Allgemeine Berichte | 10.10.2017

Brillenschlangen-Weltrekord ist mehr als erreicht worden

Eintrag ins Guiness Buch der Rekorde kann stattfinden

CDU Landesvorsitzende Julia Klöckner eröffnete das Event

Sie hatten alle Grund zur Freude: v.l. Johannes Klein, die Herren Weißenfels und Flöck, Frau Kaiser-Lahme, Josef Oster MdB, Julia Klöckner und Carlo Wagner.Bernd Schmitz

Koblenz. Großer Erfolg für das Team von „Brillen Weltweit“. Es hieß aufatmen, die ganze Zeit der Arbeit für die gute Sache hatte sich gelohnt. Der Eintrag in das „Guinness Buch der World Records“ kann erfolgen. Für die beiden „Macher“, den Mitinitiator, und „Mayener Jung“, Augenoptikermeister Carlo Wagner und den unermüdlichen Leiter der Firma Best, Johannes Klein, aus dem Unternehmen wo alles im Vorfeld ablief, war es eigentlich immer klar: „Wir schaffen den Brillenschlangen-Weltrekord“. Und alles spielte sich da ab, wo im Jahreslauf viele große Events stattfinden, auf der geschichtsträchtigen Festung „Ehrenbreitstein“ hoch über dem Rhein. Klar dass viele interessierte Gäste, darunter auch die Hausherrin, Dr. Angela Kaiser-Lahme, der Chef des Augenoptikerverbandes Weißenfels und weitere Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Sponsoring bei diesem imposanten Medien-Ereignis dabei waren.

25.192 Brillen, 50 000 Kabelbindern, 3597 Meter

Alle an der Aktion im Einsatz befindlichen Personen waren schon lange fieberhaft dabei, per Kabelbinder, alle Brillen aneinander zu knüpfen, um so eine Gesamtlänge, einer „Brillenschlange“ von 3597 Metern zu erreichen. Wohl wissend das der bisher in Japan aufgestellte Weltrekord bei 2013 Metern liegt. „Den können wir knacken“, davon hatten Carlo Wagner und Johannes Klein geträumt. Und zwar mit 25.192 Brillen mit über 50 000 Kabelbindern aneinandergeknüpft, um so die Gesamtlänge von über 3,5 Kilometern zu erreichen.

Prominente Brillenspende

Und Carlo Wagner hatte noch ein weiteres Highlight an Land gezogen. Die Rheinland-pfälzische CDU-Landes- und Fraktionsvorsitzende Julia Klöckner, spendete ebenfalls ihre „Altbrillen als sie sich im Vorfeld „vor Ort“ bei der Sammelstelle von „Brillen Weltweit“ in Koblenz. Moselweißerstrasse 36, ein Bild von der ganzen aufwendigen Vorarbeit machte“, Sie saß nun als Projektpatin mit im Boot und eröffnete am vergangenen Samstag pünktlich um 11 Uhr, gemeinsam mit den Initiatoren Carlo Wagner und Johannes Klein, im Lichthof Lange Linie auf der Festung das Brillenschlangen Event.

Alle Brillen, wurden auf insgesamt 140 Holzpyramiden, im Hauptgraben präsentiert, und füllten das ganze Areal aus. Viele Menschen waren erfreulicherweise als interessierte Besucher dabei. Manche brachten auch noch ältere Brillen mit, wurden somit zu einem „Teil der Kette“, und damit zum Erfolg. Was geschieht nun mit den 25 192 gezeigten Brillen? „Nach dem Wettbewerb werden wir diese Brillen wieder in den Prozess aufnehmen und wieder verwerten, damit auch andere Menschen dieser Welt mit den Sehhilfen glücklich werden“, verriet ein glücklicher Carlo Wagner unserer Zeitung.

Pünktlich um 11 Uhr eröffnete die zauberhafte Projektpatin, Julia Klöckner die Veranstaltung auf der Bühne des altehrwürdigen Festungs-Gemäuers. „Es ist oftmals schwer sich von seinen alten Brillen zu trennen, aber wenn man weiß, dass dies für eine gute Sache ist, sollte man´s tun. Und ich finde diese Marketing-Aktion um in das Guinness Buch zu kommen hat schon was für sich und das Ergebnis sehe ich als eine Super Leistung. Projektleiterin zu sein, das ist für mich schon eine tolle Ehre!, so Klöckner zu „Blick aktuell“ ehe sie noch einmal dazu aufrief die Alt-Brillen zu spenden. Es war wahrlich ein langer Weg bis zum Erfolg. Eingebettet in das Brillenevent erfreuten Thomas Schmittinger an der Gitarre und Isabell Klein als Sängerin das Auditorium.

