Allgemeine Berichte | 31.05.2016

Verkehrs- und Verschönerungsverein Raubach e.V. 1906

Gründung vor 110 Jahren

Ein alter Mitgliedsausweis. privat

Raubach. Der Verkehrs- und Verschönerungs-Verein Raubach (VVVR) wurde am 27. Mai 1906 gegründet. Die fürchterlichen Ereignisse des 1. Weltkrieges und der Nachkriegswirren beendeten vorerst die Aktivitäten des noch jungen Vereines. Am 21. Januar 1928 wurde im Gasthof Scheffel eine Versammlung mit dem Zweck, einen Verein zu gründen, der den Fremdenverkehr in Raubach heben und zur Verschönerung des Ortes und seiner Umgebung beitragen solle, einberufen.

Die schrecklichen Jahre von 1935 bis 1950 werden von Nazi-Regime, 2. Weltkrieg und Nachkriegszeit bestimmt. Am 17. Januar 1951 wurde eine Versammlung einberufen zur Neugründung des Verkehrsvereins unter dem alten Namen „Verkehrs- und Verschönerungsverein Raubach 1906“. Erster Vorsitzender wurde Peter Schmidt. 1956 wurde feierlich das 50-jährige Jubiläum des Vereins gefeiert. In den nächsten Jahren zeichnete sich der Verein durch Aktivitäten für und rund um das Dorf Raubach aus. Dabei arbeitete der Verein mit den anderen Vereinen für verschiedene Projekte zusammen.

Gemeinsam erreichte man 1971 den sechsten Platz bei dem Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“. Neben den Aufgaben wurde aber auch gewandert, gefeiert und Kulturveranstaltungen wie zum Beispiel Schülerkonzerte, Diavorträge organisiert und durchgeführt. Im Jahre 2006 konnten die Vereinsmitglieder das 100-jährige Jubiläum des Vereins feiern.

Heute pflegt der Verein das Erscheinungsbild rund um Raubach, hat mit dem jährlichen Weihnachtsmarkt eine Tradition ins Leben gerufen, und unterstützt das dörfliche Sozialgefüge mit geführten Wanderung, Flohmarkt, sowie die alljährliche Aktion „ sauberes Raubach“ mit gemütlichem Ausklang, und dem ebenfalls alljährlich stattfindenden Helferfest.

Nach der Ortsreinigung beginnen die Arbeitseinsätze, jeden dritten Samstag im Monat.

Mittlerweile sind folgende Projekte fest im Jahresablauf des Vereinslebens: Jahreshauptversammlung in Februar, Dorfreinigung im März oder April - wetterabhängig, Sitzbänke in und um Raubach streichen und Instandsetzen, Pflegeschnitt der Obstbäume auf der Streuobstwiese im Februar oder März - je nach Bedarf und Witterung, routinemäßige Reinigung der Nistkästen mit dem Revierförster Tobias Kämpf im September oder Oktober - wetterabhängig, Wanderung und/oder Busfahrt des Vereins über das Jahr verteilt mit kurzfristiger Terminfestlegung.

Termine werden auf der Homepage www.vvv-raubach.de unter „Veranstaltung“ veröffentlicht. Gesucht werden Frauen und Männer mit Teamgeist, damit der Verein noch lange in Raubach auflebt, da die Vereinsmitglieder älter werden oder versterben. Bei Interesse kann man sich gerne an eines der Vorstandsmitglieder oder über die Homepage melden.

Gründung vor 110 Jahren
Gründung vor 110 Jahren

Ein alter Mitgliedsausweis. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Ralf Schweiss
Daueranzeige
Anzeige Kundendienst
Öffnungszeiten Herbstferien
Titelanzeige KW 41
Anzeige Lagerverkauf
Stellenanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Mit erfahrenen Anglern und vertrauten Gesichtern startet der Fischerei-Prüfungsausschuss des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz in die kommende Amtszeit. Zum neuen Kreisfischereiberater wurde Markus Mattern aus Mayen berufen. Sein Stellvertreter ist Bernd Plog aus Neuwied. Der Ausschuss wurde turnusgemäß für die nächsten fünf Jahre neu aufgestellt – wie es das Landesfischereigesetz vorsieht.

Weiterlesen

Insul. Als das erste Mal vor 50 Jahren die Worte „O‘zapft is“ über die Ahr-Wiesen hallten, ahnte sicherlich noch niemand, welche Erfolgsgeschichte die gerade eröffnete Veranstaltung in dem folgenden halben Jahrhundert nehmen würde.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Veranstaltungsreihe „50 Jahre Wiedhalle“ in Roßbach

Kabarettist Jürgen B. Hausmann begeisterte

Roßbach. Einen tollen, humorvollen Abschluss fand die Veranstaltungsreihe „50 Jahre Wiedhalle“ in Roßbach mit dem Kabarettisten Jürgen B. Hausmann alias Jürgen Beckers.

Weiterlesen

Die Riedener Möhnen waren mit Traktor und Planwagen unterwegs

Bei der diesjährigen Möhnentour blieb kein Auge trocken

Rieden. Pünktlich um 14 Uhr beim Start in Nickenich im Obst- und Blumenhof Müller, hatte Petrus ein Einsehen und schickte Sonne, die die Möhnen den ganzen Nachmittag begleitete. Der Chef Thomas höchstpersönlich fuhr den Traktor und zeigte allen die Umgebung von Nickenich über Eich, Kell, Maria Laach bis zum Ziel Riedener Waldsee.

Weiterlesen

Informationsaustausch und stärkere Vernetzung vereinbart

Citymanagerin zu Gast im Altengraben

Koblenz. Zu einem Informationsaustausch hatte der Arbeitskreis Altengraben die Koblenzer Citymanagerin Christiane Walther-Oeckel eingeladen. Bei einem Rundgang wurde „Licht und Schatten“ der historischen Geschäftsstraße in der Koblenzer Altstadt sichtbar.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Kirmes in Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige
30-jähriges Jubiläum
Mit uns fahren Sie sicher
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Sven Plöger Vortrag
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe