Allgemeine Berichte | 13.06.2016

Boxenstopp der Wave Trophy bei „Kumpan electric“ in Remagen

„We are one WAVE team! Let’s move the world!“

Teilnehmer und Fans genossen beste Stimmung, interessante Aussteller und Informationen über „Kumpan eletric“ der Tykesson-Brüder

Daniel (l.) und Philipp Tykesson auf einem Kumpan vor einem Tesla. AB

Remagen. Nach und nach trudelten sie seit dem späten Vormittag ein, die Teilnehmer der Wave Trophy 2016. Sie machten Boxenstopp bei der Firma Kumpan electric in Remagen bei den Brüdern Daniel, Patrick und Philipp Tykesson. Zwei Tage zuvor war zum sechsten Mal die größte E-Mobil-Rallye der Welt, die „WAVE – World Advanced Vehicle Expedition“ in Bremerhaven gestartet. 70 bis 80 Teams aus zehn Ländern legen bei der Wave Trophy 1.800 Kilometer zu hundert Prozent elektrisch zurück. Mit dabei sind auch zwei Fahrer des Remagener Unternehmens Kumpan electric. Die Wave Trophy endet in Liestal in der Schweiz. Tour Direktor ist Louis Palmer. Nach dem Start in Bremerhaven führt die Wave Trophy über Detmold, das Sauerland und Mannheim hinunter nach Frankreich und in die Schweiz. Der Konvoi wird bei der UNO in Genf einen Stopp einlegen und am 18. Juni in Liestal bei Basel zum großen Finale eintreffen. Auf ihrem Weg werden die Teilnehmer in 60 Städten einen Zwischenhalt einlegen, um auf saubere Mobilität und Nachhaltigkeit aufmerksam zu machen. Dies ist für die Teilnehmer auch eine Möglichkeit, ihr Wissen untereinander auszutauschen, zu informieren und ihre Fahrzeuge der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Für saubere Mobilität und Nachhaltigkeit

In Remagen trudelten die Fahrzeuge bis in den späten Mittag ein. Eine ganze Reihe von Ausstellern präsentierten sich, ihre Firmen und ihre Elektrofahrzeuge. Mit dabei bei den Ausstellern war auch die Fachhochschule RheinAhrCampus Remagen, die Kreissparkasse Ahrweiler und die Touristinformation Remagen. Glanzpunkt aber waren für die vielen interessierten Gäste die Teilnehmer der Wave Trophy mit ihren unterschiedlichsten Fahrzeugen. Moderator Luc Perraudin interviewte die jeweils ankommenden Fahrer der Autos, Roller und von anderen Fahrzeugen, so auch von einem Oldtimer, einem VW-Bus, dessen Fahrer erzählte, dass er seit 37 Jahren seinen Bus auf Elektroenergie umgestellt habe.

Philipp Tykesson begrüßte im Namen von Kumpan electric die vielen Gäste, den Kreiswirtschaftsförderer Timo Hackenbruch, den Initiator und Tour-Direktor Louis Palmer, Moderator Luc Perraudin und natürlich die Teilnehmer. Unter den Teilnehmern war auch ein Team von Kumpan electric auf den E-Rollern. Philopp Tykesson stellte den Leitgedanken der Wave Trophy in den Mittelpunkt seiner Ansprache. Bei der Wave gehe es nicht um den Sieg, sondern um das gemeinsame ans Ziel kommen und einander helfen. „Unsere Teilnehmer wissen genau, dass wir uns gegenseitig helfen und miteinander und nicht gegeneinander antreten. Aus dem gegenseitigen Kennenlernen und Spaßhaben entstehen unglaublich viele Freundschaften, aber auch Projekte und Ideen. Ich bin jedes Mal wieder erstaunt, wie harmonisch die verschiedenen Teams miteinander umgehen. Schließlich könnten sie unterschiedlicher kaum sein: Da sitzen die Vertreter eines Multi-Millionen-Prototyps einer Hochschule am Tisch mit einer Familie aus Asien, und alle plaudern sie miteinander wie wenn man sich schon seit Jahren kennen würde. Unsere offizielle Sprache ist übrigens Englisch, und so lautet unser offizielles Motto: We are 80 different teams, but we are one WAVE team! Everyone helps each other! There are no problems. There are only solutions. Let’s have fun! Let’s move the world!“. So die Erläuterung zur Wave Trophy von Louis Palmer.

