Allgemeine Berichte | 25.04.2016

Nentershäuser „Arbeitsweltenmesse“

Vielfältige und lebensnahe Eindrücke

Schüler der Realschule plus Nentershausen präsentierten ihren Mitschülern ihre Erfahrungen und ihr Wissen aus dem vergangenen Langzeitpraktikum

Joey heißt der Schimmel, den die 15jährige Laurin bei ihrem Praktikum als Pferdewirtin kennenlernte.

Nentershausen. Joey hieß der Schimmel und er fühlte sich sichtlich wohl am Rande der Sporthalle. Er half der 15-jährigen Laurin, den Beruf der Pferdewirtin interessierten Mitschülern näher zu bringen. Dazu hatte sie nicht nur das Pferd, sondern auch eine Menge weiteres Zubehör und Wissen, das sie in ihrem Praktikum erworben hatte, mitgebracht und präsentierte dies ansprechend an ihrem Stand der „Arbeitsweltenmesse“.

Spannende Mitmachaktionen

Noch vieles anderes gab es an den insgesamt 25 Schülerständen – oft auch in spannenden Mitmachaktionen - zu erkunden: Parkettboden verlegen, im Röntgenbild die Schwangerschaft eines Hundes bei der „Tiermedizinischen Fachangestellten“ sichten, den „heißen“ Draht“ beim Elektroniker. Und natürlich viele sachkundige Informationen über Ausbildungszeiten, - gehälter und –voraussetzungen. Besonders die klassischen Ausbildungsberufe wie Erzieherin, KFZ-Mechatroniker, Einzelhandelskaufmann oder Tischler wurden präsentiert, aber auch schulische Angebote wie das der PPC Limburg oder der Glasfachschule Hadamar konnten erkundet werden. Auch die FSJlerinnen der Freiherr-vom-Stein-Schule stellten ihr Tätigkeit vor. Zahlreiche regionale Firmen unterstützen die Schüler oder ergänzten durch eigene Informationsstände, sodass sich die Besucher bei insgesamt 38 Ausstellern informieren und so ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten einsehen konnten.

Die Zielsetzung der Arbeitsweltenmesse:

Gemeinsam mit ihren Praktikumsbetrieben stellen Schülerinnen und Schüler der Berufsreifeklassen Berufe aus ihrer Perspektive vor. In diese hatten sie zuvor ein Jahr lang jeweils dienstags am „Praxistag“, hineingeschnuppert und Kontakte geknüpft. Diese Verbindung von Schülerpräsentation und fachlichem Background durch die Betriebe stellt eine Besonderheit dar und findet sich so nicht auf anderen Berufsinformationsbörsen der Region. Eine Messe, an der „Schüler in ihrer eigenen Sprache anderen Schülern einen Beruf vorstellen“, erklärt Praxistagkoordinator Holger Rindsfüßer das Konzept. So fanden denn auch anregende Gespräche zwischen den Präsentierenden, Vertretern der Betriebe und anderen Schülern, die mit verschiedenen Laufzetteln unterwegs waren, statt. Und auch die anwesende Vertreterin der Agentur für Arbeit, Jasmin Lipkow, betonte die Vorteile dieser besonderen Art der Messe und stellte fest, dass die Arbeitgeber mit dem Konzept des Praxistages sehr gute Erfahrungen gemacht haben.

Im Idealfall verläuft der Praxistag dann so wie bei David aus der 9a, der diesen bei einem heimischen Autohaus absolviert hat und durch seine Motivation und Zuverlässigkeit so überzeugen konnte, dass er den Ausbildungsvertrag schon „in der Tasche“ hat.

Oder wie bei Lukas aus der 8. Klasse, der bei der Firma Röchling Sustaplast sein Praktikum absolviert und vom betrieblichen Ausbilder Michael Wagner gute Chancen für einen Ausbildungsvertrag eingeräumt bekommt, weil er „am liebsten nach den sechs zulässigen Arbeitsstunden noch weiterarbeiten möchte“.

Und Joey? Der ließ die Besucher schmunzeln und die Sporthalle duften, als er bei einem Rundgang sein Geschäft in der Halle erledigte und so lebendig daran erinnerte, dass auch Arbeit, die aus einem Hobby erwächst, eben ihre „Kehrseiten“ hat.

Auf vielfältige Weise präsentierten die Schüler ihre Erlebnisse.

Auf vielfältige Weise präsentierten die Schüler ihre Erlebnisse.

Joey heißt der Schimmel, den die 15jährige Laurin bei ihrem Praktikum als Pferdewirtin kennenlernte.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag 2025
Mit uns fahren Sie sicher
Daueranzeige
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Imageanzeige Blumen & Mehr
Kirmes Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
Empfohlene Artikel

Walporzheim. Am Mittwoch, 22. Oktober, um 18:30 Uhr lädt der Freundeskreis der Kapelle St. Josef in Walporzheim zu einem musikalischen Erlebnis ein: Der Gospelchor Bonn, der bereits kurz nach der Flut mit seinen mitreißenden Liedern Trost und Hoffnung geschenkt hat, wird wieder in der Kapelle in Walporzheim zu Gast sein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die BUND-Kreisgruppe Ahrweiler mit ihrer WaX-AG (Wasser extrem) hatte eingeladen, und Markus Becker vom Büro für Ingenieur – und Tiefbau GmbH in Bad Neuenahr-Ahrweiler hat vor etwa 20 BUND-Mitgliedern referiert, sich Fragen gestellt, Antworten gegeben und diskutiert. Im Vordergrund standen die angedachten 17 Wasserrückhaltebecken im Bereich der Oberen Ahr, von denen aber nach...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Letzte Hilfe-Kurse

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Geführte E-Bike-Radtour durch den Hachenburger Westerwald

Radeln durch malerische Landschaften

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Wege aus der Trauer

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Familienbild-Anzeige
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Stellenmarkt
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
10_12_Bonn
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige zu Video Wero
Image Anzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
quartalsweise Abrechnung