Allgemeine Berichte | 28.09.2016

Zweite Rheinbreitbacher Weinbörse

Erneut auf große Resonanz gestoßen

Der Termin 2017 für die nach rheinländischer Definition dann traditionelle Veranstaltung steht schon fest

Erneut auf große Resonanz gestoßen

Rheinbreitbach. „Unternehmen Sie eine Reise rund um die Wein-Welt. Genießen Sie die wunderschöne Atmosphäre im Weindorf an der Unteren Burg und probieren Sie Weine aus den besten Anbaugebieten der Welt!“ Mit dieser Aufforderung hatten die Organisatoren der Rheinbreitbacher Weinbörse um Torsten Wild am Wochenende wie schon vor im Vorjahr ganz offensichtlich den Nerv ihrer Mitbürger getroffen, nicht zuletzt auch den von VG-Chef Karsten Fehr. Diesen wurden erstmals sogar an beiden Tagen neben einem großen Angebot an internationalen Weinen auch eine tolle Auswahl hochwertiger regionaler Weine angeboten.

„Marijana Lautenschläger hatte mich damals gefragt, wie man den schönen Platz am Bodendenkmal der Unteren Burg etwa mehr beleben könnte und da ist mir die Idee gekommen, hier ein Weinfest der ganz anderen Art zu organisieren“, erinnerte Torsten Wild. Zusammen mit Bernd Seiler-Rehling, Andreas Nagel und eben Marijana Lautenschläger sowie mit dem Vorsitzenden der Weinbruderschaft Mittelrhein-Siebengebirge und des Rheinbreitbacher Heimatvereins, Dankward Heinrich, habe er dann die ‚Rheinbreitbacher Initiative Weinbörse‘ ins Leben gerufen. Die tolle Resonanz des Festes im Vorjahr habe sie zur Wiederholung ermutigt, sogar mit einer zeitlichen Ausdehnung. „Gestern war hier vom Nachmittag bis in die späten Abendstunden eine Super-Stimmung. Heute lassen wir die Weinbörse gemütlich ausklingen, erklärte Dankwart Heinrich am Sonntagnachmittag.

Rheinbreitbach habe früher zwar mehr Wingerte als Unkel und Erpel gehabt, ein Wein- oder Winzerfest sei im Gegensatz zu einem Erdbeerfest samt Erdbeerkönigin aber am Breitbach nie gefeiert worden, berichtete er. „Der letzte professionelle Winzer des Ortes hat aber erst 1975 aus Altersgründen seinen Betrieb eingestellt. Heute gibt es in Rheinbreitbach mit Werner Röhle und Detlev Werner nur noch Hobbywinzer, die einen kleinen Wingert am Vonsbach bearbeiten. Nachlesen können sie das alles in unserem Heimatheft ‚Kreuzritter, Mönche und der letzte Seligmacher‘, in dem die Weinbaugeschichte des Ortes ausführlich beschrieben wird“, warb der Vorsitzende des Heimatvereins für den Erwerb des informativen Büchleins.

Mangels eigener Weine boten die „Börsianer“ neben den Produkten der beiden Bruchhausener Winzer, Oliver Krupp und Jörg Belz Leubsdorfer Grauburgunder und Hammersteiner Hölle auch Rebensaft aus Süd- und Nordamerika, aus Frankreich, Spanien und Italien an. Wie im Vorjahr war auch Weingut Georg Huff aus Nierstein vertreten, zu dem vor Jahrzehnten der früherer Wehrführer Horst Krupp den Kontakt über die Landesfeuerwehrschule hergestellt hatte. Aber auch Prosecco aus dem Veneto, Catartto aus Sizilien, Barnera aus dem Piemont oder Primitivo aus Apulien wurden neben einem Sauvignon aus dem Languedoc, einem Colombelle aus der Gascogne sowie berühmten Roten aus Spanien Glas-weise ausgeschenkt oder in Flaschen an den Mann und die Frau gebracht.

Ausgehend vom Besuch der 2. Rheinbreitbacher Weinbörse gibt es im „Fenster zum Siebengebirge“ ein neues Highlight im Veranstaltungskalender auf dem Renesseplatz. Ja sogar das Datum steht mit dem Wochenende 23./24. September schon fest. DL

Erneut auf große Resonanz gestoßen
Erneut auf große Resonanz gestoßen
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Andernach Mitte Card
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Baumfällung & Brennholz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Recht und Steuern
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Schausonntage
Nur Anzeigenteil berechnet