Allgemeine Berichte | 18.10.2017

Naturkindergarten Rheinbach feiert Geburtstag

Nass, aber glücklich sollten die Kinder werden

Vor 20 Jahren wurde die Einrichtung gegründet – Mittlerweile ist sie in ein sehenswertes Gebäude umgezogen

Bürgermeister Stefan Raetz war voll des Lobes über das, was in den vergangenen 20 Jahren beim Naturkindergarten Rheinbach erreicht worden sei.  JOST

Rheinbach. „Erzieher pflanzen die Samen des Wissens, die ein Leben lang wachsen.“ So poetisch umschreibt der Vorstand der Elterninitiative das alltägliche Geschehen im Naturkindergarten Rheinbach. Der feierte jetzt sein 20-jähriges Bestehen mit einem ereignisreichen Fest rund um das beeindruckende Gebäude mit seinen Hundertwasser-Anklängen und dem echten Baum in lichtdurchfluteten Innenraum, der von einer Rutsche umwunden ist.

Dabei war der Verein einst von fünf engagierten Frauen gegründet worden mit dem Ziel, einen Kindergarten „ohne Dach und ohne Wände“ zu errichten, um den eigenen Kindern das unmittelbare Erleben der Natur zu ermöglichen und einen respektvollen Umgang mit ihr zu erreichen. „Nass, aber glücklich sollten sie werden“, heißt es in der Jubiläumsfestschrift. Aus dem Waldkindergarten sei im Laufe der Jahre ein Kindergarten besonderer Art gewachsen, nämlich die Kombination von zwei reinen Waldgruppen und zwei Hausgruppen mit naturpädagogischem Konzept. Das habe zwar einerseits viele Möglichkeiten geboten, stellte aber insbesondere den Vorstand und das pädagogische Team vor sehr große Herausforderungen.

Trennung von Wald- und Hausgruppen

Deshalb entschloss sich im Oktober 2014 die Mitgliederversammlung des Gründervereins zur Trennung von Waldgruppen und Hausgruppen sowie zur Gründung von neuen Elterninitiativen als Träger der beiden Einrichtungen. Durch das Engagement aktiver Eltern und des pädagogischen Teams könne nämlich gewährleistet werden, dass im Naturkindergarten die Kinder nach naturpädagogischen Gesichtspunkten betreut würden, ist man überzeugt.

Das naturnah gestaltete Außengelände des Kindergartens, wöchentlich stattfindende Waldtage und regelmäßige Waldwochen sowie weitere Ausflüge in die Natur wecken nach wie vor Neugier und Respekt in den Kindern. Gleichzeitig bieten die Räumlichkeiten im Haus für die inzwischen drei Gruppen und insgesamt 55 Kinder zwischen zwei und sechs Jahren ein familienähnliches Umfeld mit Betreuungssicherheit, Schutz vor Unwetter und extremer Kälte, sie ermöglichen aber auch eine Ganztagsbetreuung. „Unser Haus ist ein Ort, an dem sich Kinder und Eltern gleichermaßen wohlfühlen“, wusste die Kindergartenleiterin Stephanie Haut, die die Kinder zusammen mit sechs Erzieherinnen und einem Erzieher betreut. Zuvor hatten die „Eulen“, „Igel“ und „Schmetterlinge“ zur Begrüßung gemeinsam das Lied gesungen: „Drunten in der grünen Au steht ein Birnbaum, schau, schau!“

„Kinder sind das Wichtigste, was es auf der Welt gibt“

Carsten Harlozynski, der Vorsitzende der Elterninitiative, zeigte sich beeindruckt von dem, was in den vergangenen 20 Jahren herangewachsen sei. Die Kinder hätten hier die Möglichkeit, sich zu entwickeln und zu entdecken, dank eines sehr guten pädagogischen Konzepts und des naturnahen Außengeländes. „Unsere Kinder sind das Wichtigste, was es auf der Welt gibt“, rief er unter dem Beifall der zahlreichen Jubiläumsgäste.

Auch Bürgermeister Stefan Raetz war voll des Lobes für das Erreichte: „Vor 20 Jahren war es ein ganz verwegener Wunsch, einen Kindergarten draußen im Wald aufzuziehen – und doch ist der Wunsch Wirklichkeit geworden.“ Das sei vor allem der Ideengeberin Renate Kewenig zu verdanken, die einfach nicht locker ließ und es irgendwie schaffte, das Projekt in die Tat umzusetzen. Dabei sei sie unterstützt worden von einem Vorstand mit fünf engagierten Frauen unter dem Vorsitz von Urte Seiffert-Schollmeyer. Das 2004 errichtete Naturkindergartenhaus sei kein Gebäude von der Stange, sondern ganz auf die Kinder abgestimmt und etwas ganz Besonderes. Zumal es sich in einer Umgebung befinde, in der Jung und Alt hervorragend nebeneinander existierten.

Anschließend gingen Spiel und Spaß rund um den Kindergarten los mit Parcours-Hindernis-Klettern, Kinderschminken, Stofftaschen-Druck und dem Basteln von Strohpuppen. Bei der Tombola mit mehr als 500 Gewinnen gab es praktisch keine Nieten. Und besonders umlagert war am Nachmittag Geschichtenerzählerin Monika Klütsch, die die Kinder mit „Der kleine Traumzweig Silbernase“ in ihren Bann zog.

JOST

„Drunten in der grünen Au steht ein Birnbaum, schau, schau“, sangen die 55 Kinder des Naturkindergartens Rheinbach anlässlich des 20-jährigen Bestehens.

„Drunten in der grünen Au steht ein Birnbaum, schau, schau“, sangen die 55 Kinder des Naturkindergartens Rheinbach anlässlich des 20-jährigen Bestehens. Foto: Volker Jost

Bürgermeister Stefan Raetz war voll des Lobes über das, was in den vergangenen 20 Jahren beim Naturkindergarten Rheinbach erreicht worden sei. Fotos: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Martinsmarkt in Adenau
Werksverkauf
Herbstaktion
Sponsorenanzeige
Geschäftsaufgabe
Martinsmarkt der regionalen Genüsse
Stellenanzeige Masseur/in
Empfohlene Artikel

Westum. Ende Oktober wurde im Gerätehaus der Feuerwehr in Westum interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Umgang mit einem AED (Automatisierter Externer Defibrillator) erklärt. Neben Theorie stand auch die praktische Anwendung im Fokus.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Zum diesjährigen bundesweiten „Tag der Zahngesundheit“ initiierte die Kreisverwaltung Ahrweiler in Kooperation mit der regionalen Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (AGZ) bereits zum zweiten Mal die „kreisweite Zahnputzwoche in Kitas“.

Weiterlesen

Bad Bodendorf. Auf den Tennisplätzen des Tennis Club Bad Bodendorf e. V. wird bereits seit einem Jahr wieder gespielt. Ende Oktober wurde auch das Richtfest zum Ersatzneubau des Vereinsgebäudes gefeiert. Auf Einladung der GEWI und Bürgermeister Andreas Geron kamen Mitglieder des Vereins, Ortsvorsteher Jürgen Werf, beteiligte Unternehmen, Vertreterinnen und Vertreter aus dem Ortsbeirat sowie Ratsmitglieder zum Richtfest zusammen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Vom Handelsplatz zum Treffpunkt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Funkamateure des DARC-OV Ahrweiler laden ein zu ihrem traditionellen Flohmarkt am Samstag, den 22. November 2025, ab 09:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr im Bürgerhaus Heppingen, Landskroner Straße 78, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Grönland im Fokus

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Spätestens seit Donald Trumps Ankündigung, Grönland den USA einverleiben zu wollen, ist die strategische Bedeutung dieses weitgehend unbekannten Landes im Nordatlantik bzw. im arktischen Ozean auch der breiten Öffentlichkeit bewusst. Grönland stellt die größte Insel der Welt dar, die nicht gleichzeitig einen Kontinent bildet, und ist politisch ein selbstverwalteter Teil des Königreichs Dänemark.

Weiterlesen

Imageanzeige
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Haus und Gartenparadies
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Genusstage 7. + 8. November
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Stellenanzeige Fahrer
Herbstaktion KW 44
Stellenanzeige Mitarbeiter im Bereich Sozialverwaltung