Kreiswirtschaftsförderer Timo Hackenbruch begrüßte im Namen des Schirmherrn der Veranstaltung, Landrat Dr. Jürgen Pföhler, und wünschte der Wave Trophy einen guten Verlauf. Nach der Begrüßung hatten die Teilnehmer und Gäste auch Gelegenheit den Showroom und die Produktionshalle der Firma Kumpan zu besichtigen. Zudem nutzten die Teilnehmer die Ladestationen, die Kumpan electric eingerichtet hatten. Auf Dauer möchte die Remagener Firma, deren Kumpan Roller inzwischen mit drei Akkus gerüstet eine Reichweite von 150 Kilometern haben, eine große Ladestation mit Solardach auf dem Gelände einrichten. Für kulinarische Genüsse für die Teilnehmer und Gäste hatten die Tykesson-Brüder einen Catering-Service eingerichtet. Im Laufe des Nachmittags fuhren die Wave-Trophy-Teilnehmer nach und nach wieder weiter zur nächsten Station nach Bingen und zur Übernachtung nach Mannheim.

AB

Spontanes Alphornkonzert eines Teilnehmers beim Boxenstopp der Wave Trophy bei Kumpan electric in Remagen.

Spontanes Alphornkonzert eines Teilnehmers beim Boxenstopp der Wave Trophy bei Kumpan electric in Remagen.

Im Gespräch (v.l.) Kreiswirtschaftsführer Timo Hackenbruch, Philipp Tykesson, Daniel Tykesson, Moderator Luc Perraudin sowie Initiator und Tour-Direktor Louis Palmer.

Im Gespräch (v.l.) Kreiswirtschaftsführer Timo Hackenbruch, Philipp Tykesson, Daniel Tykesson, Moderator Luc Perraudin sowie Initiator und Tour-Direktor Louis Palmer.

Daniel (l.) und Philipp Tykesson auf einem Kumpan vor einem Tesla. Foto: AB

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Dauerauftrag 2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Neuer Katalog
Anzeige KW 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Stellenanzeige
Audi
Empfohlene Artikel

VG Asbach. Am Samstag, dem 25.10.2025 wurde aus der Verbandsgemeinde Asbach (Landkreis Neuwied) ein Schadensfall mit 4 toten sowie 4 verletzten und notgetöteten Schafen mit Verdacht auf Beteiligung eines großen Beutegreifers gemeldet. Das meldet das Koordinationszentrum für Luchs und Wolf (KLUWO). Eine Begutachtung vor Ort wurde noch am selben Tag durchgeführt. Es wurden DNA-Abstriche genommen, die an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt werden.

Weiterlesen

Kripp. Am Samstag, 22. November 2025, ist es wieder so weit: In seiner Gymnastikhalle im Sportpark „Am Querweg“ lädt der SV Kripp zur traditionellen Prinzenproklamation ein – dem Höhepunkt zum Start in die neue Karnevalssession.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die GEWI informiert regelmäßig über den aktuellen Stand der Wiederaufbauprojekte in und um Sinzig

27.10.: So geht der Wiederaufbau in Sinzig voran

Sinzig. Die GEWI – Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH aus Sinzig informiert einmal im Monat über den aktuellen Stand der Wiederaufbauprojekte in und um Sinzig. Die Sachstände können parallel auch auf der Homepage der GEWI unter www.gewi-sinzig.de oder mittels Scans der QR-Code Schilder vor Ort eingesehen werden.

Weiterlesen

Lonnig. Was sich Mitte Oktober beim Ironman 3,8–180–42,195 km auf Hawaii abspielte, war ein Kampf mit den Elementen und der Beweis, dass Hawaii die Seele des IRONMAN ist, wo Ende der 70er Jahre alles begann. Üppiger Regen seit Tagen sorgte diesmal für Sauna-Verhältnisse.

Weiterlesen

Katholische Frauengemeinschaft Ochtendung

Kulinarisches Vergnügen für den guten Zweck

Ochtendung. Die Katholische Frauengemeinschaft Ochtendung organisiert am Freitag, den 7. November 2025, ab 17 Uhr einen Verkauf der traditionellen regionalen Spezialität Döppekochen. Der Verkauf findet im Foyer der Wernerseckhalle, neben der Sporthalle, statt. Eine Portion inklusive Apfelmus kostet 6,50 Euro. Der gesamte Erlös des Verkaufs ist in diesem Jahr für den Jugendzug des Musikvereins Blau-Weiß Ochtendung e.

Weiterlesen

Hausmeister
Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Maschinenbediener
Stellenanzeige "Kombi"
Festival der Magier
Einladung Mitgliederversammlung
Image
Stellenanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein