Allgemeine Berichte | 16.01.2017

„Genoveva`s Gemach“

Ein Haus in der Stehbach mit ganz besonderer Geschichte

Die Hausfront mit den Gemälden. -SOT-

Mayen. Im Grunde kann jedes Haus irgendwann seine Geschichte erzählen. Anhand seiner Architektur zum Beispiel, anhand seiner Lage und wenn es noch nicht allzu oft verändert und renoviert wurde, auch aus seinem Innenleben heraus. In der Mayener Stehbach Nr. 62 steht ein Haus, das auf ganz besondere Weise Geschichte erzählen kann: Seine Mauern zeigen die beeindruckenden Malereien des serbischen Künstlers Aleksander Nikolic‘ und erzählen die Sage der Genoveva; keine Frau ist wohl enger mit der Historie Mayens verbunden. Das ungewöhnliche Haus mit dem Namen „Genoveva`s Gemach“ gehört Beate Dahm–Schmitz aus Volkesfeld. Sie renoviert mit Hingabe Ferienhäuser und vermietet sie mittlerweile an Gäste aus der ganzen Welt. „Genoveva`s Gemach“ ist ihr drittes und vorläufig letztes Projekt, sagt sie - und es ist das Schmuckstück der Stehbach. Im Jahr 2011 begab sich Beate Dahm–Schmitz auf die Suche nach der besonderen Herausforderung: „Da habe ich das Haus mit Fachwerk und Rosengarten hinterm Obertor entdeckt, das in die Stadtmauer aus dem 11. Jahrhundert hineingebaut ist – es war Liebe auf den ersten Blick“, schwärmt sie, „ich wusste sofort, dass ich aus diesem Haus etwas ganz Exklusives machen würde.“ Kurze Zeit später war der Kaufvertrag unter Dach und Fach und die Bauarbeiten gingen in die erste Phase. Die unmittelbare Aussicht auf das Obertor und zahlreiche Fantasien, was die alte Stadtmauer wohl schon alles erlebt hatte, wurden Grundlage der Idee, der Sage von Genovevas und ihrem Pfalzgrafen Siegfried im wahrsten Sinne des Wortes ein Zuhause zu geben. Beate Dahm–Schmitz hatte einst Hotelfachfrau gelernt, inzwischen war sie allerdings schon eine echte „Allrounderin“: Erfahrene Hausverwalterin und Bauherrin, Innenarchitektin, Handwerkerin – vom Streichen der Wände bis zum Dachdecken wagte sie sich an alles heran. „Ich konnte aufgrund meiner Erfahrung auch sehr gut einschätzen, wie hoch die Investitionen in das Haus werden würden“, - war sie sich damals sicher.

Denkmalschutz und Brandschutz verzögerten das Projekt

Doch Denkmalschutz und Brandschutz sollten ihr in den darauffolgenden Jahren das Leben schwer machen: Bereits abgeschlossenen Bauabschnitte mussten komplett abgerissen werden – die Kosten schossen in die Höhe und waren am Ende doppelt so hoch, als geplant. Eigentlich ist die couragierte Blonde aus Volkesfeld der Inbegriff einer Powerfrau: Nach der Trennung von ihrem Mann stand sie als alleinerziehende Mutter plötzlich vor der Frage, wie sie sich und ihr Kind dauerhaft ernähren würde: „Ich suchte nach einer Einnahmequelle, die mir erlauben würde, in erster Linie für meinen Sohn da zu sein. Als damals die Ferienhäuser am Riedener Waldsee gebaut werden sollten, dachte ich: Das wär`s doch!“. Sie baute eines des ersten Häuser und merkte: Das war genau „ihr Ding“. Ein weiteres Projekt schloss sie bereits kurze Zeit später erfolgreich ab. Doch das Haus in der Mayener Stehbach sollte Beate Dahm-Schmitz an ihre Grenzen bringen: „Finanziell, physisch und psychisch war ich so manches Mal am Ende; zeitweise dachte ich sogar, ich müsste aufgeben“, erinnert sie sich. Mit den Einnahmen aus den anderen beiden Häusern hielt sie sich und ihren Sohn über Wasser, lebte extrem sparsam und jeder Euro, der übrig blieb, floss in das Katastrophen – Bauprojekt. „Um Kosten zu vermeiden, verwaltete ich die beiden anderen Häuser komplett selbst, kümmerte mich um die Buchungen, putzte und machte Wäsche im Akkord“, erzählt sie. Nachts schlief sie im 1 ½ - Stunden–Rhythmus; so lange brauchte ihre Haushaltswaschmaschine für eine Ladung Wäsche. Im Halbschlaf gewaschene Wäsche in den Trockner umfüllen, nächste Maschine anstellen und dann wieder ab ins Bett – für die nächsten 1 ½ Stunden. „Noch heute gerate ich manchmal in diesen Rhythmus und wache immer wieder auf.“

Aleksander Nikolic` bringt die Außenmalerei an

Doch irgendwie ging es weiter, nicht zuletzt auch dank Karl–Josef Lunnebach. Lunnebach ist selbstständiger Handwerker; ein echter Profi, der auch im größten Chaos weder Überblick noch Optimismus verlor. Er und die Beate Dahm–Schmitz sind schon seit langem ein eingespieltes Team und zusammen stellten sie auch „Genoveva`s Gemach“ 2014 endlich fertig - zwei Jahre später als geplant. Eine schicksalhafte Begegnung, die dem Haus zu seinem letzten Schliff verhelfen sollte, stand zu diesem Zeitpunkt allerdings noch aus. Während ihres Italien–Urlaubs besuchte Beate Dahm–Schmitz ein Gotteshaus in San Remo. Drinnen arbeitete der Künstler Aleksander Nikolic` gerade an einer Freske. „Ich war fasziniert von seiner Arbeit“, erzählt die Volkesfelderin. „Wir kamen ins Gespräch und ich erzählte ihm auch von meinem Leben und meiner Arbeit.“ Spaßeshalber fragte sie Nikolic`, ob er nicht Lust hätte, ihr Haus in der Stehbach zu verschönern. Letztes Jahr reiste der tatsächlich an und machte sich ans Werk: Nach und nach wurde die Sage von Genoveva auf der Außenwand des Hauses und oberhalb der Garagen sichtbar. „Das war kein einfaches Unterfangen“, schmunzelt die Bauherrin, „wir sprachen beide nicht so toll Englisch. Für den Alltagsgebrauch reichte es allemal, aber die Szenen zu entwickeln, die die Kunstwerke zeigen sollen, war zuweilen schwierig.“ Mit dem Ergebnis ist sie jedoch überglücklich: „Die Bilder sind so detailreich gestaltet, man muss sie schon eine Weile anschauen, um alles zu fassen“, schwärmt sie. Auch für Nikolic‘ war das ein ganz besonderer Auftrag: „Es war eine große Herausforderung für mich, diese Geschichte zu porträtieren und ich hoffe, dass es mir gelungen ist, das Leben Genovevas fassbar darzustellen“, schreibt er in einer Nachricht an „BLICK aktuell“. Es klingt doch sehr nach Understatement, betrachtet man das Resultat. „Immer, wenn ich da bin, sehe ich Menschen vor dem Haus stehen, die sich die Bilder anschauen“, freut sich Beate Dahm–Schmitz, „oft bekomme ich mit, wie Erwachsene Kindern anhand der Bilder Genoveva`s Geschichte näher bringen – das finde ich besonders schön.“ Mit Aleksander Nikolic‘ verbindet sie inzwischen eine innige Freundschaft. Zur Zeit arbeitet er in Prag an einer Kirche. Wenn alles klappt, will sie ihn bald dort besuchen.

Ein Haus in der Stehbach mit ganz besonderer Geschichte
Der Künstler Aleksander Nikolic` brachte die Gemälde an die Außenfassade des Hauses an.

Der Künstler Aleksander Nikolic` brachte die Gemälde an die Außenfassade des Hauses an.

Beate Dahm-Schmitz bei der Arbeit.

Beate Dahm-Schmitz bei der Arbeit.

Ein Haus in der Stehbach mit ganz besonderer Geschichte

Die Hausfront mit den Gemälden. Fotos: -SOT-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Mit uns fahren Sie sicher
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Maschinenbediener
Anzeige Lagerverkauf
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Imageanzeige Blumen & Mehr
Inventurangebot
Empfohlene Artikel

Walporzheim. Am Mittwoch, 22. Oktober, um 18:30 Uhr lädt der Freundeskreis der Kapelle St. Josef in Walporzheim zu einem musikalischen Erlebnis ein: Der Gospelchor Bonn, der bereits kurz nach der Flut mit seinen mitreißenden Liedern Trost und Hoffnung geschenkt hat, wird wieder in der Kapelle in Walporzheim zu Gast sein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die BUND-Kreisgruppe Ahrweiler mit ihrer WaX-AG (Wasser extrem) hatte eingeladen, und Markus Becker vom Büro für Ingenieur – und Tiefbau GmbH in Bad Neuenahr-Ahrweiler hat vor etwa 20 BUND-Mitgliedern referiert, sich Fragen gestellt, Antworten gegeben und diskutiert. Im Vordergrund standen die angedachten 17 Wasserrückhaltebecken im Bereich der Oberen Ahr, von denen aber nach...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In der 43. Kalenderwoche (ab Montag, 20. Oktober) startet die Ahr-Aufweitung im Bereich Bachemer Wiesen und Bachemer Brücke. Im Rahmen der Maßnahmen werden umfangreiche Erdarbeiten ausgeführt, um dem Fluss bei zukünftigen Hochwassern mehr Raum zu geben und das Risiko von Überschwemmungen deutlich zu senken.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Der Verdächtige wurde von einer Überwachungskamera gefilmt

Fahndung in Bonn: Wer kennt den Paket-Dieb?

Bonn. Das Kriminalkommissariat 15 der Bonner Polizei sucht derzeit auf richterlichen Beschluss nach einem bislang unbekannten Mann. Dieser Mann soll am 8. Januar 2025 im Eingangsbereich eines Studentenwohnheims in Bonn-Beuel Pakete geöffnet und deren Inhalt entwendet haben.

Weiterlesen

Imageanzeige
Imageanzeige
Audi Kampagne
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Media-Auftrag 2025/26
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Image Anzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Öffnungszeiten Herbstferien