Allgemeine Berichte | 25.04.2016

Infoabend fand erneut guten Zuspruch

Schwerbehindertenrecht praxisnah erläutert

Kempenich. Die Online-Medien vermitteln heutzutage viele Informationen, ganz ersetzen können sie das persönliche Gespräch, in dem auf den Einzelfall eingegangen werden kann, aber nicht. Diese Erkenntnis verdeutlicht der Infoabend zum Schwerbehindertenrecht im „Alten Bahnhof“ in Kempenich. Viele der etwa 20 Teilnehmer nutzen den Abend zu gezielten Fragen an Klaus Groß vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung. Der erwies sich nicht nur als profunder Kenner der Materie, sondern auch als jemand, dem die Anliegen der Betroffenen wichtig sind und auch nach dem offiziellen Teil geduldig für zahlreiche Einzelgespräche zur Verfügung stand. So verwundert es nicht sonderlich, dass der letzte Interessent erst rund zweieinhalb Stunden nach Veranstaltungsbeginn die Räumlichkeiten verlies. In Rheinland-Pfalz haben rund 750.000 Menschen eine Beeinträchtigung, davon werden 449.000 Menschen als schwerbehindert eingestuft, da der Grad ihrer Behinderung (GdB) 50 Prozent und mehr beträgt. Als behindert gilt, wer in seinen körperlichen Funktionen, seinen geistigen Fähigkeiten oder seelischen Gesundheit länger als sechs Monate vom Lebensalter typischen Zustand abweicht und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beeinträchtigt ist. Um Leistungen in Anspruch nehmen zu können, ist im Allgemeinen erforderlich, auf Grundlage des § 69 SGB IX das Vorliegen einer Behinderung und den Grad der Behinderung (GdB) feststellen zu lassen. Hierzu ist ein Antrag zu stellen. Liegt bereits ein Antrag vor und haben sich einzelne Behinderungen verschlimmert oder sind neu hinzugetreten, ist ein Neufeststellungsantrag auf den Weg zu bringen. Anträge können persönlich beim Versorgungsamt, schriftlich mit Antragsformular, formlos oder online (www.versorgungsaemter.de oder http://lsjv.rlp.de/de/buergerportaleservice/) eingereicht werden. Bei einem online-Antrag Fall erhält der Antragsteller anschließend noch eine gesonderte Datenschutzerklärung zugesandt, die er unterschreiben muss. Seine Feststellungen trifft das Versorgungsamt in der Regel anhand eingereichter Unterlagen oder durch Rückfragen bei den vom Antragsteller genannten Ärzten. Nur wenn diese Informationen nicht ausreichen, erfolgt eine Zuleitung zum ärztlichen Dienst.

Beruf spielt bei Feststellung des GdB keine Rolle

Bei der Feststellung des GdB spielt der Beruf oder die berufliche Tätigkeit keine Rolle. Vom Versorgungsamt selbst kommen keine Leistungen, aufgrund seiner Feststellung können jedoch anderweitig Vergünstigungen in Anspruch genommen werden. So gibt es beispielsweise beim Autokauf oft besondere Rabatte, Vergünstigungen bei Eintrittspreisen zu Veranstaltungen oder der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.

Aufschlussreich waren die Ausführungen zu den sogenannten Merkzeichen. Dabei überraschte die Information, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um das Merkzeichen „aG“ für außergewöhnlich gehbehindert zu erhalten und das auch dann der Schwerbehindertenausweis allein nicht ausreichend ist, um auf einem Schwerbehindertenparkplatz zu parken, sondern das zusätzlich noch der blaue EU-Parkausweis für behinderte Menschen benötigt wird. Die Bedeutung einer Beratung im Bürgerservicebüro des Amtes verdeutlichte Klaus Groß an einer möglichen Reduzierung des GdB aufgrund von Fortschritten in der Medizintechnik. Neben der Beratung in Koblenz (Baedeker Straße 2-20) finden auch Außensprechtage in Bad Neuenahr-Ahrweiler und Adenau statt (Termine: http://lsjv.rlp.de/de/buergerportaleservice/). Bei ihren monatlichen Sprechstunden im Alten Bahnhof in Kempenich helfen auch Liane Seemann und Dieter Germscheid bei Fragen zum Schwerbehindertenrecht. Der Pflegestützpunkt Bad Breisig/Brohltal und der „Arbeitskreis Kempenich für Senioren – Kempenich barrierefrei“ wollen im Herbst ihre Zusammenarbeit mit einer weiteren Vortragsveranstaltungen fortsetzen.

Pressemitteilung Pflegestützpunkt Bad Breisig/Brohltal

und der Arbeitskreis Kempenich für Senioren -

Kempenich barrierefrei

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Torty: Sehr schade, dass es für Rheinbrohl keine Lösung gibt. Aber vielen Dank fürs Nachhaken.

102 Tage im Mendiger Vulkanbad geschwommen

  • Miriam Schlacher: Tolle Leistung Mama! Ist schon Wahnsinn, bei Wind und Wetter. Nächstes Jahr versuchst du bestimmt, an allen Tagen im Schwimmbad zu sein.
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Empfohlene Artikel

Polch. Im Fernsehsender SWR gibt es die Sendung „Stadt-Land-Quiz“, in der jeden Samstagabend zwei Städte (eine aus Rheinland-Pfalz und eine aus Baden-Württemberg) in verschiedenen Spielen gegeneinander antreten. Jede Folge läuft unter einem speziellen Motto. Diesmal sollte es um alles gehen, „Was rund ist und läuft“.

Weiterlesen

Bad Breisig. „Du machst das so locker – dadurch konnte ich nach und nach immer mehr loslassen.“ „Die Herzmeditation war so schön.“ „Ich bin ganz schön ins Schwitzen gekommen.“ „Ich habe danach richtig gut geschlafen.“

Weiterlesen

Weitere Artikel

Münstermaifeld. Beim Duell der zweiten Mannschaften der SK Münstermaifeld und SKV Trier direkt nach dem Spiel der beiden ersten Mannschaften hatte auch die „Zwote“ zu kämpfen.

Weiterlesen

Weltladen Remagen zu Gast in Oberdürenbach

Die Welt des Kakaos mit allen Sinnen entdecken

Remagen. Das Bildungsteam des Weltladens Remagen-Sinzig wurde von Marianne Morgenschweis nach Oberdürenbach eingeladen, um mit den „Königssee-Kids“ einen Ausflug in die Welt des Kakao zu machen. 12 Kinder im Alter von 6 - 11 Jahren kamen voller Erwartung in die Königssee Halle. Auch die Ortsbürgermeisterin Judith Müller und die Betreuerinnen Renate Reuter und Irene Schick begrüßten Waltraud Mertens und Walburga Greiner vom Weltladenteam.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohntäume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025