Allgemeine Berichte | 29.03.2016

Heimatverein „Alt-Ahrweiler“ e.V. übergibt „Wappenbrunnen“ an die Stadt

„Familien, die in Ahrweiler zahlreiche Spuren hinterlassen haben“

Wappen sind aus Naturstein gestaltet und farbig gefasst

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde der „Wappenbrunnen“ vom Heimatverein „Alt-Ahrweiler“ an die Stadt übergeben. DU

Ahrweiler. In der historischen Altstadt von Ahrweiler gibt es seit Kurzem eine weitere Sehenswürdigkeit mit geschichtsträchtigem Hintergrund. Den im Jahre 2007 errichteten, bislang eher schmucklosen Brunnen vor dem alten Adelshaus Blankartshof zieren jetzt nicht nur acht Wappen bedeutender Ahrweiler Familien, sondern auch die Embleme der alten Stadt Ahrweiler und des Reichsklosters Prüm. Letzteres ging als erster Landesherr Ahrweilers in die Geschichte der Rotweinmetropole ein. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde übergab der Vorsitzende des Heimatvereins „Alt-Ahrweiler“, Dr. Wilbert Herschbach, den „Wappenbrunnen“ in die Obhut von Bürgermeister Guido Orthen. Im Ahrweiler-Ortsbeirat hatte man vor einiger Zeit schon über eine Verschönerung des Brunnens beraten, bevor schließlich der Heimatverein „Alt-Ahrweiler“ die Initiative übernahm. Die handwerkliche Umsetzung der Steinmetzarbeiten erfolgte durch den Fachbetrieb „Netzer-Mühle“ aus Burgbrohl unter der Leitung von Bildhauermeister Ralf Bell-Schäfgen. Die komplett aus Naturstein gearbeiteten und farbig gefassten Wappen gehen auf die ursprünglich ebenfalls bunten Schilde der Ritter zurück. Dabei legte der Heimatverein besonderen Wert darauf, dass auch die so genannten „Helmzierden“ abgebildet sind.

Langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit

Für Dr. Wilbert Herschbach ist dieses Geschenk auch ein Dankeschön an die Stadt für die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit und ein sichtbares Zeichen des Mottos „Bürger verschönern die Stadt“, einschließlich der Förderung von Wohnqualität und Geschichtsbewusstsein.

„Die Realisierung des Wappenbrunnens ist ein weiterer Beweis dafür, wie vielseitig der Heimatverein „Alt-Ahrweiler“ ist“, freute sich Bürgermeister Guido Orthen.

Anspruch auf Vollständigkeit kann und will man mit der Darstellung indes nicht beanspruchen. So wurde beispielsweise das Symbol der bekannten Familie Bossard deshalb nicht berücksichtigt, weil es vom Erscheinungsbild her zu schlicht für die Schmuckumfassung war. „Jetzt kann in Ahrweiler trefflich darüber diskutiert werden, welche Wappen vielleicht noch dazu gehört hätten“, sagte „Alt-Ahrweiler“-Archivar Hans-Georg Klein augenzwinkernd. Eine Tafel, auf der die historischen Hintergründe der verschiedenen Darstellungen beschrieben werden, soll bald unweit des Brunnens aufgestellt werden. Für BLICK aktuell erläuterte Hans-Georg Klein schon jetzt die Wappen der Familien, die in Ahrweiler zahlreiche Spuren hinterlassen haben.

