Allgemeine Berichte | 07.04.2016

Jugendamt der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz und Haus des Jugendrechts Koblenz beschlossen enge Zusammenarbeit

Kooperationsvereinbarung abgeschlossen

Freuten sich über die Erweiterung ihres Netzwerkes bei der feierlichen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung: v. li. Burkhard Nauroth (Erster Beigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz), Leitender Oberstaatsanwalt Harald Kurse und Polizeipräsident Wolfgang Fromm.US

Koblenz. Das Jugendamt der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz hat mit dem Polizeipräsidium Koblenz und der Staatsanwaltschaft Koblenz als Träger des Hauses des Jugendrechts in Koblenz eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit vereinbart. Seit November 2014 ist in Koblenz das Haus des Jugendrechts unter dem Motto: „Neue Chancen. Für junge Menschen“ tätig. Unter seinem Dach arbeiten das Polizeipräsidium Koblenz, die Bundespolizei, die Staatsanwaltschaft Koblenz, der Caritasverband Koblenz, der Verein Bewährungshilfe Koblenz, die Agentur für Arbeit Mayen-Koblenz und das Jobcenter Koblenz zusammen, um delinquenten jungen Menschen mit sozialen Maßnahmen und Angeboten, mit polizeilicher Präventions- und Ermittlungsarbeit und mit Mitteln des jugendstrafrechtlichen Verfahrens Wege aus der Straffälligkeit aufzuzeigen und ihnen so neue Chancen für ein befriedigendes Leben zu eröffnen.

Darüber hinaus sind dem Haus des Jugendrechts auch das Jugendamt der Stadt Koblenz sowie der Weisse Ring eng verbunden. Nunmehr haben die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, das Polizeipräsidium Koblenz und die Staatsanwaltschaft Koblenz vereinbart, dass durch eine enge Kooperation des Jugendamtes des Kreises mit den im Haus des Jugendrechts arbeitenden Stellen die Arbeitsweisen im Haus des Jugendrechts auch auf delinquente Kinder, Jugendliche und Heranwachsende aus dem Koblenzer Umland Anwendung finden sollen.

„Der Abschluss der Kooperationsvereinbarung mit dem Landkreis Mayen-Koblenz unterstreicht die Bedeutung, den das Haus des Jugendrechts in Koblenz in der kurzen Zeit seines Bestehens durch seine Arbeit bereits erworben hat“, freut sich Polizeipräsident Wolfgang Fromm. Leitender Oberstaatsanwalt Harald Kruse ergänzt: „Die im Haus des Jugendrechts praktizierte Form der Zusammenarbeit der an einem Jugendstrafverfahren beteiligten Behörden und Stellen erlaubt einen umfassenden Blick auf den straffällig gewordenen Jugendlichen oder Heranwachsenden aus verschiedenen Blickrichtungen. Dadurch ist es möglich, dem Erziehungsauftrag des Jugendstrafrechts in geradezu idealer Weise zu entsprechen. Es stellt eine große Bereicherung dar, dass künftig auch der Kreis Mayen-Koblenz sein Wissen und seine Erfahrungen in diese Arbeit einbringen wird.“

Burkhard Nauroth, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises, ergänzt: „Wir sind gerne den Überlegungen unserer Partner zu einer nochmals vertiefenden Zusammenarbeit aller Beteiligten im Jugendstrafverfahren und in der Arbeit mit straffälligen Jugendlichen gefolgt und tragen diese uneingeschränkt mit. Die auf Grundlage der Vereinbarung kontraktierte Zusammenarbeit wird zu einem besseren gegenseitigen Verständnis der jeweiligen unterschiedlichen Professionen im Jugendstrafverfahren beitragen. Sie leistet somit einen weiteren wichtigen Baustein abgestimmter multiprofessioneller Handlungsstrategien, um einerseits gerechte Strafen auszusprechen, andererseits aber auch den pädagogischen Auftrag der Jugendhilfe im Strafverfahren angemessen zu berücksichtigen.“

„Wir erhoffen uns von der Kooperation, dass wir das Know-how des Kreises Mayen-Koblenz in die Arbeit des Hauses des Jugendrechts mit einbeziehen können und wünschen uns, das wir den weiteren Kriminalraum besser mit in den Blick nehmen können“, erklärte der leitende Oberstaatsanwalt Harald Kruse in einem anschließenden Gespräch. „Diese Vereinbarung ist für alle Seiten ein Fortschritt und wir haben die Hoffnung, dass dieses Netzwerk noch etwas weiter ausgedehnt werden kann“, so Polizeipräsident Wolfgang Fromm bei der feierlichen Unterzeichnung. US

Freuten sich über die Erweiterung ihres Netzwerkes bei der feierlichen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung: v. li. Burkhard Nauroth (Erster Beigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz), Leitender Oberstaatsanwalt Harald Kurse und Polizeipräsident Wolfgang Fromm.Foto: US

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Cochem. Der Schuljahrgang 1955/56 aus Cochem nutzte das gemeinsame Erreichen des 70. Lebensjahres sowie das Jubiläum der Cochemer Sesselbahn als Anlass für ein Wiedersehen in ihrer Heimatstadt.

Weiterlesen

Remagen. Unbestritten, ein ehrwürdiges Jubiläum für die einst „ärmste Feuerwehr Deutschlands“: 100 Jahre Feuerwehr Rolandswerth, gefeiert im Foyer der Remagener Rheinhalle. Da waren die Kameraden und Kameradinnen von Nah und Fern angereist, um ihren Freunden aus dem nördlichsten Ortsteil Remagens zu gratulieren und beim Festkommers zu „unterstützen“. Die Partnerwehr aus Eisdorf in Sachsen-Anhalt hatte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Führerschein des Fahrers wurde beschlagnahmt.

19.10.: Neuwied: Falschfahrer auf der B256

Neuwied. Am Sonntag, den 19.10.2025, gegen 13:40 Uhr, wurde der Polizei Neuwied ein Falschfahrer auf der B 256 in Fahrtrichtung Rengsdorf gemeldet. Zum Zeitpunkt der Mitteilung hatte der Fahrer die Bundesstraße an der Anschlussstelle Niederbieber bereits wieder verlassen. Durch die Falschfahrt sowie ein nachfolgendes Wendemanöver kam es zu Gefährdungen des fließenden Verkehrs.

Weiterlesen

Hinweis der Gemeindeverwaltung und der Entsorger

Brandgefahr durch falsch entsorgte Akkus

Swisttal. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass durch falsch entsorgte Akkus eine erhebliche Brandgefahr ausgeht. Erst kürzlich kam es im Mai, Juli, August und September zu Brandereignissen an den Entsorgungsanlagen der RSAG in Troisdorf und bei Hündgen Entsorgung in Ollheim, bei denen als Brandursache Lithium-Akkus festgestellt wurden beziehungsweise. vermutet werden. Neben den enormen Sachschäden...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titel
Schulze Klima -Image
Umzug
Titelanzeige
Anzeige Tag der offenen Tür