Allgemeine Berichte | 21.09.2017

„Mayener Forum gegen Gewalt“ und Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. informieren

Starker Schutz für „Starke Opfer“

Stalkingparagraph und Gewaltschutzgesetz wurden reformiert

Mayen. Zum 1. März 2017 ist das überarbeitete Gesetzes zum Schutz gegen Nachstellungen in Kraft getreten. Für das „Mayener Forum gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen“ und den Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. Anlass, auf die sich daraus ergebenden Änderungen hinzuweisen.

Rechtsanwältin Marina Stieldorf vom Mayener Forum: „Wenn eine Frau früher ein sogenanntes ‚schwaches Opfer‘ war und dem Stalking nicht standhalten konnte, ist sie beispielsweise weggezogen oder hat den Arbeitsplatz gewechselt. Dann hat das Stalking rechtlich zum Erfolg geführt und konnte strafrechtlich verfolgt werden.

War die Frau dagegen ein sogenanntes ‚starkes Opfer‘ und hat dem Stalking standgehalten, war das Stalking rechtlich nicht als Erfolg zu werten und wurde nicht strafrechtlich verfolgt. Dies ist nun anders: Das Opfer, egal ob schwach oder stark, muss seine Lebenswelt, seine Lebensumfeld nicht ändern. Stalking wird strafrechtlich verfolgt.“ Hinter der alten Rechtslage stand das Gesetz§ 238 StGB. Danach musste sich ein „gewisser Erfolg“ einstellen, damit ein strafbares Stalken festgestellt werden konnte: Durch die Handlungen des Täters musste sich die Lebenssituation des Opfers ändern. Das geschieht, wenn das Opfer beispielsweise dem Druck des Stalkers ausweicht und Arbeitsstelle oder Wohnungsort wechselt. Diese sogenannten „Schwachen Opfer“ unterscheiden sich von den „Starken“. „Starke Opfer“ zeigen sich psychisch stark und halten dem Druck des Täters stand, behalten also trotz des Stalkings ihre Wohnung und ihre Arbeitsstelle. Diese „Starken Opfer“ aber wurden vom Gesetz benachteiligt genauso wie jene Opfer, die wegen Geldmangels nicht umziehen und den Arbeitsplatz wechseln konnten. Da die Strafbarkeit also unter anderem von der psychischen Verfassung des Opfers abhing, hat der Gesetzgeber gehandelt und ein sogenanntes „Erfolgsdelikt“ in ein „Gefährdungsdelikt“ umgewandelt. Marina Stieldorf: „Damit reicht, wie wir in der Juristensprache sagen, eine bloße objektive Eignung aus, die zu schwerwiegenden Lebensbeeinträchtigungen des Opfers führen kann. Stalken wird nicht mehr als Privatklagedelikt gesehen. Die Staatsanwaltschaft kann also das Opfer nicht mehr zurückweisen und bei Strafverfolgung auf den Privatklageweg verweisen. Die Staatsanwaltschaft muss jetzt selbst weiter ermitteln.“

Im Zusammenhang mit der Reform wurden auch das Gewaltschutzgesetz und das Verfahrensrecht in Familiensache geändert. Einem beim Gericht erreichten Vergleich kommt eine höhere Bedeutung zu, indem dieser gerichtlich bestätigt wird. Hält sich eine Partei nicht an den Vergleich, kann dieses Missachten strafrechtlich verfolgt werden. Die Reform des Stalkingparagraphen bedeutet mehr Rechtssicherheit für die Opfer. Nicht mehr das Verhalten des Opfers, ob stark – ob schwach, sondern die Tat des Stalkers rückt in den Fokus, eine Reform, die überfällig war.

Das „Mayener Forum gegen Gewalt“ bilden: Amtsgericht Mayen, IST Interventionsstelle Cochem/Mayen des Caritasverbands Rhein-Mosel-Ahr e.V., Deutscher Kindeschutzbund Mayen-Andernach e.V., Gesundheitsamt und Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Mayen-Koblenz, der Stadt Mayen und der Verbandsgemeinde Mendig, JHZ Bernardshof, Jobcenter Landkreis Mayen-Koblenz – MYK-Netz, Jugendamt Stadtverwaltung Mayen, Katholische Familienbildungsstätte, Lebensberatung Mayen, Polizeiinspektion Mayen, die Kriminalprävention des Polizeipräsidiums Koblenz, der Weiße Ring, drei Rechtsanwältinnen und die Gerichtshilfe der Staatsanwaltschaft Koblenz. Der Arbeitskreis gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen – Region Mayen, Maifeld, Mendig Vordereifel zielt seit seiner Gründung im Jahr 2006 auf die Optimierung des Hilfesystems für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder in Mayen und Umgebung.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden sich auf der Homepage des Mayener Forums gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen:

www.mayener-forum-gegen-gewalt.de

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Franz Stengel: Moin, das hört sich ja alles toll an, aber es wäre wirklich äußerst sinnvoll, endlich etwas gegen die Leerstände in den Fussgängerzonen zu unternehmen. Das sehe ich als wesentlich wertvoller und wichtiger...
  • Anne: Trauer um alle Opfer. Beistand für Familie Orth. Weiter kämpfen. Gofundme läuft weiter. Wir unterstützen Sie mit Spenden. Viel Erfolg im Bemühen um Gerechtigkeit
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Mülltonnenreinigung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Stellenanzeige "Kombi"
Stellenanzeige Fachlagerist; Fachkraft Lagerlogistik; Lagerhelfer m/w/d
Stellenanzeige Verkäufer/in
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr - Ahrweiler. Mit dem Start in das neue Kita-Jahr begann im Blandine-Merten-Haus auch eine neue Phase der Mitgestaltung und Zusammenarbeit. Mitte September trafen sich Eltern und Erzieher*innen in der Container-Kita im Innovationspark Ringen, um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken und den neuen Elternausschuss zu wählen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Jeannette Herrmann offiziell zur Beigeordneten ernannt

Ein gemeinsamer Weg mit Vertrauen und Respekt

Wachtberg-Berkum. Es dürfte eine der letzten offiziellen Amtshandlungen des noch amtierenden Wachtberger Bürgermeisters Jörg Schmidt gewesen sein, dafür aber eine äußerst angenehme: „Ich freue mich sehr über eine ungemein kompetente neue Beigeordnete, die die Verwaltung gut kennt“, lauteten seine Worte, als er Jeannette Herrmann die Ernennungsurkunde überreichte und sie damit offiziell in ihr Amt einführte.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Image Anzeige
Imageanzeige
Allerheiligen -Filiale MHK
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenanzeige "Logistik"
Image
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kurse November
Pelllets
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)