Der letzte Büroleiter von Willy Brandt war wieder in der Unkeler Gedenkstätte zu Gast

Ein ganz außergewöhnlicher Mann

Klaus Lindenberg berichtete von Willy Brandts Auslandsreisen während der Unkeler Jahre

Ein ganz außergewöhnlicher Mann

Neben dem Gastredner, Klaus Lindenberg, konnten Christoph Charlier, Rudolf Barth und Rudolf Rupperath auch den Ex-Juso-Chef Wolfgang Roth im Willy-Brandt-Forum begrüßen. Foto: DL

27.04.2016 - 08:35

Unkel. Einen der wenigen noch lebenden Augen- und Ohrenzeugen aus Willy Brandts Zeit als „Staatsmann ohne Staatsamt“ hatten die Vorsitzenden der Unkeler Bürgerstiftung „Willy-Brandt-Forum“, Christoph Charlier und Rudolf Barth, mit dem Diplom-Politologen Klaus Lindenberg eingeladen. Dieser war nach seiner Zeit als Vertreter der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) von 1971 bis 77 in Venezuela sowie anschließend als Referent für Sonderaufgaben für die FES-Geschäftsführung von 1986 bis 92 außenpolitischer Berater von Willy Brandt als Präsident der Sozialistischen Internationale (SI). „Bestimmt erinnern sich noch einige von Ihnen an seinen Bericht hier im September 2014 über die Bagdadreise von Willy Brandt“, begrüßte Christoph Charlier die Zuhörer im Seminarraum des WBF, unter diesen auch der ehemalige Bundesvorsitzende der Jusos (1972 bis 74), Wolfgang Roth, der 1976 über die Landesliste der SPD Baden Württemberg in den Bundestag gewählt worden war, dem er von 1981 bis 91 als stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion bis September 1993 angehörte, als er das Mandat nach seiner Wahl zum Vizepräsidenten der Europäischen Investitionsbank niederlegte. „Das Treffen mit dem Diktator Saddam Hussein, um deutsche Geiseln zu befreien, war nicht die einzige internationale Reise, zu der Willy Brandt aus Unkel aufgebrochen ist. Nach 1976 hat er von hier aus mehr als 200 Auslandsreisen unternommen“, so Christoph Charlier. Nach seinem Sturz habe Brandt sein internationales Prestige genutzt, um als Präsident der SI und Vorsitzende der Nord-Süd-Kommission aktuelle Antworten auf die Fragen von Hunger und Krieg, von Entwicklung und Frieden zu suchen und diese auch zu finden, betonte er, bevor Klaus Lindenberg seinen Vortrag „Willy Brandts späte Jahre – Internationale Begegnungen aus der Nähe!“ begann.


Bewunderung und Anerkennung


„Das erste Mal getroffen habe ich Willy Brandt 1975 in Caracas, von 1977 bis 92 habe ich dann seine Reisen organisiert und ihn auch auf den meisten davon begleitet“, berichtete der Gastredner. Wenn der Fahrer Hans Simon sie auf dem Köln/Bonner Flughafen am Tor 13 abgesetzt habe, sei von dem angeblich so Unnahbaren alles abgefallen, was ihm die dunkele Seite der Bewunderung, der Neid, in Deutschland bescherte habe. „Dagegen hat Willy Brandt im Ausland politische und persönliche Bestätigung erfahren, dort flogen ihm Bewunderung und Anerkennung entgegen“, so Klaus Lindenberg, bevor er sich der Beziehung seines ehemaligen Chefs zu Michail Gorbatschow widmete. Mitte der 80-er Jahren, also mitten im „zweiten Kalten Krieg“ habe Willy Brandt begonnen, Möglichkeiten einer zweiten „Neuen Ostpolitik“ zu erkunden. Dies sei in Deutschland auch innerhalb der SPD nicht unumstritten gewesen, ja sogar auf heftige Kritik gestoßen als „Neben-Außenpolitik“, die sich dann aber 1998/99 als äußerst hilfreiche „Vorarbeit“ erwiesen habe.


Treffen mit Gorbatschow


„Im Mai 1985 kam es zu einem ersten Treffen in Moskau mit dem zwei Monate zuvor gewählten KPdSU-Generalsekretär, dessen offenes Lachen bewirkte, dass Brandts ‚Lübecker Jalousienblick‘ verschwand. Ganz ohne Zettelwirtschaft, also ohne vorgefertigte Verlautbarungen und ohne dass Blicke der beiden Gesprächspartner sich in Unverbindlichkeit verloren hätten, kam es zu einem echten, über dreistündigen Gedankenaustausch über das europäische Haus“, erinnerte Klaus Lindenberg. Im April 1988 habe Willy Brandt bei einem Empfang im Katharinensaal des Kreml, in dem 1970 der Moskauer Vertrag unterzeichnet worden war, mit Gorbatschow im Sinne der Perestroika und Glasnost über eine Demokratisierung der Sowjet Union gesprochen, um seinen Gesprächspartner dann um ein Treffen mit Andrei Sacharow zu bitten. „Die Verbannung des Dissidenten nach Gorki war erst im Dezember 1986 nach sechs Jahren aufgehoben worden. Gorbatschows vertrauensvoller Kommentar: „Sie wissen schon richtig damit umzugehen!“, erinnerte der Referent. Beim Deutschlandbesuch des Generalsekretärs im Sommer 1989 sei die Enttäuschung Gorbatschows hinsichtlich des Scheiterns seiner Glasnost- und Perestroika-Politik schon erschütternd gewesen. Allerdings habe er da schon in dem Gespräch über ein gemeinsames Dach beider deutscher Staaten Veränderungen in der DDR angesprochen. „Dabei waren seine Vorstellungen darüber wesentlich konkreter als die von Willy Brandt. Wie nah sich die beide Staatsmänner gekommen waren, belegten nicht nur ihre Sprach- und Wortwahl, deutlich sichtbar wird dies auch auf einem Foto durch ihre Körpersprache“, belegte Klaus Lindenberg mit einer seiner privaten Fotografien.


Auf Asienreise


Auch auf Brandts Asienreise im Juni 1984 mit Egon Bahr und Hans-Jürgen Wischnewski ging der Redner ein. „Herzlichkeit auf allen Ebenen, ob von Seiten des KP-Generalsekretärs, Hu Yaobangs, oder des Vorsitzenden der Beratenden Kommission des Zentralkomitees, die für eine Wachablösung zwischen den Generationen sorgen soll, Deng Xiaoping. Immer gestalteten sich die Gespräch äußerst angenehm, weil in dem Deutschen der Mann gesehen wurde, weil er seinen Beitrag zum Frieden in der Welt geleistet habe und für Abrüstung kämpfe“, so Klaus Lindenberg. In Indien bei Indira Gandhi sei die Herzlichkeit nicht überraschend gewesen, hätten die Politiker des Subkontinents doch in der Nord-Süd-Kommission mitgearbeitet, wobei der „Brandt-Report“ als ein wichtiger Beitrag zum Interessenausgleich gewertet worden sei, erinnerte der Zeitzeuge, um dann auf die Süd- und Mittelamerikareise einzugehen, bei der Willy Brandt 1985 in drei Wochen elf Länder besuchte. Dabei traf er nicht nur Raùl Alfonin, den ersten Präsidenten Argentiniens nach der Militärdiktatur, oder etwa Daniel Ortega Saavedra, den Präsident von Nicaragua und Vorsitzender der Frente Sandinista de Liberación Nacional, in Lima gerade erst gewählten peruanischen Präsidenten Alan Garcia, sondern auf Kuba auch Fidel Castro.


Gute Freunde


Natürlich überging Klaus Lindenberg auch nicht Felipe Gonzales, der nicht nur bei der Eröffnung des WBF vor fünf Jahren, sondern auch beim Staatsakt am 17. Oktober in Berlin eine bewegende Rede auf seinen väterlichen Freund gehalten hatte, dem er im März desselben Jahres ein letztes Mal getroffen hatte. „Neben dem ehemaligen spanischen Ministerpräsidenten zählten die Sozialdemokraten Bruno Kreisky, der von 1970 bis 83 Bundeskanzler der Republik Österreich war, und Olof Palma, Premierminister von Schweden 1969 bis 76 und von 1982 bis zu seiner Ermordung am 28. Februar 1986, zu seinen engsten Freunden“, so der Gastredner, der nach eigenem Bekunden, nicht gekommen war, um einen wissenschaftlichen Vortrag zu halten. „Ich wollte Ihnen eine Erzählung über einen ganz außergewöhnlichen Mann anbieten, der die letzten Jahre seines Lebens hier bei Ihnen gewohnt hat“, betonte Klaus Lindenberg, dem Christoph Charlier bescheinigte, zu den Wenigen zu zählen, die nicht nur etwas zu erzählen haben, sondern die auch erzählen können. DL

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
28.04.2016 17:55 Uhr
Christoph Charlier

Diese vertiefte Fassung des Beitrags von Herrn Küsters gefällt mir sehr gut. Sie liefert Atmosphäre und Farbe zu zentralen internationalen Begegnungen Willy Brandts. Den Stoff dazu liefern kann mur jemand, der wie Klaus Lindenberg wirklich dabei gewesen ist.



Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fassungslosigkeit und Entsetzen bei Angehörigen und Beobachtern

Ex-Landrat wird nicht angeklagt: Einstellung des Verfahrens schlägt hohe Wellen

Kreis Ahrweiler. Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat am 17. April 2024 das Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen Landrat des Landkreises Ahrweiler und den Leiter der Technischen Einsatzleitung (TEL) während der Flutkatastrophe an der Ahr 2021 eingestellt. Die umfangreichen Ermittlungen ergaben keinen ausreichenden Tatverdacht, der eine strafrechtliche Verurteilung ermöglichen würde. Dem Leitenden... mehr...

Polizei bittet Verkehrsteilnehmer keine Anhalter mitzunehmen

Andernach: Fahndung nach flüchtigen Personen und dunklem BMW

Andernach. Seit Mittwochabend, 17. April, gegen 22.37 Uhr finden im Bereich Andernach umfangreiche polizeiliche Fahndungsmaßnahmen nach flüchtigen Personen statt. Gefahndet wird nach einem dunklen 5er BMW mit Mönchengladbacher Kennzeichen (MG). Bei Hinweisen auf das Fahrzeug wird gebeten, sich umgehend mit der Polizei Koblenz unter 0261/92156-0 in Verbindung zu setzen. Nach derzeitiger Einschätzung besteht keine Gefahr für die Bevölkerung. mehr...

Regional+
 

Unfallfahrer konnte sich nicht an Unfall erinnern

Neuwied: Sekundenschlaf führt zu 20.000 Euro-Schaden

Neuwied. Am Montag, 15. April ereignete sich gegen 16.35 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Alteck. Ein PKW wurde im Seitengraben vorgefunden, während ein weiteres Fahrzeug auf der falschen Fahrbahnseite zum Stehen kam. mehr...

Die Veranstalter rechnen voraussichtlich mit 500 Teilnehmern

Demo in Ahrweiler: Wilhelmstraße wird gesperrt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, den 21. April 2024, findet in Bad Neuenahr-Ahrweiler eine Versammlung unter dem Titel „Sei ein Mensch. Demokratie. Wählen“ statt. Die Veranstalter erwarten etwa 500 Teilnehmer. Aufgrund des geplanten Demonstrationszuges wird die Wilhelmstraße zeitweise gesperrt sein. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

„Von der Wiege bis zur Bahre“

S. Bull:
Die Nordart ist eine absolut empfehlenswerte und grandiose internationale Ausstellung von hohem Niveau! Wer in der Region Urlaub macht oder aus sonstigen Gründen in den Norden reist, sollte sich für einen Besuch der Nordart unbedingt Zeit nehmen! Oder auch nur deswegen dorthin fahren - es lohnt sic...

Er träumte von einer Künstlerkolonie in Mendig

ämge:
Peter Mittler war ein großer Träumer mit großen Träumen. Er war ein Getriebener, ein Schaffer ein Erschaffer. Ich sehe ihn immer noch vor mir, in seiner Werkstatt, egal ob an heißen Sommertagen oder im tiefsten Winter bei minus Graden, fortwährend an irgendwelchen Objekten modelierend oder mit dem Schweißgerät...
Jürgen Schwarzmann :
Für alle Betroffenen im Ahrtal ist die Entscheidung der Staatsanwaltschaft schwer nachzuvollziehen. Ich hätte mir schon gewünscht, dass das Verfahren eröffnet worden wäre um so in einem rechtsstaatlichen Verfahren und einer ausführlichen Beweisaufnahme die Schuld bzw. Unschuld festzustellen. Die Entscheidung...
K. Schmidt:
Wenn ich das richtig sehe, gab es, bevor der Landkreis/Landrat die Einsatzleitung übernahm bzw. übernehmen musste, doch auch in den einzelnen Kommunen schon Leiter. Die staatsanwaltschaftlichen Arbeiten beziehen sich wohl nur auf Landrat bzw. dessen Kreisfeuerwehrleiter. Heißt das, darunter haben Herr...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service