Allgemeine Berichte | 18.04.2016

Kindertagesstätte Holler wird ausgebaut und kann Kinder aus Untershausen aufnehmen

Interkommunale Zusammenarbeit macht Erweiterung möglich

Christoph Neyer (Niederelbert), Cornelia Baas (Untershausen) und Uwe Meyer (Holler) unterzeichnen den gemeinsamen Vertrag.privat

Holler. Die Kinder von Untershausen werden ab dem Kindergartenjahr 2017/2018 die kommunale Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ in Holler besuchen. Derzeit werden die Mädchen und Jungen in der Kindertagesstätte der katholischen Kirchengemeinde „St. Antonius“ in Niederelbert betreut. Ortsbürgermeisterin Cornelia Baas (Untershausen) sowie die Ortsbürgermeister Christoph Neyer (Niederelbert) und Uwe Meyer (Holler) besiegelten die interkommunale Zusammenarbeit nun vertraglich bei einem Termin in der Kindertagesstätte Holler.

Die Kindertagesstätte in Niederelbert bietet aktuell Platz für 75 Kinder. Eine Analyse ergab, aufgrund steigender Geburtenzahlen besteht in den Jahren 2017/2018 für nahezu 100 Kinder Bedarf, was die Erweiterung der Einrichtung um eine weitere Gruppe erforderlich machen würde. Die katholische Kirchengemeinde „St. Antonius“ und die Ortsgemeinde Niederelbert stellten sich die Frage, wie die erst kürzlich sanierte Kita mit geringem Kostenaufwand erweitert oder aufgestockt werden könnte. Recht schnell war klar, eine Erweiterung der Einrichtung mit geringem Kostenaufwand wird nicht möglich sein.

In einem Gespräch zwischen der Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur und Ortsbürgermeister Uwe Meyer wurde darauf die Idee geboren, dass die Kindertagesstätte Holler die Kinder aus Untershausen aufnehmen könnte, da sich hier eine Baumaßnahme deutlich kostengünstiger verwirklichen ließe. „Durch die Aufnahme der Kinder von Untershausen wird der Standort Holler auf Dauer stabiler, da mehr Kinder die Kita besuchen und die Schwankungen in den Jahrgängen geringer ausfallen“, erläuterte Uwe Meyer die Vorteile für die Ortsgemeinde Holler. Zudem beteiligt sich die Ortsgemeinde Untershausen an den laufenden Betriebskosten.

Auch die Entscheidungsträger und Gremien der Ortsgemeinden Untershausen und Niederelbert sowie die katholische Kirchengemeinde „St. Antonius“ konnten von dem neuen Konzept schnell überzeugt werden. „Für Niederelbert ist das die beste Lösung. Wir können allen Niederelberter Kindern einen Platz anbieten, ohne dass eine teure Baumaßnahme erforderlich ist“, freute sich Christoph Neyer. „Wir sind mit Niederelbert immer sehr gut ausgekommen. Unsere Eltern und Kinder freuen sich aber auch auf Holler, da der Fahrweg zur Kindertagesstätte nun für alle kürzer wird“, erklärte Cornelia Baas.

Auch Kita-Leiterin Gerlinde Schuld ist mit der getroffenen Entscheidung glücklich: „Die Kinderzahlen in Holler steigen und unsere Kindertagesstätte wird sich mit den Kindern aus Untershausen weiterentwickeln.“

Ausbau bis zum 31. Juli 2017

Die bisher zweigruppige Kindertagesstätte in Holler wird nun um eine Gruppe mit insgesamt 25 Plätzen erweitert. Erforderlich werden der Anbau eines weiteren Gruppenraums und die Vergrößerung des Leiterinnenbüros. Die voraussichtlichen Baukosten betragen circa 275.000 Euro. Rund 155.800 Euro der Baukosten werden durch Zuwendungen des Kreises und des Landes übernommen. Die einmaligen Baukosten teilen sich Holler (33%), Niederelbert (45%) und Untershausen (22%). Die Baumaßnahme soll zum 31. Juli 2017 fertiggestellt werden.

„Das hat Spaß gemacht!“, zog Guido Göbel, Leiter des Fachbereichs Schulen, Kultur, Jugend und Soziales von der Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur Fazit. Alle Beteiligten hoffen, dass zukünftig mehr Gemeinden von der Option interkommunaler Zusammenarbeit Gebrauch machen.

Pressemitteilung

Verbandsgemeinde Montabaur

Christoph Neyer (Niederelbert), Cornelia Baas (Untershausen) und Uwe Meyer (Holler) unterzeichnen den gemeinsamen Vertrag.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
So 9 Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Verein ‚Kürrenberg Aktiv‘

Murrekaffee meets KKV

Kürrenberg. Passend zum Auftakt der Karnevalssession 2026 veranstaltete der Verein ‚Kürrenberg Aktiv‘ seinen monatlichen Bürgerkaffeeklatsch, gemeinsam mit dem Kürrenberger Karnevals Verein KKV im Mayener Ortsteil Kürrenberg unter dem Motto „Kürrenberger Murrekaffee - Das Bürgerkaffee für Jung und Alt“, meets KKV.

Weiterlesen

Mayen. Die Biathlon-Deutschland-Tour ist mit mehr als 100.000 Schnupperschützen und rund 22.000 Wettkämpfern auf über 250 Etappen seit 2015 der weltgrößte Volksbiathlon. Die Saison 2025 bietet deutschlandweit 30 Citybiathlons, die das Biathlonerlebnis für alle Neugierigen in den Mittelpunkt stellen und neben angeleitetem Üben und spontanen Biathlonwettkämpfen für ihre stimmungsvollen Biathlonstaffel-Stadtmeisterschaften bekannt sind.

Weiterlesen

Mayen. Die Mayener CDU-Stadtratsfraktion besuchte das geplante Bauprojekt am Kottenheimer Weg, um sich gemeinsam mit den Investoren Andreas und Peter Augustin von Augustin Bau aus Polch, Eigentümer Karl-Heinz Hannus für die SHS-Naturstein GmbH sowie Architekt Mathias Körber über den aktuellen Stand des Wohnbauvorhabens zu informieren.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Image
Gesucht wird eine ZMF
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Black im Blick
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Adventszauber in Bad Hönningen