Anzeige
Banner Z + R Kunststoff-Technik Desktop
Allgemeine Berichte | 28.02.2017

Die Roten Husaren von Bad Ems

Festhalten an beliebter Tradition

Die „Roten Husaren“ vor dem Rathaus.MFU

Bad Ems. Bad Ems morgens um zehn Uhr. Das Echo gab die Töne der Trommeln und den anderen Instrumenten zurück. Wer jetzt im unteren Stadtteil von Bad Ems noch nicht wach war, der wird es dann wohl gewesen sein.

Anzeige
Banner Aylux Andernach Desktop1

„Denn wenn das Trömmelche ruft, dann stehn se all parat“, die kleinen und die großen Musikfreunde der Roten Husaren aus der wunderschönen Kurstadt begonnen ihren Umzug.

Sie zogen musikalisch durch die Stadt, da es in diesem Ort seit vielen Jahren keinen Rosenmontagsumzug mehr gibt und deshalb haben sie sich entschlossen, ein Stück Altbewährtes aufrecht zu erhalten.

Anzeige
Banner WhatsApp Desktop

Von der Rathausstraße aus ging es los, über die Viktoriaallee zur „Helios AOK-Klinik“. Dort wurden sie mit einem herzlichen „Helau“ der Mitarbeiter und Kurgäste begrüßt. Im Halbkreis stellten sich die Musiker(innen) auf und dann wurde geschunkelt zu „Am Rosenmontag bin ich geboren“. Die Husaren bringen gerne musikalische Blumensträuße in dieses Haus. So z.B. auch jedes Jahr ein Frühlings- und Herbstkonzert für die Kurgäste.

Der Trupp machte sich weiter auf den Weg die Gartenstraße hoch auf die Römerstraße. Passanten blieben stehen und freuten sich, die fröhliche Schar in ihren roten Jacken zu sehen. „Mer losse der Dom en Kölle“, ertönt beim nächsten Halt, der Volksbank. Uwe Kewitz, Leiter der Geschäftsstelle, sowie die Mitarbeiter erwarteten sie schon. Bunt geschmückt war der Eingangsbereich. „Schenk mir dein Herz“, lud auch hier Kunden und Personal zum Mitsingen, Schunkeln und fröhlich sein ein. Als Dank gab es einen Umtrunk, bevor es weiter in das Restaurant Adria ging.

Auf engstem Raum wurde auch hier Frohsinn verbreitet mit „Echte Fründe“ und mehr. Nach dem gemeinsamen Mittagessen fuhren die Husaren nach Welschneudorf, um dort im Karnevalsumzug mitzugehen.

Seit eineinhalb Jahren gibt es die „Kleinen Husaren“. Wer gerne bei diesem tollen Verein Musik machen möchte, der ist jederzeit eingeladen, mittwochs zu den Proben zu kommen.

Festhalten an beliebter Tradition
Festhalten an beliebter Tradition

Die „Roten Husaren“ vor dem Rathaus.Fotos: MFU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Anzeige
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Bratapfelsonntag in Mendig
Bratapfelsonntag in Mendig
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Titelanzeige Remagen
Stellenanzeige
Imageanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Bratapfelsonntag in Mendig
Bratapfelsonntag in Mendig
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Titelanzeige Remagen
Stellenanzeige
Imageanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Z + R Kunststoff-Technik Desktop2
Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Anzeige
Banner Aylux Andernach Desktop2
Anzeige
Banner WhatsApp Desktop
Image-Anzeige neu
Herbstaktion
Angebotsanzeige (August)
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Daueranzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Schlachtfest
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Genusstage 7. + 8. November
Innovatives aus Weißenthurm
Herbstaktion KW 44
Image-Anzeige neu
Herbstaktion
Angebotsanzeige (August)
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth