Touristisches Barcamp als Novum in der Region
Neue Form des Austausches und der Diskussion wird ermöglicht
Tourismuscamp Ahrtal 2016 bringt Experten und Leistungsträger zusammen
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das Ahrtal auch in Zukunft erfolgreich zu vermarkten und zugleich die vielfältigen, touristischen Leistungsträger der Region zusammenzubringen um gemeinsame Problemstellungen, Herausforderungen und Ziele zu besprechen und Lösungen zu erarbeiten – diese Idee steckt hinter dem am 2. April 2016 im Bad Neuenahrer Dorint-Hotel stattfindenden „Tourismuscamp Ahrtal“. Entwickelt wurde das „touristische Barcamp“ von sechs Auszubildenden im Beruf Kaufmann/frau für Tourismus und Freizeit am Kölner Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg, darunter auch Carolin Groß vom Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. Schnell war sich die Projektgruppe darüber einig, dass man eine eigene Veranstaltung organisieren will, die sowohl touristische Leistungsträger zusammenbringt, als auch eine neue Form des Austausches und der Diskussion ermöglicht. Das Barcamp wird der Vielzahl der Ansichten und Meinungen gerecht und bietet dabei genügend Raum für die persönliche Mitwirkung. Es wird aus insgesamt fünf Sitzungen, so genannten Sessions bestehen, in denen sich die Teilnehmer nach Interesse zusammenfinden um zu diskutieren und sich auszutauschen. Die Themen der Sessions werden spontan entschieden, so dass sich jeder einbringen und von der Erfahrung des anderen profitieren kann. Das gesamte Projekt wird komplett von den Auszubildenden organisiert und bietet als Novum in der Region auch wertvolle Lernaspekte.
Intensive Nutzung von Social Media-Kanälen
Über Social Media-Kanäle – in erster Linie über den Kurznachrichtendienst „Twitter“ – werden die Teilnehmer laufend darüber informiert, was in den anderen Sessions passiert. Zwischen den einzelnen Sessions können die Teilnehmer je nach individuellen Interessen wechseln. Damit dieses System funktioniert, sind alle Besucher angehalten, Neuigkeiten und Informationen aus ihrer Session in den Social Media-Kanälen zu teilen. Dazu passend gibt es schon jetzt den Hashtag #tcahr16. Neben den Experten vom Ahrtal-Tourismus e.V. werden auch Vertreter der Politik sowie der Rheinland-Pfalz-Tourismus GmbH vor Ort sein. Der Session-Plan wird am Tag der Veranstaltung gemeinsam erstellt, um die Interessen aller Teilnehmer berücksichtigen zu können. Auch beim Mittagessen und den Kaffeepausen gibt es die Gelegenheit, Gespräche weiter fortzuführen. Für die Ahrtal-Tourismus-Mitglieder bietet das Tourismuscamp Ahrtal darüber hinaus die Möglichkeit, sich auch außerhalb der Mitgliederversammlung auszutauschen und zu vernetzen. Somit können und sollen sich im Nachgang Folgetreffen ergeben und eventuell spezielle Arbeitsgruppen gebildet werden. Das von Kristine Honig-Bock und Michael Faber vom Team „Tourismuszukunft“ moderierte Barcamp beginnt am 2. April um 8.30 Uhr im Dorint-Hotel Bad Neuenahr und endet um 18.30 Uhr mit einem gemütlichen Ausklang im Neuenahrer Brauhaus. Einladungen an die 400 Mitglieder des Ahrtal-Tourismus e.V. wurden bereits versendet. Die Veranstaltung ist auf 80 Teilnehmer begrenzt, für jeden Interessierten offen und soll im Erfolgsfall fortgesetzt werden. Um alles entsprechend vorbereiten zu können, wird um vorherige Anmeldung beim Ahrtal-Tourismus e.V. unter info@ahrtaltourismus.de oder Telefon 02641-91710 gebeten.
-DU-
Präsentierten das „Tourismuscamp Ahrtal 2016“ (v. l.): Kirsten Pehl (Aachen Tourist Service), Valeria di Rita (Kur- und Badgesellschaft Bad Aachen), Oliver Piel (stellv. Geschäftsführer Ahrtal-Tourismus), Niklas Knechtges (Vogelsang ip), Caroline Groß (Ahrtal-Tourismus), Lisa Rader (Nationalpark Eifel), Max Breuer (KölnTourismus GmbH). Foto: DU
