Allgemeine Berichte | 30.06.2016

Reaktivierung der Brexbachtalbahn

Es gibt einen Plan B – Die meisten Bedenken konnten ausgeräumt werden – Bürokratie behindert die Umsetzung

Die schienen seien intakt, bestätigt das Gutachten. Hier könnte also die Bahn wieder rollen... -GM-

Bendorf. Die Brexbachtalbahn, diese unendliche Geschichte des seit acht Jahren andauernden Kampfes eines engagierten Vereins gegen den Vorschriftendschungel des deutschen Behördenalltags mutet an wie im Roman der groteske Kampf von Don Quijote gegen die Windmühlen.

Vom Grundgedanken her ist es eigentlich ein gut durchdachtes Projekt: Nach Stilllegung der Bahnlinie, die von Neuwied über 36 Brücken und Viadukte sowie durch sieben Tunnel auf einer Länge von 21,6 km durch das romantische Brexbachtal nach Siershahn verläuft, gründeten einige Bahnfreunde im Jahre 2007 in Bendorf einen Verein mit dem Ziel, diese einmalige Bahnstrecke zu erhalten und für den Tourismus zu reaktivieren. Ein in Auftrag gegebenes Gutachten bestätigt, dass die erst in den 1980er Jahren von der Deutschen Bahn grundsanierte Strecke keine nennenswerten Schäden aufweist.

Engagiert für den Erhalt

Diese hervorragende Attraktion direkt vor der Haustür müsste doch auch den Tourismusbestrebungen der Stadt Bendorf und den Kommunen entlang der Strecke entgegenkommen, dachten die Vereinsmitglieder und unternahmen jahrelang beträchtliche Anstrengungen zum Erhalt der Bauwerke, der Befreiung von Bewuchs und diversen Arbeiten zur Sicherung der geschichtsträchtigen Infrastruktur. Nach Angaben von Gernot Kallweit investierten die Mitglieder bis heute ehrenamtlich ca. 120.000 Arbeitsstunden.

Mit der Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH hat man einen Pächter der Strecke finden können und alle notwendigen Eingaben und Anträge an die beteiligten Behörden des Landes sowie den betroffenen Landkreisen und Kommunen gestellt. Im Laufe der Jahre gab es immer wieder neue Auflagen der Behörden, in Aussicht gestellte Zuschüsse des Landes wurden nicht bereitgestellt und es gab politischen Widerstand der an der Strecke liegenden Westerwaldgemeinden. Auch seitens der Stadt Bendorf hat sich bis heute wenig bewegt.

Gehindert durch Bürokratie

Gernot Kallweit, im Verein zuständig für Marketing und Öffentlichkeit erklärt: „Wir werden seit Jahren ständig mit neuen Gesetzen, Bestimmungen und Forderungen konfrontiert und müssen uns deshalb viele Stunden im Büro mit diversen Schreiben beschäftigt. Beheben wir ein Problem, tauchen gleich zwei neue auf. Der angesammelte Schriftverkehr füllt bereits mehrere Ordner.“

In der Tat ist es den Bürgern kaum noch zu vermitteln, weshalb den Akteuren die Realisierung des Projekts derart erschwert wird, zumal die neue Landesregierung ausdrücklich in ihrem Koalitionsvertrag eine Unterstützung von Reaktivierungsprojekten zugesagt hat und in diesem Zusammenhang explizit die Brexbachtalbahn erwähnt wird. Auch seitens der Bewohner in den Landkreisen Neuwied und Mayen-Koblenz ist eine hohe Akzeptanz für die Bahn gegeben, so begrüßt zum Beispiel eine überwältigende Mehrheit der Einwohner und Gewerbetreibenden in Bendorf und im Stadtteil Sayn die Reaktivierung der Bahn.

Dadurch könnte eine Anreise zum Kletterwald oder zum Pfadfinderlager künftig auf die Bahn verlagert werden, was die mittlerweile unhaltbare Parkplatz- und Durchfahrtsituation in Sayn spürbar entschärfen würde. Vorgesehene Haltepunkte in Bendorf am Kaufland/McDonald‘s sowie in Sayn am Kletterwald und am Pfadfinderlager machen eine bequeme Beförderung möglich.

Woran hapert es?

Bei der Behandlung dieses Themas in vergangenen Stadtratssitzungen hatte man durchaus den Eindruck, dass parteiübergreifend die Stadtratsmitglieder mehrheitlich hinter dem Projekt stehen. Nur der Widerstand von den Westerwaldgemeinden stand bisher entgegen, wodurch die Umsetzung der Inbetriebnahme blockiert wurde. Auch scheute die Stadt Bendorf die enormen Kosten, die durch bislang vom Land geforderten Baumaßnahmen zur Straßenüber- oder Unterquerung der Bahntrasse entstehen würden.

Um über den aktuellen Sachstand und eine neue Konzeption als Voraussetzung für ein Gelingen des Projektes zu informieren, hatte der Vorstand zu einer Pressekonferenz mit Bürgerversammlung in das Pfarrheim Sayn eingeladen. In dem vollbesetzten Saal konnten Gernot Kallweit, der Vorsitzende Adolf Bongartz und der Geschäftsführer Armin Brast unter den vielen interessierten Bürgern auch einige Kommunalpolitiker begrüßen, unter anderen Herbert Speyerer von der FDP, Manfred Bauer von der SPD, Thomas Beckgerd von den Grünen und Werner Diez von der CDU. Außerdem war Landtagsabgeordneter Fredi Winter aus Neuwied und der Neuwieder Bürgermeister Jan Einig der Einladung gefolgt.