Für die Gute Sache

Die „Vorgeschichte“ der Brillen-Story ist eigentlich schnell erzählt: Da ist zunächst einmal die Firma „Best“ mit der europaweit größten Recycling-Station für Brillen, die sich in der Moselweißerstrasse 36 in Koblenz befindet. Ihr Leiter, Johannes Klein, er ist nicht nur Mitbegründer in den 70er Jahren, innerhalb der Aktion „Brillen-Weltweit“ , sondern er freute sich über jede nicht mehr benötigte Brille die dort von Privatpersonen abgegeben oder von vielen landesweit ansässigen Augenoptik-Geschäften Kartonweise bei ihm angeliefert wurden. Diese mussten akribisch genau vorsortiert werden. Dazu waren Damen und Herren von „Best- Neue Wege zur Arbeit“ einem Integrations-Unternehmen der Stiftung „Bethesta-St. Martin Boppard“, im Einsatz. Personen die es in anderen Firmen wegen einer Einschränkung oder wegen eines besonderen Lebenslaufes schwer haben fanden hier in Zusammenarbeit mit dem „Job Center“ sinnvolle Arbeit. Und dann der Glücksfall, als der Brillenfachmann par excellence, der „Mayener Jung“, Carlo Wagner, ins „Brillen-Spiel“ kam. Er arbeitete und arbeitet immer noch ehrenamtlich sozusagen als „Dritter im Bunde“ als wertvoller Berater für die gute Sache und damit für den guten Zweck. Denn alle Brillen wurden von ihm und seiner Mannschaft „auf Herz und Nieren“ überprüft, instand gesetzt und zum Transport kostenlos in einwandfreiem Zustand, in einer Klarsichttüte mit Brillenpass, sortiert nach diversen Stärken, zu ärmeren Menschen in Ländern wo man sich eine Sehhilfe kaum leisten kann, geschickt. „Wir möchten keinen Cent daran verdienen, darum achten wir bei allem besonders auf Seriosität. Und nebenbei gesagt, handeln wir auch nach dem Leitbild von „Best“ das da heißt: „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mit getan“, so Carlo Wagner. Da kann man nur sagen „Hut ab“.

Die Altbrillen Versandanschrift:

Brillen Weltweit, Moselweißerstrasse 36, 56073 Koblenz.

BS

Na also- Projektpatin und Macher waren zufrieden und überglücklich.

Na also- Projektpatin und Macher waren zufrieden und überglücklich.

Auf 140 Holz-Pyramiden wurden die Brillen gezeigt.

Auf 140 Holz-Pyramiden wurden die Brillen gezeigt.

Eintrag ins Guiness Buch der Rekorde kann stattfinden

Sie hatten alle Grund zur Freude: v.l. Johannes Klein, die Herren Weißenfels und Flöck, Frau Kaiser-Lahme, Josef Oster MdB, Julia Klöckner und Carlo Wagner.Fotos: Bernd Schmitz

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Daueranzeige
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Laborhilfskraft (w/m/d)
Stellenanzeige - diverse Stellen
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Empfohlene Artikel

Heimbach-Weis. Die Bürgergemeinschaft Pro Heimbach-Weis hat kürzlich von einer Heimbach-Weiser Firma das sogenannte Scheunenbild an der Gabelung Blocker-/Schönfeldstraße restaurieren lassen.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Im Rahmen des traditionellen Treffens der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm wurden erneut das jahrzehntelange Engagement der Mitglieder gewürdigt und aktuelle Projekte besprochen.

Weiterlesen

Neuwied. Kurz vor den Herbstferien hatten die Schülerinnen und Schüler der Carmen-Sylva-Schule Realschule plus in Niederbieber die Gelegenheit, ein Schauspiel des Koblenzer Theaters zu besuchen. Für viele der Jugendlichen war es der erste Kontakt mit der Theaterwelt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Ralf Schweiss
Alles rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Stellenanzeige Fahrer
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige
Kirmes in Miesenheim
Titelanzeige KW 41
Heimat aktiv erleben