Allgemeine Berichte | 10.04.2018

Ausschüttungsveranstaltung der „JoHo-Schängelstiftung“

Viele Koblenzer Projekte bekamen Zuwendungen für ihre interessanten Vorhaben

Großes Gruppenfoto direkt in den Rheinanlagenmit den von der „JoHo-Schängelstiftung“ Prämierten. Fotos: US

Koblenz. Die „JoHo-Schängelstiftung“ ist eine private Familienstiftung, die Oberbürgermeister Joachim Hofmann-Göttig im Jahr 2010 als Hauptstifter gegründet hat. Die Stiftung verfolgt und verwirklicht Ziele durch Zuwendungen an Personen und Institutionen für Projekte. Damit soll die Arbeit der Zuwendungsempfänger/-innen materiell gestärkt und gesellschaftlich anerkannt und herausgestellt werden.

14 Projekte erhielten insgesamt 7.650 Euro

Von 2011 bis 2018 konnten 109 Koblenzer Projekte mit insgesamt 64.360 Euro gefördert werden. In diesem Jahr wurden 14 Projekte mit einer Summe von 7.650 Euro bedacht.

Die bei der Veranstaltung anwesenden Projektträger stellten in einer Kurzfassung ihre Projekte im Einzelnen vor. Hierbei wurde in eindrucksvoller Weise deutlich, wie vielfältig und tatkräftig das ehrenamtliche Engagement vieler Koblenzer Bürgerinnen und Bürger ist. Nach der Darstellung überreichte der OB neben der Geldzuwendung auch einen „Glückwunschkuchen“ der mit dem Emblem der Stiftung versehen ist.

Nachfolgende Institutionen bekamen ihre Fördergelder: der Förderverein Moselweiß für das Projekt „Naturnahes Freizeit- und Mehrgenerationengelände Moselweiß“ (1.000 Euro); das Studierendenwerk Koblenz für „Wohnen für Hilfe“ – Wohnpartnerschaften in Koblenz (500 Euro); der Förderverein des Musikverein Wallersheim zur Unterstützung beim Kauf eines Schlagzeugwagens (300 Euro); die Freunde des Tierschutzfestivals Mittelrhein zur Unterstützung des zweiten Tierschutzfestivals Mittelrhein am Sonntag, 27. Mai (500 Euro); Feste Kaiser Franz zur Instandsetzung des Brot-Backofens (500 Euro); die Grundschule Rübenach für ihr Naturerlebnisprojekt und hier speziell zum Kauf von Ferngläsern für die Bestimmung und Beobachtung von Tieren (300 Euro); Karthäuser Bürgerverein für die Instandsetzung der Fassade des Löwentors (500 Euro); die Stadtbibliothek für den Schüler-Bücherbus (1.000 Euro); die Narrenzunft Gelb Rot 1937 zur Unterstützung des Show- und Gardetanzes der rund 80 Kinder und Jugendlichen (500 Euro); die AKK – Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval zur Förderung der Jugend (750 Euro); die Grundschule Neukarthause für „Offenes Klassenzimmer“ (300 Euro); Atelier Mobil zur Unterstützung bei Renovierungen (300 Euro); das Konzertorchester Koblenz zur Unterstützung beim Notenkauf (600 Euro); und nicht zuletzt erhielt der Förderverein Rheinanlagen für das Polizei-Orchester Promenadenkonzert: „Schängel in Not“ (600 Euro).

Die Stiftung sammelt weiter Gelder

Bevor es zum obligatorischen großen Gruppenfoto ging erklärte Hofmann-Göttig noch, das auch nach seiner Amtszeit als Oberbürgermeister die Stiftung für noch mindestens vier Jahre weiter Gelder einsammeln möchte, die dann wieder zur Unterstützung ausgesuchter Koblenzer Projekte dienen sollen.

US

Antonia Lüttkenhaus und Eric Eierstock von der NarrenzunftGelb Rot und Oberbürgermeister Joachim Hofmann-Göttig (re.).

Antonia Lüttkenhaus und Eric Eierstock von der Narrenzunft Gelb Rot und Oberbürgermeister Joachim Hofmann-Göttig (re.).

Viele Koblenzer Projekte bekamen Zuwendungen für ihre interessanten Vorhaben

Großes Gruppenfoto direkt in den Rheinanlagen mit den von der „JoHo-Schängelstiftung“ Prämierten. Fotos: US

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
  • Brigitte Schneider: Unsere Männer der Boomer-Generation haben doch überwiegend Grundwehrdienst für nen Appel und ein Ei abgeleistet. Danach gab es kein Homeoffice. Jahrelang Nullrunden beim Einkommen . Vereinbarkeit von Familie und Beruf gab es nicht.
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
Dauerauftrag Imageanzeige
Schängelmarkt 2025
Schängelmarkt Koblenz 2025
Anzeige Vocatium
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Hilfskräfte für die Hauswirtschaft (w/m/d) in Teilzeit
Nachteulen aufgepasst
Feierabendmarkt
Anzeige Vermarktung Mittelrheinhalle
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ehrenamtliche übernehmen bei der Tafel vielfältige Aufgaben: Sie organisieren die Einsammlung, Sortierung und Reinigung von Lebensmitteln, kümmern sich um die Lagerung und Ausgabe oder helfen im Hintergrund dabei, dass der Ablauf der Tafel funktioniert. Besonders gefragt sind hier Menschen, die gerne im Team arbeiten, kontaktfreudig sind und Freude an der Arbeit mit Lebensmitteln haben.

Weiterlesen

Schuld. Stricken und Häkeln für Anfänger und Fortgeschrittene Schuld. Wolle in ihrer schönsten Form verarbeiten; das macht Spaß! Entscheiden Sie selbst über die Produkte, die Sie fertigen möchten. Die Kursleiterin zeigt Ihnen die Grundzüge beim Stricken oder Häkeln, aber auch besondere Techniken und Kniffe, raffinierte Muster o.ä., wie z.B.

Weiterlesen

Burgbrohl. Die „SportWoche für Alle“ des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) geht in diesem Jahr in die dritte Runde – vom 20. bis 27. September 2025 werden erneut die vielfältigen Angebote für Menschen mit Behinderung bundesweit sichtbar gemacht und die Türen besonders weit geöffnet. Mit dabei ist auch die SpVgg Burgbrohl. Für Menschen mit Behinderung gibt es nach wie vor zu wenige Sportangebote, die bestehenden Sportmöglichkeiten sind oft noch unbekannt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Franz Müntefering begeistert in Rheinbreitbach Gäste aus der Region

Demokratie leben, indem alle sich einbringen

Rheinbreitbach. Auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum sprach Vizekanzler a.D. Franz Müntefering vor einem interessierten Publikum aus der gesamten Region und Vertretern aller Parteien in der Hans Dahmen-Halle in Rheinbreitbach.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Kreishandwerkerschaft
Heizölanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Sonderpreis wie vereinbart
quartalsweise Abrechnung
Infoveranstaltung
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Mitarbeiter (m/w/d)
Tagespflege Plaidt
Sprechstundenanzeige
Titelanzeige KW 37
Angebotsanzeige (September)
Kooperation Klangwelle 2025