Allgemeine Berichte | 28.09.2016

Zweite Rheinbreitbacher Weinbörse

Erneut auf große Resonanz gestoßen

Der Termin 2017 für die nach rheinländischer Definition dann traditionelle Veranstaltung steht schon fest

Erneut auf große Resonanz gestoßen

Rheinbreitbach. „Unternehmen Sie eine Reise rund um die Wein-Welt. Genießen Sie die wunderschöne Atmosphäre im Weindorf an der Unteren Burg und probieren Sie Weine aus den besten Anbaugebieten der Welt!“ Mit dieser Aufforderung hatten die Organisatoren der Rheinbreitbacher Weinbörse um Torsten Wild am Wochenende wie schon vor im Vorjahr ganz offensichtlich den Nerv ihrer Mitbürger getroffen, nicht zuletzt auch den von VG-Chef Karsten Fehr. Diesen wurden erstmals sogar an beiden Tagen neben einem großen Angebot an internationalen Weinen auch eine tolle Auswahl hochwertiger regionaler Weine angeboten.

„Marijana Lautenschläger hatte mich damals gefragt, wie man den schönen Platz am Bodendenkmal der Unteren Burg etwa mehr beleben könnte und da ist mir die Idee gekommen, hier ein Weinfest der ganz anderen Art zu organisieren“, erinnerte Torsten Wild. Zusammen mit Bernd Seiler-Rehling, Andreas Nagel und eben Marijana Lautenschläger sowie mit dem Vorsitzenden der Weinbruderschaft Mittelrhein-Siebengebirge und des Rheinbreitbacher Heimatvereins, Dankward Heinrich, habe er dann die ‚Rheinbreitbacher Initiative Weinbörse‘ ins Leben gerufen. Die tolle Resonanz des Festes im Vorjahr habe sie zur Wiederholung ermutigt, sogar mit einer zeitlichen Ausdehnung. „Gestern war hier vom Nachmittag bis in die späten Abendstunden eine Super-Stimmung. Heute lassen wir die Weinbörse gemütlich ausklingen, erklärte Dankwart Heinrich am Sonntagnachmittag.

Rheinbreitbach habe früher zwar mehr Wingerte als Unkel und Erpel gehabt, ein Wein- oder Winzerfest sei im Gegensatz zu einem Erdbeerfest samt Erdbeerkönigin aber am Breitbach nie gefeiert worden, berichtete er. „Der letzte professionelle Winzer des Ortes hat aber erst 1975 aus Altersgründen seinen Betrieb eingestellt. Heute gibt es in Rheinbreitbach mit Werner Röhle und Detlev Werner nur noch Hobbywinzer, die einen kleinen Wingert am Vonsbach bearbeiten. Nachlesen können sie das alles in unserem Heimatheft ‚Kreuzritter, Mönche und der letzte Seligmacher‘, in dem die Weinbaugeschichte des Ortes ausführlich beschrieben wird“, warb der Vorsitzende des Heimatvereins für den Erwerb des informativen Büchleins.

Mangels eigener Weine boten die „Börsianer“ neben den Produkten der beiden Bruchhausener Winzer, Oliver Krupp und Jörg Belz Leubsdorfer Grauburgunder und Hammersteiner Hölle auch Rebensaft aus Süd- und Nordamerika, aus Frankreich, Spanien und Italien an. Wie im Vorjahr war auch Weingut Georg Huff aus Nierstein vertreten, zu dem vor Jahrzehnten der früherer Wehrführer Horst Krupp den Kontakt über die Landesfeuerwehrschule hergestellt hatte. Aber auch Prosecco aus dem Veneto, Catartto aus Sizilien, Barnera aus dem Piemont oder Primitivo aus Apulien wurden neben einem Sauvignon aus dem Languedoc, einem Colombelle aus der Gascogne sowie berühmten Roten aus Spanien Glas-weise ausgeschenkt oder in Flaschen an den Mann und die Frau gebracht.

Ausgehend vom Besuch der 2. Rheinbreitbacher Weinbörse gibt es im „Fenster zum Siebengebirge“ ein neues Highlight im Veranstaltungskalender auf dem Renesseplatz. Ja sogar das Datum steht mit dem Wochenende 23./24. September schon fest. DL

Erneut auf große Resonanz gestoßen
Erneut auf große Resonanz gestoßen
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
  • Michael Daum: Wieso braucht es hier die Initiative einer Partei? Sollte die Initiative nicht vom AWB ausgehen? Eigentlich eine Sache der Kreisverwaltung hier tätig zu werden, wenn der AWB seine Dienstleistungen nicht in ausreichender Weise dem Bürger anbietet.
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Gesundheit im Blick
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Lukasmarkt
Stellenanazeige "Taxifahrer / Mietwagenfahrer"
Empfohlene Artikel

Thalhausen. In der Zeit vom 13. bis 22. Oktober 2025 werden Asphaltinstandsetzungsarbeiten auf der Malscheider Straße im Bereich der Ortsdurchfahrt Thalhausen in Richtung Kleinmaischeid auf der K 117 durchgeführt. Diese Arbeiten erfordern aus bautechnischen und arbeitssicherheitstechnischen Gründen eine Vollsperrung des Streckenabschnitts. Der Verkehr wird während dieser Zeit über die B 413, L 266 und L 258 umgeleitet.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Freitag, 17. Oktober wird die wiederhergestellte Marktgarage in Ahrweiler eröffnet und voraussichtlich Anfang November zur kompletten Nutzung freigegeben. Neben der klassischen Bezahlung vor der Ausfahrt kann die Gebühr auch im Nachhinein online über die Website des Dienstleisters Arivo gezahlt werden. Dies muss jedoch nach Beendigung des Parkvorgangs innerhalb von 48 Stunden geschehen.

Weiterlesen

Walporzheim. Mit der offiziellen Eröffnung des neuen Bahnhaltepunktes Walporzheim erhält der Stadtteil eine moderne und zeitgemäße Verkehrsanbindung. Die Anlage wurde vollständig erneuert und bietet nun allen Bürgerinnen und Bürgern ein hohes Maß an Komfort, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit.

Weiterlesen

Weitere Artikel

U17 des SC 13 Bad Neuenahr

Regionalliga-Mädels fuhren Achterbahn

Bad Neuenahr. Passend zur Neuenahrer Kirmes geriet die Spitzenpartie der Juniorinnen-Regionalliga Südwest zwischen dem SC 13 Bad Neuenahr und dem TUS Issel zu einer Achterbahnfahrt.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. Von Beginn an dominierten die Gastgeberinnen das Geschehen. Siegelbach agierte mit einer tiefstehenden Fünferkette und beschränkte sich fast ausschließlich auf die Defensivarbeit. Das Spiel fand über weite Strecken in der Hälfte der Gäste statt, doch der SC 13 ließ zunächst die nötige Entschlossenheit im Abschluss vermissen.

Weiterlesen

Gegen den Eigentümer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet

03.10.: Reichskriegsflagge am Haus gehisst

Betzdorf. Am 3. Oktober 2025 wurde zur Nachmittagszeit der Betzdorfer Polizeidienststelle von einer Zeugin gemeldet, dass an einem Anwesen im Drosselweg eine Reichskriegsflagge gehisst war.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Kirmes Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Demenz -Vortrag
Recht und Steuern
Gesundheit im Blick
First Friday Anzeige September
PR-Anzeige
Auftragsnummer: R252-0029544A
Angebotsanzeige (August)
Stellenanzeige
Bezirksschützenfest in Brohl