Allgemeine Berichte | 18.07.2016

Die ARE-Künstlergilde besteht seit 75 Jahren – 1. Teil

Die Künstler gründeten die Vereinigung mitten im Ersten Weltkrieg

Am 7. Juni 1941 im Garten des Walporzheimer Weinhauses St. Peter: sitzend Johannes Müller (v. l.), Ernst Karl Plachner und Otto Soestmann und stehend Erika Adam (v. l.), Marga Plachner-Nückel, Franz Steinborn, Helene Lückers, Dr. Dr. Walther Ottendorf-Simrock, Alex Plachner, Christel Lückers, Josef Keip, Alfons Schädel, Carl-Maria Funk. Foto: Chronik Are-Gilde.

Ahrkreis. Wenn sich Künstler zusammentun, dann ist ihrer Vereinigung selten eine lange Existenz beschieden. Gerade das, was sie zum Künstlerdasein qualifiziert, ihre ausgeprägte Persönlichkeit, ihre individuelle Suche nach speziellen Standpunkten, einzigartigen Ideen und Möglichkeiten, sie zur Anschauung zu bringen, steht einer anhaltenden Gemeinschaft entgegen. Daher sind viele solcher Kreise meist nicht von Dauer. Diesem Umstand zum Trotz besteht die Are-Künstlergilde oder kurz Are-Gilde genannt, bereits seit 75 Jahren. Dr. Bernhard Kreutzberg (1931 – 2006), welcher ihr bis kurz vor seinem Tod 25 Jahre vorstand, urteilte schon 1991 anlässlich des 50jährigen Bestehens im Heimatjahrbuch: „ein bemerkenswertes Jubiläum“. Daran hatte er, selbst kein Künstler, sondern Arzt, mit seiner väterlich-fördernden Art großen Anteil. Kreutzberg setzte sich für die Mitglieder ein und wusste mit seinem ausgleichenden Naturell zugleich manchen Dampf aus Konflikten zu nehmen.

Älteste Künstlervereinigung in Rheinland-Pfalz

Im Jubiläumsjahr 2016 ist die Gilde mit ihren 75 Jahren nicht nur die älteste Künstlervereinigung im Kreis Ahrweiler, sondern auch in Rheinland-Pfalz. Mitte Februar 1941 wurde sie im Ahrweiler „Ratskeller“ (ab 2000 Deutscher Hof, seit 2006 Attaché) als „Are-Künstlerkreis“ gegründet. Im Protokoll der Gründungsversammlung heißt es: „Auf Einladung sind erschienen: Studienrat Dr. Heinz Graef, Musikdirektor Bruno Kortemeier, Dr. G. Paffrath, Arzt und Pianist aus Köln, Bildhauer Hans Matschulla, Komponist Johannes Müller, Schriftleiter Alex Plachner, Schriftsteller Ernst Karl Plachner und Schriftleiter i. R. Otto Soestmann. Außerdem ist als Ehrengast Bürgermeister Dr. Dr. Ottendorf, Bad Neuenahr, als Leiter des Kunstkreises Ahrweiler, ein Enkel Karl Simrocks, erschienen.“ Das Protokoll ist in der Chronik der Gilde enthalten, sowie sämtliche Vereinsaufzeichnungen.

Bald stießen zum Kreis hinzu hinzu: der Maler Karl Maria Funk, Dirigent Josef Keip, Malerin und Musiklehrerin Marga Plachner-Nückel, die Malerinnen Erika von Roques und Christel Lückers, der Maler Alfons Schädel und der Lehrer und Maler Franz Steinborn. Bereits im Gründungsjahr las Ernst Karl Plachner in Heidelberg und stellte Franz Steinborn in Sinzig aus. Auch gab es im Gartensaal des Kurhauses Bad Neuenahr eine große Bilderausstellung, die nach Niederbreisig, Ahrweiler und Sinzig wanderte. Für 1942 in Düren, Frankfurt und Wiesbaden geplante Schauen untersagte die NS-Aufsichtsbehörde. Doch stellte man wieder im Kurhaus aus. Dabei beteiligten sich erstmals die aus Ahrweiler stammenden die Maler Pitt Kreuzberg und Carl Weisgerber. Selbst in den Kriegsjahren 1943 und 1944 kam noch zu Ausstellungen. Dr. Bernhard Kreutzberg schrieb im genannten Heimatjahrbuch-Beitrag, „daß trotz der allgemeinen Idealisierung dieser Zeit der ARE-Künstlerkreis sich völlig unpolitisch entwickelte. Man war zwar zwangsweise Mitglied im NS-Kulturbund, da man sonst weder ein Bild ausstellen noch verkaufen durfte.“ Die Mitglieder sehnten sich danach, wieder ohne Einschränkungen ihre künstlerischen Aktivitäten zu planen. Im Chronik-Eintrag vom 3. Januar 1942 ist zu lesen: „Sobald Frieden wird auf Erden, veranstalten die Are-Künstler ein großes Fest.“

Erneute Gründung

Nach dem Krieg forcierten 1947 einige Aktive den Wiederbeginn. Es waren dies der tatkräftige Matschulla, der schon Bilder aus seinem Fronteinsatz in Rußland geschickt hatte, Ernst Kley und der talentierte Maler Josef Krahforst, beraten durch eine Galeristin aus Bad Neuenahr. In Veröffentlichungen über die Gilde wechselnd taucht sie als F. Honig, Frau Horing oder Hoving auf und wird von Ernst Karl Plachner im Heimatjahrbuch 1968 als rührige „Geschäftsführerin des 1939 gegründeten Kunstkreises Ahrweiler“ angeführt. Es wird sich wohl um „Hoving, Margarete, Kunsthandlung, Kirchhofstraße 20, Bad Neuenahr“ handeln, so gelistet im Adressbuch für den Kreis Ahrweiler 1953/54.

Die 1947 neu gründete Are-Künstlergilde wählte Sanitätsrat Dr. med. Josef Niessen als Vorsitzenden. In den 1980ern war Maria Laach wiederholt und mit Verkaufserfolgen Ausstellungsort. Und seit über 30 Jahren präsentiert sich die Gilde auch in der Bibliothek der Kreisstadt. Sie zeigte die Arbeiten ihrer Künstler in diesem Zeitraum ebenfalls häufig in der ehemaligen Ahrweiler Synagoge. Außerhalb des Landkreises stellte die Gilde in Hildesheim, Köln, Bonn, Koblenz und Mainz aus sowie in Brasschaat, St. Pieters Leeuw (Belgien) und auf Malta.

Die Gilde hielt durch

1979 ist aus der Vereinigung ein eingetragener Verein geworden, eine Entscheidung, der viele Diskussionen vorangingen, wie sich Otto Kley, langjähriger Geschäftsführer erinnert. Die Are-Künstlergilde erhielt 1987 die Ehrenplakette des Kreises Ahrweiler und überstand bis heute Spaltungstendenzen, Austritte und den Tod engagierter Mitglieder. Gilde-Präsident Dr. Bernhard Kreutzberg hat es bis zu seinem Tod 2006 verstanden, die Individualisten innerhalb der Gruppe zu einen und zu motivieren. Ihm folgte kommissarisch Edith Kögl. Seit 2012 ist Eva-Maria Kreuter Vorsitzende. Prägende verstorbene Mitglieder waren neben bereits genannten unter anderen der Maler und Autor Johannes Friedrich Luxem, die Maler Gerd Lehnen, Franz Ulrich und Inge Gießmann-Smolkowski. Als verdiente Künstler und in ihrem Einsatz unverzichtbar für die Künstlergruppe waren beziehungsweise sind auch Dr. Marliese Wagner, Otto Kley und Werner Mertens. HG

Bei der Vernissage von „Lust und Vitalität“ am 23. Januar 2004 in der Manufaktur Geschier: vorne Dr. Bernhard Kreutzberg (l.) und Wolfgang Kutzner, dahinter: Otto Kley (v. l.), Werner Mertens und Claus Bella Foto: HG

Bei der Vernissage von „Lust und Vitalität“ am 23. Januar 2004 in der Manufaktur Geschier: vorne Dr. Bernhard Kreutzberg (l.) und Wolfgang Kutzner, dahinter: Otto Kley (v. l.), Werner Mertens und Claus Bella Foto: HG

Bildhauer Hans Matschulla (1901-1971) bei der Arbeit an der Rosenkranzkirche.Foto: Chronik Are-Gilde

Bildhauer Hans Matschulla (1901-1971) bei der Arbeit an der Rosenkranzkirche. Foto: Chronik Are-Gilde

Der Holzbildhauer Bernhard Kalley (l.) und der Maler Johannes Fr. Luxem stellten 2004 bei ihrer eindrucksvollen Doppel-Retrospektive in der Manufaktur Geschier zusammen 78 Werke aus. HG

Der Holzbildhauer Bernhard Kalley (l.) und der Maler Johannes Fr. Luxem stellten 2004 bei ihrer eindrucksvollen Doppel-Retrospektive in der Manufaktur Geschier zusammen 78 Werke aus. Foto: HG

Selbstbildnis aus dem Jahr 1949 von Pitt Kreuzberg, der aus Ahrweiler stammte und später Schalkenmehren zu seiner Wahlheimat machte Repros: HG

Selbstbildnis aus dem Jahr 1949 von Pitt Kreuzberg, der aus Ahrweiler stammte und später Schalkenmehren zu seiner Wahlheimat machte                         Repros: HG

Der Maler Carl Weisgeber (1891 -1968). Chronik Are-Gilde

Der Maler Carl Weisgeber (1891 -1968). Foto: Chronik Are-Gilde

Am 7. Juni 1941 im Garten des Walporzheimer Weinhauses St. Peter: sitzend Johannes Müller (v. l.), Ernst Karl Plachner und Otto Soestmann und stehend Erika Adam (v. l.), Marga Plachner-Nückel, Franz Steinborn, Helene Lückers, Dr. Dr. Walther Ottendorf-Simrock, Alex Plachner, Christel Lückers, Josef Keip, Alfons Schädel, Carl-Maria Funk. Foto: Chronik Are-Gilde.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Stellenanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Nachruf Regina Harz
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Daueranzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Schulze Klima -Image
Rund ums Haus
Imageanzeige
Herbstbunt
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler