Allgemeine Berichte | 10.10.2016

Bezirkskönigs und -Prinzenschießen des Bezirks Rhein-Ahr

Peter Nonn ist neuer Bezirkskönig

Maximilian Pogacar ist Schülerprinz; auch Daniel Dräger und Günther Berlin waren erfolgreich

Die Einstimmung auf das Hochfest des Rhein-Ahr Bezirkes begann mit einer Andacht in der Königsfelder Pfarrkirche St. Nikolaus, die Bezirkspräses Pfarrer Herbert Ritterrath zelebrierte-RÜ-

Königsfeld. Zum Hochfest des Schützen-Bezirksverbandes Rhein-Ahr trafen sich die Schützen am Sonntag, 9. Oktober in Königsfeld, um beim alljährlichen Bezirkskönigs- und Prinzenschießen die neuen Majestäten zu ermitteln. Dieses Treffen findet stets beim Verein des amtierenden Bezirkskönigs statt. Mit Roland Wichterich hatte im vergangenen Jahr ein Mitglied der St. Hubertus Schützenbruderschaft Königsfeld die Bezirkskönigswürde errungen.

Die Einstimmung auf das Hochfest des Rhein-Ahr Bezirkes begann mit einer Andacht in der Königsfelder Pfarrkirche St. Nikolaus, die Bezirkspräses Pfarrer Herbert Ritterrath zelebrierte. Anschließend nahmen die Schützen zur Totenehrung vor der Pfarrkirche Aufstellung. Am Ehrenkreuz legte Bezirksbundesmeister Belz eine Gedenkschale nieder. Bezirkspräses Ritterrath gedachte in einem kurzen Gebet den Opfern aller Kriege. Unter den Klängen des Tambourcorps Schalkenbach-Vinxt marschierten dann die Schützen durchs malerische Königsfeld zum idyllisch gelegenen Schützenhaus, das von den gastgebenden Hubertusschützen mit hohem Aufwand festlich geschmückt worden war.

In seiner Begrüßungsansprache bezeichnete Bezirksbundesmeister Sigmund Belz den Besuch des frisch gebackenen Diözesankönigs Stefan Tullius aus Kaisers-esch als besonders erfreulich, der zusammen mit Gattin Nicole den mehr als 140 Teilnehmern am Hochfest des Bezirksverbandes die Ehre gab.

Die zahlreichen Besucher im Königsfelder Schützenhaus konnten, sofern sie nicht selbst unmittelbar am Schießen teilnahmen, spannende Wettkämpfe verfolgen. Ne-ben den Wettbewerben, in denen die neuen Majestäten ermittelt wurden, boten die Hausherren einen mit wertvollen Sachpreisen dotierten Preisadler an, an dem sich auch nicht- oder weniger geübte Schützen beteiligen konnten.

Die Verantwortlichen des Bezirksverbands bezeichneten es als positiv, dass die Teilnehmerzahlen bei den Schüler- und Jungschützen im Vergleich zum vergange-nen Jahr konstant geblieben seien. Ein leicht steigendes Interesse im Erwachsenenbereich konnten die Organisatoren verzeichnen. Mit 82 Teilnehmern traten 14 Schützen mehr als im vergangenen Jahr an den Schießstand. Die organisatorische Leitung des Wettkampftages lag in den bewährten Händen des Bezirksschießmeisters Johann Kappl. Für den reibungslosen Ablauf auf dem Schießstand zeichnete Bezirksschießmeister (historisch) Kurt Ockenfels verantwortlich.

Spennende Wettkämpfe um die Königswürden

Zunächst ermittelte man die neuen Majestäten in der Schüler- und Jugendklasse.

Maximilian Pogacar, Schülerschütze bei St. Sebastianus Bad Bodendorf zielte am Ende des Wettbewerbs am sichersten. Er wurde Schülerprinz 2016. Sage und schreibe 176 Schuss benötigten die Schüler zur Ermittlung ihrer Majestät. In dieser Klasse traten insgesamt 13 Teilnehmer an den Schießstand, die mit dem Luftgewehr auf ihren Adler zielten.

In der Jugendklasse konnte wie im vergangenen Jahr die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Heimersheim einen Erfolg bejubeln. Mit René Schmieding setzte sich ein Jungschütze mit dem Kleinkalibergewehr gegen neun Konkurrentinnen und Konkurrenten durch und erzielte mit dem 52. Schuss den entscheidenden Treffer.

Den Wettbewerb der ehemaligen Bezirkskönige entschied der Brudermeister der St. Sebastianer aus Bad Bodendorf, Daniel Dräger, für sich und beim Preisadlerschießen war Günther Berlin (St. Hubertus Rheineck) erfolgreich.

Den Höhepunkt stellte allerdings das Bezirkskönigsschießen dar. Der Titel ging nach zähem Ringen an den Rhein nach Brohl-Lützing. Peter Nonn von den St. Matthias Schützen aus Brohl am Rhein ist der neue Bezirkskönig im Bezirksverband Rhein-Ahr. Mit dem 124. Schuss holte er um 19:11 Uhr den letzten Rest des Königsvogels von der Stange. Er setzte sich gegen 81 Mitbewerber aus insgesamt elf Vereinen durch.

Bezirkspräses Ritterrath war es vorbehalten, die Sieger der einzelnen Klassen mit den Insignien ihrer Würde auszuzeichnen. Er übergab die Königs- und Prinzenketten an die strahlenden Sieger. Mit Peter Nonn, Tischlermeister aus Brohl, der erst Anfang dieses Jahres die Führung des Brohler Schützenvereins übernommen hat, konnte er einen sehr engagierten Schützen zur Majestät küren. Als Brudermeister, und nun auch als Bezirkskönig, bereitet Peter Nonn derzeit die Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen

der St. Matthias Schützen vor, die 2017 in Brohl stattfinden werden.

Bundesmeister Sigmund Belz dankte in seinen Schlussworten der gastgebenden Schützenbruderschaft St. Hubertus Königsfeld, an deren Spitze Brudermeister Markus Füllmann, für die geleistete Arbeit und die Schaffung der ausgezeichneten Bedingungen auf dem Schützenplatz. Sein Dank galt auch den Mitgliedern des Bezirksvorstands, ohne die, so Belz, ein Vorhaben dieser Größenordnung nicht möglich sei.

WER

Die Einstimmung auf das Hochfest des Rhein-Ahr Bezirkes begann mit einer Andacht in der Königsfelder Pfarrkirche St. Nikolaus, die Bezirkspräses Pfarrer Herbert Ritterrath zelebrierte-RÜ-
Peter Nonn von den St. Matthias Schützen Brohl am Rhein ist der neue Bezirkskönig im Bezirksverband Rhein-Ahr. Mit dem 124. Schuss holte er den letzten Rest des Königsvogels von der Stange.

Peter Nonn von den St. Matthias Schützen Brohl am Rhein ist der neue Bezirkskönig im Bezirksverband Rhein-Ahr. Mit dem 124. Schuss holte er den letzten Rest des Königsvogels von der Stange.

Maximilian Pogacar, Schülerschütze bei St. Sebastianus Bad Bodendorf,entpuppte sich nach 176 Schuss als Schülerprinz 2016.

Maximilian Pogacar, Schülerschütze bei St. Sebastianus Bad Bodendorf, entpuppte sich nach 176 Schuss als Schülerprinz 2016.

Die Einstimmung auf das Hochfest des Rhein-Ahr Bezirkes begann mit einer Andacht in der Königsfelder Pfarrkirche St. Nikolaus, die Bezirkspräses Pfarrer Herbert Ritterrath zelebrierteFotos: -RÜ-

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Holger Kreinberg : So weit so gut. Wenn jetzt auch noch verschiedene Verkehrsschilder und vor allen Dingen Lampenmaste auf der Brücke gerade gestellt werden, wäre es ja schön. Über die schmale Fahrbahn mit Begegnugsverkehr...
Hausmeister
Baumfällung & Brennholz
Maschinenbediener
Stellenanzeige
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Titelanzeige / Mitsubishi
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Empfohlene Artikel

Mayen. Unter dem Motto „Für unsere Schule und eine nachhaltige Welt“ hat die Albert-Schweitzer-Realschule plus im September einen Spendenlauf durchgeführt. An zwei Tagen haben alle Schülerinnen und Schüler versucht, in einer Stunde so viele Runden wie möglich zu absolvieren.

Weiterlesen

Montabaur. Es war ein Abend, der lange nachklingt. Die Stadthalle in Montabaur war gut gefüllt, als Dr. Umes Arunagirinathan, Herzchirurg, Autor und Humanist, von seiner Freundschaft zu Peggy Parnass erzählte – und damit Herzen berührte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Die Stadt Mayen verfolgt weiterhin das Ziel, den Netteverlauf im Bereich der Bürresheimer Straße ökologisch aufzuwerten und zu renaturieren. Durch die Verbindung der bereits durch den Landesbetrieb Mobilität (LBM) geplanten Maßnahmen mit den städtischerseits umgesetzten Projekten soll ein durchgängiger, naturnaher Gewässerlauf entstehen. Dieser würde nicht nur einen erheblichen ökologischen...

Weiterlesen

Für Frauen und Väter im November

Zahlreiche kostenfreie Online-Angebote

Mayen. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mayen Dr. Ina Rüber-Teke macht aufmerksam auf viele kostenfreie Online-Angebote für Frauen, aber auch Väter im November.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Image Anzeige
quartalsweise Abrechnung
Sonderpreis wie vereinbart
Image
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Imagewerbung
Pelllets
Anzeige KW 43
Bewerbung der Halloweenparty