Allgemeine Berichte | 04.07.2016

Gründungsmitglieder wählten Vorstand und beschlossen Satzung

Verein „Flüchtlingshilfe Waldorf“ gegründet

Groß war das Interesse der Waldorfer Bürgerinnen und Bürger bei der Gründungsversammlung der „Flüchtlingshilfe Waldorf“.-WER-

Waldorf. Seit mehr als 16 Monaten leben junge Neubürger aus Syrien und Eritrea in Waldorf. „Dank einer sehr hohen Hilfs- und Integrationsbereitschaft der Dorfgemeinschaft, der örtlichen Vereine und der jungen Neubürger ist es gelungen, auch nach Außen hin ein positives Bild von Waldorf zu vermitteln“, erklärte Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten bei der Gründungsversammlung des neuen Vereins am vergangenen Freitag.

20 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren in die Vinxtbachhalle gekommen, um sich über die Gründung eines Vereins mit dem Namen „Flüchtlingshilfe Waldorf“ auszutauschen. Oft werde er von Außenstehenden angesprochen, ob man Sachspenden oder finanzielle Unterstützung benötige, um die Neubürger auf ihrem Weg, sich eine neue Heimat und eine neue Existenz aufbauen zu können, zu unterstützen. Damit solche Spenden auch angenommen und ihrer Zweckbestimmung zugeführt werden können, benötige man eine gesetzlich legitimierte Institution, wie zum Beispiel einen eingetragenen, gemeinnützig anerkannten Verein, der dann aufgrund seiner gemeinnützigen Anerkennung auch Spendenquittungen ausstellen könne. Die erschienenen Waldorfer Bürgerinnen und Bürger sahen alle die Notwendigkeit einer solchen Vereinsgründung. Der Zweck des Vereins ist die Integration, die Förderung, die Betreuung und Unterstützung von Flüchtlingen/Asylbewerbern in der Ortsgemeinde Waldorf in allen Lebenslagen. Dieser Satzungszweck soll insbesondere verwirklicht werden durch die Durchführung von Unterrichts- und Bildungsveranstaltungen, die Betreuung in besonderen Lebenslagen wie Hilfe bei Behördengängen, Arztbesuchen, Einkaufstätigkeiten, Auswahl der Berufsausbildung und vergleichbare Zwecke sowie die Hilfe in der häuslichen Umgebung sowie bei Vereinsintegrationsmaßnahmen. Dies wurde so in der beschlossenen Vereinssatzung dokumentiert, die jetzt dem Amtsgericht zur Eintragung vorgelegt werden soll. Gleichzeitig soll die Anerkennung als gemeinnütziger Verein beim Finanzamt beantragt werden. Mitgliedsbeiträge sollen keine erhoben werden. Der Verein soll durch Spenden finanziert werden.

Der Vorstand

19 Bürgerinnen und Bürger traten an diesem Abend dem neuen Verein bei und wählten sodann folgenden Vorstand: erster Vorsitzender: Hans Dieter Felten; zweiter Vorsitzender: Elke Mercer; Schriftführer: Christiane Göbels; Kassenwart: Paul Faßbender; Beisitzer: Peter Hoppe und Rainer Regnery. Die Kasse des neuen Vereins werden Paul Weber und Werner Krupp prüfen. Sodann gab Elke Mercer einen eindrucksvollen Überblick über die bisherige Tätigkeit des Betreuerkreises. Derzeit sind 14 Neubürger aus Eritrea und zwei aus Syrien in Waldorf beheimatet, wozu sich ein Kreis von ehrenamtlichen Betreuern gebildet hat, der sich intensiv um die Belange jeglicher Art der jungen Menschen kümmert. Die „Flüchtlingshilfe Waldorf“ soll diesen Betreuerkreis ergänzen und unterstützen. Einige Verfahren sind bereits abgeschlossen. Dankenswerterweise haben sich auch Waldorfer Bürgerinnen und Bürger entschlossen, Patenschaften anzunehmen und so noch intensiver die Integration zu fördern. Einige der Neubürger sind derzeit in Sprachkursen untergebracht, andere besuchen Praktika in verschiedenen Betrieben. Weitere sind in Projekten der IHK einbegriffen. Ziel soll es sein, die jungen Menschen zu einem Beruf zu führen, der ihnen auch eine Zukunft bietet.