Plan B: Nur eine Teilstrecke reaktivieren

Der Verein informierte die Anwesenden über neue und verbesserte Voraussetzungen für eine Reaktivierung der Strecke und eine veränderte Konzeption, die eine erfolgversprechende Ausgangslage schafft. So wurden endlich die angekündigten Zuschüsse bereitgestellt, danach fördert das Land Rheinland-Pfalz die notwendigen Investitionskosten mit 85%, die verbleibenden 15% müssen von den Kommunen übernommen werden, anrechenbar hierauf sind Eigenleistungen des Vereins.

Weiter soll jetzt nicht mehr die gesamte Strecke von Neuwied bis Siershahn reaktiviert werden, sondern nur eine verkürzte Strecke: Variante A - von Engers bis zum Pfadfinderlager oder Variante B - von Engers bis nach Grenzau. Diese Streckenführung hat den Vorteil, dass im Westerwald keine Gegner mehr für eine Beteiligung überzeugt werden müssen. Die touristischen und wirtschaftlichen Vorteile bleiben in den Kreisen Neuwied und Mayen-Koblenz, von denen Zustimmung zu erwarten ist. Die gutachterlich ermittelten Kosten der Anschubfinanzierung betragen für Variante A: 1.838.520 Euro, kommunaler Anteil 275.788 Euro (15 Prozent), Variante B: 2.719.120 Euro, kommunaler Anteil 407.868 Euro (15 Prozent). Die Aufteilung des kommunalen Anteils auf die beiden Landkreise und Städte muss unter den beteiligten Kommunen abgestimmt werden, auf die Stadt Bendorf würde dabei voraussichtlich ein Eigenanteil von rund 100.000 Euro entfallen.

Stichfester Finanzierungsplan

Den Einwand von Manfred Bauer und Herbert Speyerer zu den bislang im Raum stehenden zusätzlichen Kosten der Fahrbahnquerung konnte Adolf Bongartz entkräften. Nach seinen Aussagen wurde vom Land zugesagt, dass mit kommunaler Beteiligung ein Verzicht auf millionenteure Brückenbauwerke zugunsten einer technischen Sicherung der Bahnübergänge möglich ist. Die dafür anfallenden Kosten sind bereits in der Kostenschätzung zu den neuen Streckenvarianten A und B enthalten, zusätzliche Kosten entstehen nicht. Ein entsprechendes Schreiben der Landesregierung liegt dem Verein vor.

Die Frage eines Bürgers zu der Auflage des Landes, die Bahntrasse für einen diskriminierungsfreien Güterverkehr auszubauen, konnten die Akteure ebenfalls positiv beantworten. Danach ist die Strecke bereits für die schwerste Klasse zugelassen, Güterverkehr also theoretisch ohne weitere Baumaßnahmen möglich. Allerdings ist kein Güterverkehr zu erwarten, da zwischenzeitlich der regionale Güterverkehr vollständig auf die Straße verlagert worden ist. Außerdem ist bei einer Reaktivierung der Strecke bis maximal Grenzau kein Durchgangsgüterverkehr zwischen der Rheinschiene und dem Westerwald möglich.

Zukünftige Verpflichtungen

Nach den Förderrichtlinien des Landes ist für die Gewährung eines Zuschusses Voraussetzung, dass eine Kommune die Bahnstrecke kauft oder pachtet. Die Stadt Bendorf hat die Möglichkeit, in den bestehenden sehr günstigen Pachtvertrag einzutreten und die Betriebsführung an ein Eisenbahn-Infrastruktur-Unternehmen als Unterpächter zu delegieren, der dann gleichzeitig die Pflichten und Kosten der Verkehrssicherung übernimmt. Dadurch befreit sich die Stadt Bendorf für die Zukunft von jeglichen Pflichten und Kosten für Bahnstrecke.

Diese erheblich verbesserten Voraussetzungen lassen die Befürworter hoffen, dass das Projekt endlich verwirklicht werden kann. Im September werden die Stadträte entscheiden, ob die Brexbachtalbahn realisiert wird und sich als Touristenattraktion „rollendes Eisen“ in den Kulturpark Sayn mit dem „glühenden Eisen“ der Sayner Hütte einfügen darf.

Zahlreiche Bürger fanden sich ein, um an der Entscheidung über die Zukunft der Brexbachtalbahn Teil zu haben.

Zahlreiche Bürger fanden sich ein, um an der Entscheidung über die Zukunft der Brexbachtalbahn Teil zu haben.

Gernot Kallweit, Adolf Bongartz und Armin Barst standen den Interessierten Rede und Antwort.

Gernot Kallweit, Adolf Bongartz und Armin Barst standen den Interessierten Rede und Antwort.

Die schienen seien intakt, bestätigt das Gutachten. Hier könnte also die Bahn wieder rollen... Fotos: -GM-

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Rund ums Haus
Heimat aktiv im Herbst erleben
Kirmes in Miesenheim
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Titelanzeige KW 41
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Heimbach-Weis. Die Bürgergemeinschaft Pro Heimbach-Weis hat kürzlich von einer Heimbach-Weiser Firma das sogenannte Scheunenbild an der Gabelung Blocker-/Schönfeldstraße restaurieren lassen.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Im Rahmen des traditionellen Treffens der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm wurden erneut das jahrzehntelange Engagement der Mitglieder gewürdigt und aktuelle Projekte besprochen.

Weiterlesen

Neuwied. Kurz vor den Herbstferien hatten die Schülerinnen und Schüler der Carmen-Sylva-Schule Realschule plus in Niederbieber die Gelegenheit, ein Schauspiel des Koblenzer Theaters zu besuchen. Für viele der Jugendlichen war es der erste Kontakt mit der Theaterwelt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Daueranzeige
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Anzeige Kundendienst
Maschinenbediener
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Image Anzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sven Plöger Vortrag
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Daueranzeige "Rund ums Haus"