Allgemeine Berichte | 27.04.2016

Maikirmes in Fritzdorf

Sarah Heinrich ist erste Fritzdorfer Maikönigin, die aus Arzdorf kommt

Das Maikönigspaar Sarah Heinrich und Johannes Noack standen im Mittelpunkt des Geschehens bei der Maikirmes in Fritzdorf.JOST

Fritzdorf. Johannes Noack und Sarah Heinrich sind das diesjährige Maipaar des Mailehenvereins Fritzdorf. Erstmals in der Geschichte des Junggesellenvereins wurde damit eine Arzdorferin Maikönigin in Fritzdorf.

Was natürlich ein angemessener Grund war, nicht nur in Fritzdorf, sondern auch in Arzdorf kräftig zu feiern.

In einer langen Sitzung Anfang März hatten die zwei Dutzend Mitglieder des Mailehenvereins ihre neuen Repräsentanten im Windmühlenturm bei der traditionellen Mailehen-Versteigerung ermittelt. Drei Dutzend junge Damen standen dabei zur Wahl, viele von ihnen waren natürlich auch bei der Kirmes selbst mit dabei, die am Freitagabend mit der Disco in der Mehrzweckhalle begann.

Bei guter Stimmung und dem Besuch zahlreicher befreundeter Junggesellenvereine wurde der erste Meterpokal ausgetragen. Viele Nachbarvereine gaben sich auch beim Maiball zu Ehren des neuen Maikönigspaares am Samstagabend die Ehre, bei dem das Tambourcorps „Edelweiß“ unter Leitung von Tambourführer Joachim Heinrich ein Ständchen gab, ist doch Tambourführer Joachim Heinrich der Vater der Maikönigin.

Schon immer Nachbardorf aktiv

Die 16-jährige Maikönigin Sarah Heinrich besucht die zehnte Klasse der Sekundarschule Wachtberg, beginnt aber im August eine Ausbildung an der Uniklinik Bonn. Als Tochter des Fritzdorfer Ortsvertretungsvorsitzenden Joachim Heinrich fühlte sie sich schon immer zum Nachbardorf hingezogen, tanzt seit ihrem zweiten Lebensjahr in der KG Grün-Gelb Fritzdorf und spielt beim Tambourcorps Fritzdorf die Flöte. Maikönig Johannes Noack zog erst vor vier Jahren aus Fulda nach Wachtberg; der 18-Jährige besucht die elfte Klasse des Konrad-Adenauer-Gymnasiums in Meckenheim.

Der Sonntag begann schon am Morgen mit der traditionellen Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal und dem anschließenden Gottesdienst, den Pfarrer Hermann Josef Zeyen zelebrierte. Gut war die Stimmung erneut beim Frühschoppen auf dem Dorfplatz, wo unter anderem ein Kinderkarussell seine Runden drehte. Am Nachmittag setzten sich sämtliche Ortsvereine beim Dorfumzug in Bewegung, musikalisch angeführt vom Tambourcorps „Edelweiß“. In einem offenen Zweispänner mit Kutscher Markus Reven und den beiden Pferden Flora und Elise holte Maikönig Johannes Noack seine Maikönigin Sarah Heinrich ausnahmsweise an seinem eigenen Elternhaus ab, denn bis nach Arzdorf wollten die Junggesellen ihren Kirmesumzug dann doch nicht ausdehnen.

Tanz unter der Junggesellen-Fahne

Traditionsgemäß stand nach einem Umtrunk der berühmt-berüchtigte Tanz unter der Junggesellen-Fahne auf dem Programm. Zuvor hatte Fähnrich Frank Seidel, der letztjährige Maikönig, unter dem lautstarken Beifall der zahlreichen Zuschauer seine Schwenkkunst demonstriert, wurde dabei aber vom starken Wind etwas gehandicapt. Mit viel Tamtam ging es dann im Festzug zurück zum Dorfplatz, wo noch einmal das Fähndel zu den „Edelweiß“-Klängen geschwungen wurde. Bei Kaffee und Kuchen sowie deftigen Speisen aus der Frittenbude von der Karnevalsgesellschaft ließen es sich die Kirmesgäste gut gehen.

Doch damit war noch lange nicht Schluss, denn auch am Montag stand noch einmal der Frühschoppen im Vereinszelt auf dem Programm, bei dem die zwei Dutzend Junggesellen um ihren Präsidenten Johannes Hüllen im 112. Jahr des Vereinsbestehens endgültig und ausgiebig Abschied von der Maikirmes nahmen.

JOST

Das Maikönigspaar Sarah Heinrich und Johannes Noack standen im Mittelpunkt des Geschehens bei der Maikirmes in Fritzdorf.Foto: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Hausmeister
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
 Weinfest in Remagen
Kirmes in Niederzissen
Zwibbelsmarkt
Weinfest in Rech
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Wehr. Autofahrerinnen und Autofahrer, die auf der A61 in Richtung Koblenz unterwegs sind, müssen Geduld einplanen: Zwischen der Anschlussstelle Wehr und dem Dreieck Bad Neuenahr stockt der Verkehr auf einer Länge von zwölfs Kilometern. Dies meldet der ADAC. Der Zeitverlust beträgt mindestens 18 Minuten. BA

Weiterlesen

Neustadt/Wied. Wie der ADAC meldet, staut es sich auf der A3 in Fahrtrichtung Köln zurzeit auf einer Länge von zehn Kilometern. Zwischen Anschlussstelle Neustadt (Wied) und Anschlussstelle Siebengebirge müssen Verkehrsteilnehmende mit mindestens 24 Minuten Zeitverlust rechnen. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

Christdemokrat holte 56,82 Prozent der Stimmen

Bürgermeisterwahl in Wachtberg: Swen Christian (CDU) setzt sich durch

Wachtberg. Die Gemeinde Wachtberg hat gewählt: Swen Christian (CDU) ist neuer Bürgermeister. Der Christdemokrat setzte sich mit 56,82 Prozent der Stimmen gegen Sabine Groth (Unser Wachtberg/SPD/UWG Wachtberg/FDP, 30,30 Prozent) und Oliver Henkel (Bündnis 90/Die Grünen, 12,89 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 65,59 Prozent. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Anzeige Weinfest Remagen
Schängelmarkt 2025
Schängelmarkt 2025
Anzeige Vocatium
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Weinfest Rech
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Nachteulen aufgepasst
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Weinfest in Remagen