WER

Der erste Vorstand des neuen Vereins: V.l. Peter Hoppe, Paul Faßbender, Hans Dieter Felten, Elke Mercer, Rainer Regnery und Christiane Göbels.

Der erste Vorstand des neuen Vereins: V.l. Peter Hoppe, Paul Faßbender, Hans Dieter Felten, Elke Mercer, Rainer Regnery und Christiane Göbels.

Groß war das Interesse der Waldorfer Bürgerinnen und Bürger bei der Gründungsversammlung der „Flüchtlingshilfe Waldorf“.Fotos: -WER-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Gisela Morgenthal : Danke für die Informationen-es wäre nur schön wenn sie übersichtlicher gestaltet wären. Das wäre durchaus möglich und sachlichen Fakten angemessener. Der Text zu den Maßnahmen ist schließlich kein Roman... Gruß! GiMo
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Anzeige Herbstkampagne - SoSe Sommerfest 2025
Weinfest in Remagen
Weinfest Rech
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Weinfest Rech
Weinfest in Remagen
Empfohlene Artikel

Cochem. Mit kraftvoller Stimmenvielfalt singen die Chöre Katjuscha und Rjabinuschka klassische Chorsätze bis hin zu modernen Arrangements. In ihren Auftritten steht der musikalische Ausdruck ebenso im Mittelpunkt wie der Gemeinschaftsgedanke: Jede Stimme zählt, jede Begegnung stärkt das Miteinander.

Weiterlesen

Kattenes. Keltern und spielen an der Mosel. Am 5. Oktober 2025 kommt erneut die mobile Kelterei nach Kattenes. Die Gelegenheit, etwas übers Keltern zu lernen, Gemeinschaftsspiele auszuprobieren und bei Kaffee und Kuchen zu quatschen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DRK-Begegnungsstätte Koblenz

Seniorenkabarett „Junges Gemüse“

Koblenz. „Junges Gemüse“ frisch vom Tisch , mit neuem Repertoire und feinen ,leckeren Sachen: Die DRK-Begegnungsstätte freut sich auch wieder in diesem Jahr, das Kabarett „Junges Gemüse“ im Haus begrüßen zu dürfen.

Weiterlesen

DRK-Begegnungsstätte Koblenz

Oktoberfest blau/weiß

Koblenz. Zum Oktoberfest blau/weiß lädt die DRK-Begegnungsstätte ein. Alle die gerne zu zünftiger Musik tanzen, haben dazu am Mittwoch, 15. Oktober 2025, ab 14 Uhr bei Livemusik mit Alli, Weißwürsteln und Brezeln Gelegenheit.

Weiterlesen

Nikolausmarkt Lahnstein 2025

Jetzt als Aussteller anmelden

Lahnstein. In diesem Jahr lädt der Nikolausmarkt auf dem Salhofplatz in Lahnstein Groß und Klein vom 5. bis 7. Dezember 2025 in eine festliche Winterwelt ein. Bereits ab dem 28. November 2025 eröffnen die ersten gastronomischen Stände und stimmen auf die Adventszeit ein. Der Eintritt ist kostenfrei, sodass jeder herzlich eingeladen ist, die besinnliche Atmosphäre zu genießen und vielleicht das ein oder andere Weihnachtsgeschenk zu finden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Hausmeister
"Harald Schweiss"
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeige Kundendienst
Neukunden Imageanzeige
Anzeige Weinfest Remagen
Zwiebelsmarkt
Kirmes in Niederzissen
Kirmes in Niederzissen
Zwiebelsmarkt
Weinfest in Rech
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Kirmes in Niederzissen