Schöffen, Stadtschreiber und ein niedergestochener Bürgermeister

„Die Familie „Herrestorff“ stammte ursprünglich aus Unkel, wo sie schon kurkölnische Räte und Schultheißen stellte. Im 17. und 18. Jahrhundert waren Mitglieder der weitverzweigten Familie in Ahrweiler als Schöffen, Bürgermeister und Stadtschreiber tätig. Konstantin von Gruben (Familie „von Gruben“) hielt als Syndikus der Ritterschaft Kurkölns Mitte des 18. Jahrhunderts seine schützende Hand über Ahrweiler und war zudem Besitzer des Altenwegshofes sowie zweimal Schützenkönig (1752, 1753). Aus Glaubensgründen verschlug es die Familie „Roesgen“ Anno 1550 aus dem Hessischen nach Ahrweiler. Aus ihr gingen später mehrere Bürgermeister und Stadtschreiber hervor. Nicht fehlen darf natürlich die Familie „Blankart“, die zunächst den „Gymnicher Hof“ und anschließend den weißen Turm besaß, bevor man sich in dem heute als Blankartshof bekannten Haus niederließ. Als Mitglieder im Ahrweiler Ritterrat waren die Blankarts bei Auseinandersetzungen nicht immer zimperlich. So ist überliefert, dass ein Familienmitglied im Streit sogar den Ahrweiler Bürgermeister niederstach. Im nahen Lantershofen traten die „Herren von Blankart“ übrigens sogar als Burgherren auf. Mit den Blankarts verwandt war die Familie „Kolb zu Ahrweiler“, die nicht nur als Inhaber des Ahrweiler Kolventurms urkundlich erwähnt ist, sondern als Besitzer der „Herrschaft Vettelhoven“ später auch im Bereich der heutigen Grafschaft großen Einfluss hatte. Als Schöffenfamilie verewigte sich die Familie „Gurtzgin“ in der Ahrweiler Chronik, deren Wappenspruch „Sola Miseri Caret Invidia“ frei übersetzt so viel bedeutet wie „Nur das Unglück kennt keine Neider.“

Steinmetze und Bildhauer der „Netzer Mühle“, die für die handwerkliche Umsetzung des Wappenschmucks verantwortlich waren, mit Vorstandsmitgliedern des Heimatvereins „Alt-Ahrweiler“.

Steinmetze und Bildhauer der „Netzer Mühle“, die für die handwerkliche Umsetzung des Wappenschmucks verantwortlich waren, mit Vorstandsmitgliedern des Heimatvereins „Alt-Ahrweiler“.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde der „Wappenbrunnen“ vom Heimatverein „Alt-Ahrweiler“ an die Stadt übergeben. Fotos: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Beuerbach: Ein wiedermal spannendes Buch
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
  • Daniel Schmitz: Eine Autobrücke an dieser Stelle ist völlig unrealistisch. Jeder, der sich rudimentär mit dem Thema beschäftigt hat weiß das. Ich bin daher etwas irritiert über die Antwortoption.

30.10.: Neues kleines Erdbeben bei Plaidt

  • Christine Schmitz : Um 01:55h ,31.10.2025 habe ich erst ein grollen wahrgenommen und dann hat sich ein deutliches rütteln bemerkbar gemacht in Weißenthurm. Christine Schmitz aus Weißenthurm
  • Peer: Wir werden alle Sterben! ??
  • Stefan Baum: Es war zu spüren. Bin aufgewacht gegen 2 Uhr als es durchgeschüttelt hat in Weißenthurm. Nur kurz aber deutlich bemerkbar. Laut "allquakes.com" hatte es eine Stärke von 2,7.
Rund ums Haus Daueranzeigr
Daueranzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Innovatives aus Weißenthurm
Image-Anzeige neu
Empfohlene Artikel

Sinzig. In den Herbstferien verwandelte sich das Haus der offenen Tür (HoT) in Sinzig erneut in einen lebendigen und kreativen Ort. Vom 13. bis 24. Oktober 2025 erlebten rund 80 Kinder ein abwechslungsreiches Programm.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Unterstützung für ein wichtiges bürgerschaftliches Engagement. Die Generalstaatsanwaltschaft stellt das Verfahren gegen den verantwortlichen Chef der Kreisverwaltung Ahrweiler ein. Nicht nur im Kreis, sondern weit darüber hinaus löst dies Kopfschütteln aus und wirft Fragen auf.

Weiterlesen

Westum. Am 30.10.2025 fand wieder eine Generationenspielzeit im Gemeindehaus in Westum statt. Insgesamt haben sich 26 Kinder und einige ältere „ältere Kinder“ eingefunden, um gemeinsam Bewegungsspiele zu spielen, aber auch, um – passend zur Zeit – Kürbisse zu bemalen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Westerburg. Im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Westerburg, insbesondere in den Bereichen Westerburg und Höhn, wird derzeit eine Zunahme sogenannter Schockanrufe festgestellt. In den bekannten Fällen gaben sich die Anrufer überwiegend als Polizeibeamte aus und behaupteten, eine ältere Frau in der Nachbarschaft sei überfallen worden. Ziel der Täter war es, Informationen über Wertsachen, Bargeld oder...

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Pelllets
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Goldener Werbeherbst
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Sport-Massagen
Stellenanzeige Fahrer
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Goldener Werbeherbst
Geschäftsaufgabe
Herbstaktion
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#