Allgemeine Berichte | 21.11.2017

Neues Projekt: Solidarische Landwirtschaft

Gutes Jahr für die Frankensiedlung geht zu Ende

Junge Menschen und Flüchtlinge pflanzen gemeinsam an.privat

Grafschaft. Auf ein durchaus erfolgreiches Jahr kann der Verein Frankensiedlung Nithrindorp e. V. zurückblicken. Insbesondere die Zusammenarbeit mit dem Jugendhilfeverein hat sich als sehr förderlich und erfolgreich gestaltet. Fast jede Woche kamen junge Menschen und Flüchtlinge zum Gelände des Gemeinschaftsgartens. Sie pflanzten an, setzen Bäume, bearbeiteten die Beete, gestalteten am Biotop mit und ernten schließlich für ihre eigene Küche Gemüse. „ Es ist sehr angenehm, mit den Flüchtlingen und jungen Menschen im Garten zusammenzuarbeiten, man bekommt mit, aus welchen Kulturräumen und Gebieten sie kommen. Sie bringen sich ein, fragen nach und fühlen sich wohl auf dem Gelände der Frankensiedlung. So muss Integration gelingen“, so Pia Caspari, die die jungen Menschen jeden Donnerstag begleitet. Aber auch der Kindertreff jeden Freitag ist nun fester Bestandteil geworden. „Die Kinder erleben in ihren „Verstecken“ die Natur, entdecken neue Räume und Entfaltungsmöglichkeiten.“ so Mathias Heeb, Vorsitzender des Vereins. „Wir halten es für wichtig, dass solche Erlebnisräume für Kinder heute um so wichtiger geworden sind, da hier nicht die digitale Welt die Kinder vereinnahmt, sonders sie sich ursprünglich entfalten können, in der Natur.“ Der Kindertreff geht in diesem Jahr noch jeden Freitag von 15:30 Uhr bis 18 Uhr, endet mit dem 8. Dezember für dieses Jahr und beginnt wieder im Januar nach den Ferien. Für die nahe Zukunft wird sicher das Projekt SoLawi (Solidarische Landwirtschaft) prägend hinzukommen. In den drei Informationsveranstaltungen mit rund 30 Interessenten haben diese und auch andere Interessierte noch bis zum 15. Dezember die Möglichkeit, sich für SoLawi anzumelden und mitzumachen. Man wird dann ab Februar starten, allerdings mit einer überschaubaren Anzahl von Familien. Der Verein möchte die Flächen ja auch zum größten Teil der Natur überlassen, da sich ja im Bereich der Frankensiedlung mittlerweile viele Insekten und Vögel, sowie Niederwild ein Zuhause gefunden haben. Informationen zu SoLawi und Anmeldungen sind per Mail oder unter Tel.: (0 26 41) 20 15 77 abrufbar. Weiter wird es in Zusammenarbeit mit Schulen auch um das Schulgartenprojekt gehen, dass dann im Frühling 2018 wieder starten wird.

Weiter wird für das Jahr 2018 ein Angebot von Kursen und Aktionen erfolgen, die auf der Homepage des Vereins einzusehen sind. Im nächsten Jahr wird auch eine Zusammenarbeit mit dem BUND KV Ahrweiler vorangetrieben in Form von Angeboten rund um Insekten und die Vogelwelt.

Sicher wird sich auch in anderer Hinsicht vieles noch tun rund um das Projekt Frankensiedlung, der Verein freut sich auf ein spannendes neues Jahr 2018.

Bedanken möchte sich der Verein für die große Unterstützung, einmal bei den Landwirten und den Jägern, die den Verein immer begleitet haben, zum anderen beim Jugendbüro und damit bei der Gemeinde Grafschaft für die gute Zusammenarbeit im Bereich Kinder- und Jugendarbeit.

Jugendliche und Flüchtlinge pflanzten weitere Obstbäume auf dem Gemeinschaftsgarten der Frankensiedlung.

Pressemitteilung der

Frankensiedlung Nithrindorp e. V

Junge Menschen und Flüchtlinge pflanzen gemeinsam an.Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Dauerauftrag
Maschinenbediener
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung
Festival der Magier
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Polizei sucht zeugen nach Brandstiftung

Bendorf: Unbekannter zündet Auto an

Bendorf. Am Freitag, 24. Oktober, wurde die Polizei gegen 23.30 Uhr zu einem Brand am Hinterreifen eines PKW in Bendorf alarmiert. Vor Ort stellten die eingesetzten Beamten fest, dass ein bislang noch unbekannter Täter eine kleine Dose mit Brandbeschleuniger auf dem Hinterreifen des an der Straße geparkten PKW gestellt und entzündet hatte.

Weiterlesen

Bendorf. Am Mittwoch, 22. Oktober, kam es gegen 17 Uhr zu einem Diebstahl von 28 Flaschen Champagner und Whiskey in der Kaufland-Filiale in Bendorf. Die nachträgliche Auswertung der Videoüberwachung ergab, dass der Täter die Flaschen in mitgeführte Einkaufstaschen in seinem Einkaufswagen lud und diese mit Säcken Katzenstreu verdeckte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Sonderpreis wie vereinbart
Allerheiligen -Filiale Dernbach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Festival der Magier
Gärtner/in (m/w/d) + Kraftfahrer/in (m/w/d)
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeige KW 43
Stellenanzeige Verkäufer/in
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Betriebselektriker