Einführung in die Welt der Karikaturen, die nichts anderes sind, als in Bilder gefasste Schlagzeilen und schaute auf das Leben des historischen Weltpolitikers zurück.

Ein kritisch-humorvoller Rückblick

In der beachtlichen Präsentation von gut 90 Werken namhafter Karikaturisten, wie z.B. Peter Leger, Horst Haitzinger oder Ernst Maria Lang, werden die Amtszeiten Brandts als Regierender Bürgermeister von West-Berlin, als Bundesaußenminister, als SPD-Vorsitzender und Bundeskanzler, sein Rücktritt im Jahr 1974 und seine inner¬parteilichen Konflikte mit Ex-Kanzler Helmut Schmidt sowie dem damaligen SPD-Fraktionsvorsitzenden Herbert Wehner thematisiert. Kurze kommentierende Erläuterungen zu jeder Karikatur ermöglichen den Betrachtern die historische Einordnung des Staatsmannes und seiner Zeit, die sich so auf kritisch-humorvolle Weise auch jüngeren Besuchern erschließt.

Willy Brandt, der nach eigenen Worten der Natur dankbar war, dass sie ihm jene Merkmale auf seinem Kopf erhalten hat, die den Karikaturisten die Arbeit erleichtern, antwortete 1989 in einem Interview auf die Frage, welche Inschrift er sich auf seinem Grabmal wünsche: „Es würde reichen, wenn auf meinem Grabstein steht: Man hat sich bemüht.“ Tatsächlich ist heute an der Grabstätte auf dem Berliner Waldfriedhof nur schlicht „Willy Brandt“ zu lesen. Recht so – hat sich der große Weltpolitiker doch, anerkannt, deutlich mehr als nur „bemüht“.

Die Ausstellung ist noch bis zum 28.10.2016 in der Kreissparkassen-Filiale am Johannesplatz zu sehen.

Der große Staatsmann im Spiegel der Karikatur
Der große Staatsmann im Spiegel der Karikatur
Sie haben alle noch gute Erinnerungen an die Ära Willy Brandt: (von links) Karl-Josef Esch, Bürgermeister Claus Peitz, Rudi Zens (Kreis MYK), Michelangelo Murgia (KSK), Klaus-Henning Rosen und Ulla Wiesemann-Käfer (SPD Andernach).

Sie haben alle noch gute Erinnerungen an die Ära Willy Brandt: (von links) Karl-Josef Esch, Bürgermeister Claus Peitz, Rudi Zens (Kreis MYK), Michelangelo Murgia (KSK), Klaus-Henning Rosen und Ulla Wiesemann-Käfer (SPD Andernach).

Ein Ausflug in die deutsche Nachkriegsgeschichte: Rund 90 Brandt-Karikaturen namhafter Karikaturisten sind noch bis Ende Oktober in der KSK-Filiale am Johannesplatz zu sehen.Fotos: MKA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
  • Michael Daum: Wieso braucht es hier die Initiative einer Partei? Sollte die Initiative nicht vom AWB ausgehen? Eigentlich eine Sache der Kreisverwaltung hier tätig zu werden, wenn der AWB seine Dienstleistungen nicht in ausreichender Weise dem Bürger anbietet.
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!
Dauerauftrag 2025
Familienbild-Anzeige
rund ums Haus
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Oberbreisig
Bezirksschützenfest Brohl
Räumungsverkauf
Lukasmarkt Mayen
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Andernach. Das nächste ökumenische Friedensgebet findet am Mittwoch, dem 5. November 2025, um 19 Uhr in Maria Himmelfahrt, Andernach, statt. Kriege und gewaltsame Konflikte sind leider Normalität in unserer globalisierten Welt. Im Jahr 2021 gab es weltweit 355 Kriege und kriegerische Konflikte, die den Menschen nur Leid, Not und Tod gebracht haben. Schon auf der ersten Vollversammlung des Ökumenischen...

Weiterlesen

Vallendar. Die Koblenzer Künstlerin Miriam Montenegro unterstützt mit dem Erlös ihres Kunstkalenders ein Hilfsprojekt für Sehbehinderte. In ihrem Atelier in Vallendar strahlen ihre farbintensiven Werke warm und freundlich. „Damit will ich Energie geben und ein positives Lebensgefühl vermitteln“, erklärt die Malerin. Inspiration findet sie in ihrer unmittelbaren Umgebung: Die Heimatstadt Koblenz mit ihren beiden Flüssen sowie Orte und Landschaften der Region prägen ihre Motive.

Weiterlesen

Vallendar. Die Schönstätter Marienschule feierte mit einer Festwoche ihren 80. Schulgeburtstag. Den Auftakt bildeten zwei Projekttage am 29. und 30. September, an denen die Schülerinnen aus 46 verschiedenen Projekten wählen konnten, welche Themen sie besonders interessierten. In altersgemischten Gruppen wurden vielfältige Aktivitäten gestaltet, geprobt und kreiert, die dann beim Schulfest am 1. Oktober 2025 präsentiert wurden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gospelkonzert in Kürrenberg

„Chor Intakt“ lädt ein

Kürrenberg. Wie bereits im August angekündigt, wollen sich die Kürrenberger Sängerinnen und Sänger einer neuen Herausforderung stellen und dem Genre Gospel/Spiritual ein Konzert widmen.

Weiterlesen

Lucis Kuchenhaus präsentiert:

Sophie Chassée in Concert

Mendig. Nach den Singersongwriterinnen Michelle Willis und Katja Werker ist es Lucis Kuchenhaus gelungen eine weitere Singersongwriterin für ein Solokonzert im Rahmen der „Kultur im Kuchenhaus“ zu gewinnen.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Titelanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Media-Auftrag 2025/26
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Media-Auftrag 2025/26
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Lukasmarkt
Lukasmarkt
Stellenanazeige "Taxifahrer / Mietwagenfahrer"
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Lukasmarkt
Anzeige Lagerverkauf
Bezirksschützenfest in Brohl