Allgemeine Berichte | 20.04.2016

Tourist-Information Linz und Eifelverein Linz bieten geführte Wander-Touren an

R(h)einwandern in den Frühling – ein Klassiker in Linz

Das „Kaiserbergkreuz“ ist eine Etappe bei der zweiten, kleineren Tour „Linzer Hochgefühl kompakt“. Auch hier bieten sich wundervolle Blicke über den Rhein. Touristinformation Linz

Linz. Die bunte Stadt am Rhein, ist nicht nur wegen ihrer vielfarbigen Fachwerkhäuser aus fünf Jahrhunderten eines der beliebtesten Ausflugsziele am Romantischen Rhein. Sie ist ferner auch Anlaufstelle für einen attraktiven Aktiv-Urlaub. Eingebettet in eine wundervolle Naturlandschaft, bietet Linz den perfekten Ausgangspunkt für erlebnisreiche Wandertouren. Die Veranstaltung „R(h)einwandern in den Frühling“ wird von der „Romantischer Rhein Tourismus GmbH“ organisiert. Die Tourist-Information Linz am Rhein bietet in Zusammenarbeit mit dem Eifelverein Ortsgruppe Linz eine passende Verbindung von Wandern und Genießen an.

Zwei Touren unter der Bezeichnung „Linzer Hochgefühl“ führen dabei vom Rhein auf die Höhe und wieder zurück. Die erste und größere der beiden Touren fällt unter die Kategorie mittelschwer und ist rund 19 Kilometer lang. Sie startet um 9 Uhr am Historischen Rathaus und führt über das „Neutor“ zum „Hammerbach“. Von dort geht es direkt auf die Linzer Höhe über die „Antoniuskapelle“ weiter bis nach Erl, am „Meerberg“ entlang. Es folgt die „Erpeler Ley“ und von dort führt der Weg über die „Burg Ockenfels“ zurück nach Linz. Diese rund fünfstündige Tour stellt eine Verbindung zwischen dem romantischen Rheinstädtchen Linz und einer nahezu unberührten Natur dar. Der Wanderer wird auf seinem Weg immer wieder mit malerischen Blicken auf den Rhein, das Siebengebirge und in das Kasbachtal belohnt. Die zweite und kleinere Tour ist 12 Kilometer lang, gilt ebenfalls als mittelschwer und wird den Wanderer ca. drei Stunden fordern. Sie startet um 13:30 Uhr ebenfalls am „Historisches Rathaus“ führt über das „Neutor“ und das ehemalige „Konvikt“ durch Mischwald hindurch entlang der „Donatuskapelle“ hoch zum „Kaiserbergkreuz“ in Richtung „Hof Ronig“. Es folgt eine attraktive Wanderschleife über die Linzer Höhe zurück zum Ausgangspunkt Linz.

Durch die Unterstützung des Eifelvereins Ortsgruppe Linz können wie in der Vergangenheit erneut erfahrene Wanderführer gewonnen werden. Die Mindestteilnehmerzahl beider Wandertouren liegt bei 10 Personen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Wanderungen werden bei jedem Wetter stattfinden. Eine wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk und ein Rucksack mit ausreichender Verpflegung sind erforderlich.

Kontakt und weitere Infos

Es wird um schriftliche Anmeldung bis zum 25. April gebeten unter der E-Mailadresse: info@linz.de

Bei Fragen steht die Tourist-Information Linz, Rathaus am Marktplatz 14, 53545 Linz/Rhein, unter Telefon: 02644/2526 oder E-Mail: info@linz.de gerne zur Verfügung.

Pressemitteilung

Tourist-Information Linz am Rhein

Das „Kaiserbergkreuz“ ist eine Etappe bei der zweiten, kleineren Tour „Linzer Hochgefühl kompakt“. Auch hier bieten sich wundervolle Blicke über den Rhein. Foto: Touristinformation Linz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Allgemeine Anzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Kirmes Miesenheim
Image Anzeige
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Empfohlene Artikel

Kreis Neuwied. Druckfrisch erschienen und ungebrochen attraktiv ist das neue Heimat-Jahrbuch 2026 auf dem Markt. Der Öffentlichkeit wurde das Werk jetzt von Landrat Achim Hallerbach und Dr. Reinhard Lahr, der einmal mehr an erster Stelle für die Verwirklichung verantwortlich gezeichnet hat, vorgestellt. Für die Präsentation in Gegenwart von Autoren und Redaktionsteam hatten sich mit der Evangelischen Kirche Urbach und dem benachbarten „Haus am Hochgericht“ gleich zwei Schauplätze gefunden.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Daueranzeige
Dauerauftrag
Mit uns fahren Sie sicher
Audi Kampagne
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Maschinenbediener
Media-Auftrag 2025/26
Stellenanzeige
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige zu Video Wero
Öffnungszeiten Herbstferien
quartalsweise Abrechnung