Allgemeine Berichte | 02.05.2016

Tag der offenen Tür am WesterWaldCampus

Die eindrucksvolle Welt der keramischen Hochleistungswerkstoffe

Der wissenschaftliche Mitarbeiter Buelent Ersen bei einer Laborführung. privat

Höhr-Grenzhausen. Zusammen mit den ortsansässigen Kooperationspartnern European Centre for Refractories (ECREF) gGmbH und dem Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe - Glas/Keramik - (FGK) GmbH bot der WesterwaldCampus der Hochschule Koblenz einen exklusiven Einblick in seine Forschungs- und Entwicklungskompetenz rund um keramische Werkstoffe. Viele interessierte Besucher nutzen diesen Tag der offenen Tür, um den Campus, sein bundesweit einzigartiges Studienangebot und die Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Keramik kennen zu lernen.

Die Eröffnung fand durch die Leiter der Institutionen Prof. Dr. Olaf Krause (WesterWaldCampus), Dr. Markus Zwick (FGK) und den wissenschaftlichen Mitarbeiter, Diplommineraloge Hartmut Wuthnow (ECREF), mit Beteiligung des Verbandsbürgermeisters Thilo Becker und der Repräsentantin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH, Katharina Schlag, statt.

Das anschließende Rahmenprogramm sorgte für einen informativen und abwechslungsreichen Tag. Unter anderem konnten Studieninteressierte in einer Probevorlesung von Prof. Dr. Antje Liersch eine Einführung in die Welt der Hochleistungswerkstoffe bekommen. Diese weckte bei den Gasthörenden ein vermehrtes Interesse am Studiengang Werkstofftechnik Glas und Keramik. Neben der Studienberatung des WesterWaldCampus waren auch Mitarbeiterinnen des ESF-geförderten Ada-Lovelace-Projekts vor Ort, um insbesondere weiblichen Studieninteressierten die Möglichkeiten und Perspektiven eines technischen Studiengangs offen zu legen. Mitmach-Angebote im Glasur-Labor und in der Mikroskopie ergänzten das Angebot.

In allen drei beteiligten Institutionen standen Experten, Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeitende aus Bildung und Forschung für individuelle Fragen zur Verfügung. Eine Vielzahl von ausgestellten Objekten aus den Bereichen Silkat-, Feuerfest-, Technischer Keramik und Baukeramik zeigte die Bandbreite des Werkstoffs auf.

Die Besucherinnen und Besucher waren von der familiären Atmosphäre sowie vom Studienangebot der Fachrichtung Werktsofftechnik begeistert. Der 20-jährige Moritz Elbert, der gerade in Montabaur sein Fachabitur Technik abgelegt hat, besuchte die Veranstaltung mit seinem Vater: „Ich habe am Hochschulinformationstag vom Studiengang Werkstofftechnik Glas und Keramik erfahren und wollte mich nun vor Ort informieren.“

Die Gäste wurden zudem von den Studierenden des WesterWaldCampus bewirtet, die ebenso für Fragen rund um das keramische Studium ein offenes Ohr hatten. Zu den Studierenden gehörte auch Laura Salzer, Studentin des 3. Semesters Werkstoffkunde Glas und Keramik. Sie hatte sich beim Tag der offenen Tür vor zwei Jahren den Campus angesehen und sich dafür entschieden, sich in den Studiengang einzuschreiben: „Diese Entscheidung habe ich nie bereut, es gefällt mir sehr gut hier.“

Prof. Dr. Olaf Krause, Fachrichtungsleiter Werkstofftechnik Glas und Keramik, zeigte sich begeistert von der großen Resonanz: „Wir sind diesmal bewusst auf den Samstag gegangen, damit Eltern und Freunde die Studieninteressierten begleiten und sich den Campus ebenfalls ansehen können. Durch die zudem geöffneten Forschungsinstitute in der Nachbarschaft und die Präsenz der regionalen keramischen Unternehmen bekommen sie einen guten Eindruck von unserer ausgezeichneten Anbindung an die industrienahe Forschung und Wirtschaft.“

Pressemitteilung

Hochschule Koblenz

Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Anja Gros führte viele Gespräche mit Studieninteressierten.

Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Anja Gros führte viele Gespräche mit Studieninteressierten. Foto: Christiane Gandner

Das Ada-Lovelace-Projekt stellte sich vor.

Das Ada-Lovelace-Projekt stellte sich vor. Foto: Christiane Gandner

Der wissenschaftliche Mitarbeiter Buelent Ersen bei einer Laborführung. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
  • Köster: Jetzt schon bei einfachen Dienstahl Fahndung per Internet mit Bild einfach lächerlich. Bei Versuchten Mord dauert es länger bis die Staatsanwaltschaft solche Bilder freigibt, einfach lächerlich diesem Mann der Öffentlichkeit preiszugeben.
Daueranzeige 14-tägig
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel

Höhr-Grenzhausen. Songs, Geschichten und Harmonien aus Irland entführen das Publikum in eine andere Welt. Die Musik kommt direkt aus dem Herz und geht direkt ins Herz. Ein Konzert, das einen zum Lachen und zum Weinen bringen wird. Ein Konzert, das einen mit seiner ehrlichen Schönheit bewegen wird. Ein Konzert, das man nicht verpassen sollten.

Weiterlesen

Koblenz. Die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) beginnt ab Montag, 20. Oktober 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Hans-Böckler-Straße in Koblenz. Ziel der Maßnahme ist die Erneuerung der dort verlaufenden Gashochdruckleitung. Im Zuge der Arbeiten werden zudem Leerrohre für eine spätere Erneuerung der Stromkabel verlegt.

Weiterlesen

Koblenz. Kürzlich lud die Steuerungsgruppe der Fair Trade Stadt Koblenz gemeinsam mit dem Weltladen Koblenz und der Fachpromotion für öko-soziale Beschaffung beim BUND Koblenz zu einem innovativen und symbolträchtigen Austausch ein - zum „Fairen Seilbahnfrühstück“. Ziel war es, über Fairness in Beruf, Alltag und im Miteinander ins Gespräch zu kommen – hoch über der Stadt und mit Blick auf Koblenz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weltkindertag 2025 in der „Zweiten Heimat“

Ein Fest für Kinderrechte und Demokratie

Höhr-Grenzhausen. Unter dem Motto „Bausteine für Demokratie!“ feierten rund 450 Kinder mit ihren Familien in der „Zweiten Heimat“ den Weltkindertag 2025. Trotz herbstlichem Wetter wurde der Tag zu einem fröhlichen, bunten und lauten Fest, das eindrucksvoll zeigte, wie Demokratie schon im Kleinen gelebt werden kann.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. Dass Golf mehr ist als nur Sport ist, zeigte sich am 14.09.2025 beim 4. Generationenturnier des Golfclubs Bad Neuenahr in eindrucksvoller Weise. Unter dem Motto „Jung trifft Alt“ gingen erfahrene Clubspieler und Jugendliche/Kinder gemeinsam auf die Runde. So entstand nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch ein fröhliches Clubevent, bei dem die Leidenschaft für den Golfsport über Generationen hinweg spürbar wurde.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Stellenanzeige Serie
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Magazin
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Anzeige Show YOUniverse
Oktoberfest in Fritzdorf