Zahlreiche Senioren besuchten die Wiedhöhenhalle in Kurtscheid
Erster Seniorentag in der Verbandsge-meinde Rengsdorf wurde ein voller Erfolg

Kurtscheid. Um 9:30 Uhr begann der erste Seniorentag der Verbandsgemeinde Rengsdorf unter dem Motto „miteinander – füreinander“ mit der Begrüßung durch Adalbert Hünerfeld, dem 1. Vorsitzenden des Seniorenbeirats und Ortsbürgermeister Ferdi Wittlich.
Der Vormittag verging schnell mit einer ökumenischen Morgenandacht von Pastor Hartmann und Pfarrer Stinder und im Anschluss brachte Melanie Anhäuser die Senioren mit Stuhlgymnastik in Schwung. Die vollbesetzte Wiedhöhenhalle machte begeistert mit und alle hatten großen Spaß. Auch die ernsteren Themen kamen nicht zu kurz. Es gab Vorträge zu den Themen „Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht“, „Haustürgeschäfte und Enkeltrick“, „Umgang mit Demenz“, Gedächtnistraining von der VHS Neuwied und einen Gastvortrag von Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler, der sich mit der Frage „Wie möchte ich im Alter leben?“ auseinander setzte. Betrachtet man die demografische Entwicklung in unserem Land, so stellt man fest, dass die Menschen älter werden und immer länger auch alleine leben. So schön es ist, die Selbständigkeit unserer Senioren zu erhalten, so birgt das natürlich auch Gefahren. Der Seniorenbeirat stellte seinen Notfallordner vor, der es im Krankheitsfall dem Notarzt und den Sanitätern erleichtern soll, alle Informationen über Medikamente und Vorerkrankungen auf einen Griff zu finden.
Aufgelockert wurde dieses sehr informative Programm durch zahlreiche musikalische Darbietungen. So trat der TSC Neuwied mit seiner Line Dance Gruppe unter Leitung von Kerstin Sittig auf und neben der Darbietung des Kirchenchors „Cäcilia“ Kurtscheid machte Claudia Euler den Senioren auch das Angebot für ein gemeinsames „Volksliedersingen“, das auch sehr gut vom Publikum angenommen wurde.
Natürlich kamen auch das gesellige Beisammensein und der Austausch unter den Senioren nicht zu kurz. In der gemeinsamen Mittagspause bei Erbsen- und Bohnensuppe konnten die Besucher sich über das Gehörte unterhalten und zwischen den einzelnen Beiträgen gab es zahlreiche Möglichkeiten, sich an den Ständen in der Halle umzusehen und zu informieren. Viele Aussteller hatten den Weg in die Wiedhöhenhalle gefunden und standen den Besuchern zu verschiedenen Themen Rede und Antwort. Beim Sanitätshaus Wittlich gab es die Möglichkeit einer kostenlosen Venen- und Blutdruckmessungen, die Sozialstation Straßenhaus und das St. Josefshaus zeigte Möglichkeiten des Wohnens im Alter auf.
Den Abschluss des Tages bildete die Auflösung des Seniorenquiz durch Martin Sandmann und die Ausgabe der von vielen Firmen aus dem Umkreis zur Verfügung gestellten Preise an die erfolgreichen Teilnehmer.

