Allgemeine Berichte | 29.04.2016

Alternative Wohnformen im Alter

Wandel als Chance sehen

Der Demografie-Ausschuss „Leben und Wohnen im Alter“ der Ortsgemeinde Großmaischeid vor der „Senioren-Wohngemeinschaft Haider.  Privat

Großmaischeid. In Großmaischeid will man vor der Alterung der Gesellschaft und den Problemen, die der demografische Wandel für die Bürger und die Gemeinde mit sich bringt, nicht tatenlos zusehen, sondern sich dieser Herausforderung stellen. Es ist angedacht, mittel- bis langfristig im Ortskern ein Seniorenwohnprojekt zu realisieren, das laut Ortsbürgermeister Uwe Engel „für unsere älteren Bürger und Bürgerinnen und den Ort eine große Chance darstellt. „Die gute Infrastruktur im Ortskern mit Apotheke, Arzt, Lebensmittelmarkt, Physiotherapie und mehr bietet hierfür beste Voraussetzungen“, so Engel weiter. Wo leben die Menschen im Alter am liebsten? Die Antwort ist selbstverständlich eindeutig: daheim. Und wenn sie sich etwas ganz sicher nicht wünschen, dann ist es, im Altenheim zu leben.

Zu dem Ergebnis kam eine Allensbach-Studie. Zwei von drei älteren Menschen wollen demnach in ihren vier Wänden wohnen bleiben - zur Not mit der Unterstützung eines mobilen Pflegedienstes. Jeder Fünfte stellt sich ein Leben in einem Mehrgenerationenhaus, also zusammen mit jungen Familien, als ideal vor. Und zwölf Prozent der Älteren möchten gerne in einer Senioren-Wohngemeinschaft (WG) leben. „Die Vorteile des gemeinschaftlichen Wohnens sind klar“, so Ortsbürgermeister Uwe Engel: „Man lebt selbstbestimmt, aber nicht allein.“

Ein Blick in die Praxis

Um sich ein Bild von einer solchen Einrichtung zu machen, lag es also nahe, sich eine solche Wohnform in der Praxis einmal genauer anzuschauen. Als Ziel hatte sich der Demografie-Ausschuss „Leben und Wohnen im Alter“ der Ortsgemeinde Großmaischeid die Senioren-Wohngemeinschaft Haiderbach in Breitenau ausgesucht. Die Mitglieder wurden vom Eigentümer und Vermieter Oswald Rehn persönlich begrüßt. Wie er erläuterte, wurde die Wohngemeinschaft Haiderbach im Oktober 2014 eröffnet und verfügt über 10 Wohnungen für Einzelpersonen und eine für zwei Personen - alle mit Balkon oder Terrasse. Jede Wohnung ist ausgestattet mit einem seniorengerechten Badezimmer, hausinternem Notruf, Telefon, Internet. Barrierefreiheit ist natürlich selbstverständlich. Sollte ein Bewohner dauerhaft Unterstützung brauchen, steht ein ambulanter Pflegedienst im Haus zur Verfügung und kann bei Bedarf hinzugebucht werden. Denn: „Ziel ist es, dass die Bewohner ihren Lebensabend hier verbringen können“, so Ortsbürgermeister Engel.

Komplexe Herausforderungen

Keine Frage, alternative Seniorenwohnprojekte liegen derzeit voll im Trend, eine Senioren-Wohngemeinschaft ist nur eine von vielen in Frage kommenden Möglichkeiten. Darüber hinaus gibt es weitere komplexe Herausforderungen, die mit der Realisierung einer solchen Wohnform auf die Gemeinde zukommen. Es gilt zum Beispiel, gesetzliche Vorgaben zu kennen und zu beachten, die Immobiliensuche sorgfältig zu planen und prüfen und vieles mehr.

Eines kann aber jetzt schon festgestellt werden: die Akzeptanz in der Bevölkerung für ein solches geplantes Wohnprojekt kann als überaus positiv bewertet werden.

Pressemitteilung

Ortsgemeinde Großmaischeid

Der Demografie-Ausschuss „Leben und Wohnen im Alter“ der Ortsgemeinde Großmaischeid vor der „Senioren-Wohngemeinschaft Haider. Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Torty: Sehr schade, dass es für Rheinbrohl keine Lösung gibt. Aber vielen Dank fürs Nachhaken.

102 Tage im Mendiger Vulkanbad geschwommen

  • Miriam Schlacher: Tolle Leistung Mama! Ist schon Wahnsinn, bei Wind und Wetter. Nächstes Jahr versuchst du bestimmt, an allen Tagen im Schwimmbad zu sein.
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Feierabendmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Titelanzeige
Anzeige Show YOUniverse
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Empfohlene Artikel

Polch. Im Fernsehsender SWR gibt es die Sendung „Stadt-Land-Quiz“, in der jeden Samstagabend zwei Städte (eine aus Rheinland-Pfalz und eine aus Baden-Württemberg) in verschiedenen Spielen gegeneinander antreten. Jede Folge läuft unter einem speziellen Motto. Diesmal sollte es um alles gehen, „Was rund ist und läuft“.

Weiterlesen

Bad Breisig. „Du machst das so locker – dadurch konnte ich nach und nach immer mehr loslassen.“ „Die Herzmeditation war so schön.“ „Ich bin ganz schön ins Schwitzen gekommen.“ „Ich habe danach richtig gut geschlafen.“

Weiterlesen

Weitere Artikel

Münstermaifeld. Beim Duell der zweiten Mannschaften der SK Münstermaifeld und SKV Trier direkt nach dem Spiel der beiden ersten Mannschaften hatte auch die „Zwote“ zu kämpfen.

Weiterlesen

Weltladen Remagen zu Gast in Oberdürenbach

Die Welt des Kakaos mit allen Sinnen entdecken

Remagen. Das Bildungsteam des Weltladens Remagen-Sinzig wurde von Marianne Morgenschweis nach Oberdürenbach eingeladen, um mit den „Königssee-Kids“ einen Ausflug in die Welt des Kakao zu machen. 12 Kinder im Alter von 6 - 11 Jahren kamen voller Erwartung in die Königssee Halle. Auch die Ortsbürgermeisterin Judith Müller und die Betreuerinnen Renate Reuter und Irene Schick begrüßten Waltraud Mertens und Walburga Greiner vom Weltladenteam.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Motiv 1 Wir helfen im Trauerfall
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Baumfällung & Brennholz
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume_MAGAZIN_AW
Wohnträume Kreis AW