Verabschiedung von Prof. Dr. Rüdiger Falk (Mitte). Wegbegleiter aus den Landessportbünde NRW und RLP, dem Deutschen Olympischen Sportbundes und des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verabschieden ihn in den Ruhestand.Judith Sikora

Am 27.04.2016

Allgemeine Berichte

Verabschiedung von Prof. Dr. Rüdiger Falk in den Ruhestand

Vater des Studiengangs Sportmanagement verabschiedet

Remagen. Der Studiengang Sportmanagement am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz bringt seit knapp 15 Jahren Absolventen in die Sportbranche, die diese maßgeblich mitgestalten. Der vor kurzem neu ernannte Geschäftsführer des Nürburgring, Mirco Markfort, ist beispielsweise einer von ihnen. Das Konzept des Studiengangs geht auf: Seit 1998 bietet der Campus in Kooperation mit den Landessportbünden Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie dem Deutschen Olympischen Sportbund diesen besonderen Studiengang an. Vater des 1998 gestarteten Studiengangs war und ist Prof. Dr. Rüdiger Falk. Er und weitere Wegbereiter wurden Ende der 90er Jahre sogar von Roman Herzog, dem damaligen Bundespräsidenten, in das Schloss Belvue eingeladen, wo der Studiengang als einer der damalig innovativsten in Deutschland vorgestellt wurde.

Die Idee zum Studiengang

Falk war schon vor seiner Berufung an den RheinAhrCampus auch im Sport tätig und brachte mit seinem Start in Remagen ein gut ausgebautes Netzwerk in Sportvereinen, Sportfachverbänden und Sportbünden in den Studiengang ein.

Die Idee zum Studiengang entstand Ende der 90er Jahre auf einem Flug nach Berlin: Sitznachbar von Falk war der damalige Geschäftsführer des Deutschen Sportbundes, Wulf Preising, und die Idee von „Sportmanagement studieren“ war auf einem 20 Minuten Inlands-Flug geboren. Mit Aufnahme des Lehrbetriebs zum Wintersemester 1998 fanden dann 20 Studierende einen Platz im Studiengang. Heute können 50 Studierende im Jahr einen der begehrten Studienplätze erhalten.

Die Zusammenarbeit mit namenhaften Sportvereinen und Verbänden konnte in den vergangenen 18 Jahren weiter gepflegt und ausgebaut werden. Prof. Dr. Rüdiger Falk war in diesen Jahren wichtiger Netzwerker und Ideengeber für die Weiterentwicklung des Studienkonzepts. So geht auch die Gründung des heute stark vernetzten Alumnivereins SpoRAC e.V., als auch die Initiierung der erfolgreichen Vortragsreihe „Sportforum“ am RheinAhrCampus auf seine Initiative zurück. Für das erste Sportforum konnte der damalige Präsident des DSB, Manfred von Richthofen, gewonnen werden. Insbesondere das „Sportforum“ lebt von dem außergewöhnlichen Netzwerk, das Sportgrößen wie Christoph Metzelder, Willi Lemke, Dirk Nowotny, Walter Schneeloch, Wolfgang Holzhäuser und auch schon Theo Zwanziger nach Remagen gebracht hat. Zudem sind bei den Sportforen immer Absolventen des Studiengangs zu Gast, um der aktuellen Studierendengeneration von ihren ersten Schritten im Berufsleben zu berichten.

Verabschiedung in den Ruhestand

In diesen Tagen wurde Prof. Dr. Rüdiger Falk im Rahmen einer Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses im Sportmanagement, herzlich in den Ruhestand verabschiedet. Wegbegleiter aus den Landessportbünde NRW und RLP, dem Deutschen Olympischen Sportbundes und des Fachbereichs an dem der Studiengang seit Jahren angeboten wird, waren bei seiner Verabschiedung dabei. Als Vorsitzender des Gemeinsamen Ausschusses fasste Prof. Dr. Lutz Thieme in seiner Rede nochmals anerkennend zusammen: „Rüdiger Falk hat die Wurzeln des Sportmanagement gelegt und an verschiedenen Stellen gedüngt“. Falk war in seiner Zeit am RheinAhrCampus nicht nur im Studiengang aktiv: 1999 wurde er Gründungsdekan des Fachbereichs Wirtschafts-und Sozialwissenschaften. Viele Jahre war er Vorsitzender der Landeskommission für duale Studiengänge und zwischen 2009 und 2011 Geschäftsführer der dualen Hochschule Rheinland-Pfalz. Ab 2012 bis zu seinem Ausscheiden in diesem Jahr war er Studiengangleiter des in Deutschland größten MBA-Fernstudiengangs, der am Campus angesiedelt ist. Falk fasst am Tag seiner Verabschiedung zusammen: „ Alles hat unglaublich viel Spaß gemacht und herausgefordert. Aber auch der Übergang ist etwas Schönes“. So ganz glaubt man ihm nicht, dass es im Ruhestand ruhig um ihn wird: Falk wird an diesem Tag zum Ehrenmitglied des Alumniverein SpoRAC e.V. ernannt und bestätigt seine Mitwirkung in Forschungsprojekten des Instituts für Sportmanagement und Sportmedizinische Technik, dessen Direktor er lange Zeit war.

Pressemitteilung

RheinAhrCampus

Verabschiedung von Prof. Dr. Rüdiger Falk (Mitte). Wegbegleiter aus den Landessportbünde NRW und RLP, dem Deutschen Olympischen Sportbundes und des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verabschieden ihn in den Ruhestand.Foto: Judith Sikora

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • E.D.: In meinem Bekanntenkreis hat ein Großteil der Rentnerinnen & Rentner oft mehrere Ehrenämter. Und das nicht nur für ein Jahr sondern über Jahrzehnte. Würden diese ehrenamtlichen Tätigkeiten mit Mindestlohn...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Kommunalwahlen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sommeraktion 50%
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Empfohlene Artikel

Kottenheim. Nach der erfolgreichen Aufführung von Bachs Johannespassion wechselt Musica Nova, das Vokalensemble an der evangelischen Kirche in Mendig, das Genre und widmet sich unter der Leitung von Gerd Schlaf in einer Neuauflage wieder dem fesselnden Musical „Kolpings Traum“. Die inspirierende Geschichte des Sozialreformers Adolph Kolping wird aufgrund zahlreicher Nachfragen am 4. Oktober 2025 um...

Weiterlesen

Miesenheim. Mit dem neuen Foodsharing-Standort wird Miesenheim Teil einer Initiative, die sich für die Rettung von Lebensmitteln einsetzt. Im Rahmen der Ehrenamtsinitiative „Miesenheim bewegt was!“ engagierte sich Gabi Graf mit großem Einsatz dafür, dass der Ort nun an dieses Projekt angeschlossen ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

16. Sport-Erlebnistag in Koblenz

Sport entdecken, Sport erleben

Koblenz. „Sport entdecken, Sport erleben!“ unter diesem Motto ermöglicht es der Koblenzer Sport-Erlebnistag Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen aus Koblenz und Umgebung verschiedene Sportvereine kennen zu lernen und sich von ihren vielfältigen Sportangeboten begeistern zu lassen.

Weiterlesen

Bürgerinitiative (BI) „Zurück zur ursprünglichen Verkehrsführung“

Bürgerinitiative begrüßt Forderung der Parteien nach Beteiligung bei Verkehrskonzept

Lahnstein. Die Bürgerinitiative (BI) „Zurück zur ursprünglichen Verkehrsführung“ begrüßt ausdrücklich die Forderung von vier Stadtratsfraktionen, den Rat in die Diskussion um die zukünftige Verkehrsführung einzubinden. Drei dieser Fraktionen sprechen sich darüber hinaus dafür aus, rechtlich zu prüfen, ob die Stadtverwaltung berechtigt ist, eigenständig über die sogenannte „Ringlösung“ zu entscheiden.

Weiterlesen

Koblenz. In der jüngsten Sitzung des Kulturausschusses der Stadt Koblenz informierte Kulturdezernent Ingo Schneider über den aktuellen Stand der laufenden Vorbereitungen für den Umzug des Stadtarchivs aus der alten Burg in den Kulturbau (Forum Confluentes). Wie das zentrale Gebäudemanagement (ZGM) der Stadt mitteilt, sei der Umzugstermin zum ersten Quartal 2026 aufgrund ungeklärter Versicherungsfragen nicht zu halten.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag 2025
Stellenanzeige Serie
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
quartalsweise Abrechnung
Stellengesuch Cad/Cam
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sachbearbeitung Liegenschaften
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Altstadtfest Meckenheim
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Gegengeschäft
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek